Diskussion:Diana Gurzkaia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schreibweise

Die Frau heißt mit Nachnamen Gurtskaya. Dies hier ist die einzige Seite, wo man den Namen mit z geschrieben sieht.

1979 ist sie geboren. Da wird sie wohl kaum in ihrem ersten Lebensjahr als kleines Baby erstmals auf einer Bühne aufgetreten sein.87.160.96.189 17:43, 6. Jul. 2008 (CEST)Racer1

falsches Lemma

Wie schon über mir gesagt wurde, heißt die Frau Gurtskaya. Bitte verschieben.87.160.117.251 15:10, 24. Aug. 2008 (CEST)

Gurzkaja lebt in Moskau. Aus dem kyrillischen Диана Гурцкая ist das korrekt transkribiert. Aus dem georgischen დიანა ღურწკაია ist das "z" ebenfalls richtig. Das ი ist allerdings ein "i", ich habe eine Weiterleitung eingerichtet. --Gf1961 16:54, 11. Sep. 2008 (CEST)
Hm, evtl. ist Gurzkaia sogar korrekter, denn -aja/-aia ist hier keine russische/slawische Endung (= weibliche Form von Namen auf -i(j)), sondern offenbar eine normale mingrelische Endung (männlich = weiblich). Vgl. z. B. Aleksandre Lomaia, Eldar Schengelaia, Micheil Sadschaia... -- SibFreak 20:08, 11. Sep. 2008 (CEST)
Ja, SibFreak, du hast Recht. Gurzkaia ist ein georgischer (megrelischer/mingrelischer) Nachname. Also, Gurzkaia ist korrekter als Gurzkaja oder Gurzkaya. Bitte, verschieben, danke schon. — დავით antworten 11:16, 12. Jun. 2011 (CEST)
Gurzkaja (bzw. Gurzkaia) könnte genauso gut die weibliche Form des slawischen Namens Gurzki sein. Laut russischer Wikipedia ist sie russische Staatsbürgerin, weshalb der Artikel eigentlich unter Gurzkaja stehen sollte. --Maturion (Diskussion) 10:51, 14. Jan. 2013 (CET)
Wie dem auch sei (Lemma), es ist jedenfalls nicht die weibliche Form von Gurzki - sonst würde ihr Bruder (und Produzent) nicht Robert Gurzkaia/Gurzkaja (Роберт Гурцкая) heißen. Siehe auch russische WP und bspw. hier. --AMGA (d) 11:35, 14. Jan. 2013 (CET)
Ah ok, das war mir nicht klar. Allerdings habe ich das hier in einem Moskauer Telefonbuch gefunden: Robert Gudajewitsch Gurzki. Aber im selben Telefonbuch findet sich auch ein Robert Gurzkaja. Also sei's drum. ;) --Maturion (Diskussion) 21:34, 25. Jan. 2013 (CET)
Tja, der Assimilationsdruck auf "Personen kaukasischer Nationalität" (Gudajewitsch!) ist auch und gerade in Moskau nicht zu vernachlässigen... für Russen (ich pauschalisiere) sind "untypische" Namen halt schwer verständlich (ja, ich habe persönliche Erfahrungen)... --AMGA (d) 08:10, 26. Jan. 2013 (CET)
Naja, der Vatersname ist halt in Russland ein wichtiger Bestandteil des Namens. Genauso wie man in spanischsprachigen Ländern zwei Familiennamen hat. Ich kenne einen in Russland eingebürgerten Deutschen, der heiß Rudolfowitsch. ;) Man passt sich halt, teils ohne es selbst wirklich zu bemerken, den Gepflogenheiten eines Landes an wenn man dort lebt. Btw, in der englischen WP steht, sie sei "russischer Ethnizität". Aber das ist glaube ich nicht Ernst zu nehmen, die englische WP stellt ja die abstrusesten Hypothesen bzgl. ethnischer Kategorisierung auf, siehe etwa en:Category:German people of Austrian-Jewish descent. --Maturion (Diskussion) 23:27, 20. Mär. 2013 (CET)

Punktzahl

Mir ist aufgefallen, dass im Artikel steht, dass sie im Finale des Eurovision Song Contest 2008 in Belgrad den 11. Platz mit 107 Punkten belegt hat. In Wirklichkeit hat sie nur 83 Punkte erhalten. (nicht signierter Beitrag von 93.104.175.153 (Diskussion | Beiträge) 13:52, 17. Jan. 2010 (CET))

auch das ist richtig. 107 Punkte waren im Halbfinal. Spätes Danke --Gf1961 (Diskussion) 13:06, 13. Jun. 2012 (CEST)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 00:33, 1. Sep. 2012 (CEST)

Wurde im Artikel schon letzten November korrigiert. --IvlaDisk. 21:43, 3. Jul. 2013 (CEST)