Diskussion:Dichroismus
Lizenzhinweis
Diesen Hinweis bitte nicht entfernen oder archivieren und immer an erster Stelle auf dieser Diskussionsseite belassen.
Die Artikel Dichroismus und Pleochroismus haben sich thematisch überschnitten. Daher wurden aus dem Artikel Pleochroismus einige Textpassagen übernommen und in Dichroismus eingefügt.
- hier findet sich der Artikel Pleochroismus zum Zeitpunkt der Übernahme
- hier findet sich die zusammengefasste Versionsgeschichte des Artikels Pleochroismus.
Dogbert66 (Diskussion) 13:01, 11. Jul. 2017 (CEST)
Dieser Artikel wurde ab März 2012 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Dichroismus“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden. Anmerkung: Redundanz zwischen Pleochroismus und Dichroismus durch Zusammenlegung in Dichroismus gelöst. |
Verständnis
Hmmmm das versteh ich aber überhaupt nicht! Worauf bezieht sich das "sie" im Satz: "Verschiedene Eigenschaften unterscheiden sich hierbei, ob man sie parallel zur optischen Achse (...) oder senkrecht dazu (...) betrachtet."?
(nicht signierter Beitrag von 87.123.192.166 (Diskussion) 05:06, 22. Sep. 2006 (CEST))
Optische Achse
Das ist in der Tat nicht glücklich formuliert - sehe ich auch so. Hilfe bringt der Artikel zur Doppelbrechung! (nicht signierter Beitrag von 140.78.102.23 (Diskussion) 15:14, 23. Nov. 2006 (CET))
Unverständlich
Keine Einleitung, keine Beispiele, Formel ohne Herleitung/Erklärung in den Artikel geschmissen. -- Smial 10:13, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hoffe der Artikel ist mittlerweile verständlicher. --Cepheiden 12:19, 26. Feb. 2011 (CET)
Dichroismus
Dass Debye im 20. Jahrhundert den Dichroismus entdeckt haben soll ist schon ziemlich lächerlich! Schon die Wikinger benutzten diese Erscheinung zur Bestimmung des Sonnenstands bei bedecktem Himmel; 1809 beschrieb Cordier das Phänomen an einem Mineral, das er deswegen Dichroit nannte (später Cordierit) und seit 1812 gibt es die "Turmalinzange", eine einfache Polarisationseinrichtung, die auf dieser Erscheinung beruht. (nicht signierter Beitrag von Olaf.med (Diskussion | Beiträge) 11:29, 16. Mai 2007 (CEST))
- Wo ist das Problem? Besorge belastbare Quellenangaben und ändere selbst. -- Smial 12:19, 16. Mai 2007 (CEST)
- Naja, das mit Debye bedarf genauso eines Belegs. Die Aussage wurde heute von einem IP-Nutzer entfernt. --Cepheiden 09:31, 26. Feb. 2011 (CET)
engl. Artikel zu Dichroismus besser
Der englische Artikel zum Thema scheint mir nicht schlecht zu sein. Vielleicht könnte man den einfach übersetzen und den bisherigen deutschen Text komplett streichen. --Masto 18:40, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Dass der englische Artikel besser ist, finde ich auch. Du bist also herzlich eingeladen, deinen Vorschlag umzusetzen. --Leyo 18:58, 25. Jun. 2007 (CEST)
- dort wird aber auch die Dünnschichtinterferenz als Dichroismus ausgelegt. Eine solche Interpretation habe ich in (deutschsprachigen) Fachbücher bisher nirgends auch nur andeutungsweise erkennen können. --Cepheiden 12:16, 26. Feb. 2011 (CET)
- Dass auf Interferenz beruhende optische Tiefpassfilter phänomenologisch (transmittiertes Licht hat eine andere Farbe als reflektiertes Licht) 'dichroitisch' genannt werden, heißt noch lange nicht, dass das ein Beispiel von 'Dichroismus' wäre. Nun ist es aber so, dass der Reflexionsgrad (unter einem Winkel ≠ 0) einer jeden Grenzfläche des Filters von der Polarisationsrichtung abhängt, sodass die Aufteilung von der Polarisation des einfallenden Lichts abhängt, was hier als Störeinfluss erkannt und berücksichtigt wurde.
- Für die Benennung ausschlaggebend ist natürlich die Fachliteratur, und da habe ich auch in der engl. keinen Hinweis gefunden, dass das Prinzip dichroitischer Spiegel 'dichrism' genannt würde. :en:WP irrt in diesem Punkt. – Rainald62 14:01, 26. Feb. 2011 (CET)
Ich habe einen Begriffsklärungshinweis mit Verweis auf Dichroitischer Spiegel eingefügt. Denke, Das ist in diesem Fall gerechtfertigt, obwohl "dichroitisch" rein formal nicht exakt dasselbe Wort wie "Dichroismus".---<)kmk(>- (Diskussion) 06:36, 23. Sep. 2012 (CEST)
Glasperlenbild nicht passend zur Thematik
Da es sich vermutlich um Dichroitisches Glas handelt, und somit die Mehrfarbigkeit auf Dünnschichtinterferenz beruht, wäre das Bild nicht passend zum Artikelinhalt.--Krib 12:16, 26. Feb. 2011 (CET)
- Ist evtl. auch eine WP:Glaskugel ;-) Meint wegen raus damit und besser einen wirklichen dichroitschen Kristall einfügen. --Cepheiden 12:22, 26. Feb. 2011 (CET)
Was ein Laie über diese Seite denkt
- Ich lese einmal Turmalin und direkt daneben Tumalin und frage mich, ob das so gewollt ist
- Bin hierher gekommen, weil ich auf der Verpackung einer Halogenlampe das Wort "dichroic" gelesen habe. Finde aber in der Wikipedia nichts dazu. Damit das Hirn nicht von einem großen Fragezeichen ausgefüllt bleibt, phantasiere ich mal: Grob gesehen ist die reflektierende Fläche paraboloid, damit werden alle Lichtstrahlen des Leuchtzentrums parallel abgestrahlt. Feiner gesehen ist die Spiegelfläche jedoch nicht stufenlos glatt, sondern aus kleineren planen Flächen zusammengesetzt. Warum? Kostengründe bei der Herstellung? (Vgl. die Schwierigkeit, eine Kugeloberfläche ohne Faltenwurf mit Selbstklebefolie zu überziehen.) Und warum "dichroic"? Würden gewöhnliche Spiegel das Licht verschiedener Wellenlänge in verschiedenem Winkel reflektieren, so dass ein Farbflickenteppich entstünde? (Wie gesagt, alles nur die Phantasien eines Laien.) --217.226.73.45 09:45, 8. Mär. 2015 (CET)
- Hallo, da steht sicher "dichroic relector" also dt. dichroitischer Spiegel. Ich denke das ist eher was du suchst. --Cepheiden (Diskussion) 18:50, 8. Mär. 2015 (CET) P.S. Schreibfehler wird korrigiert. Danke
Unvollständiger Satz
Die Bemerkung von 88.70.2.8 war schon richtig: Der Satz, der offenbar die Wirkung des Substrats auf zirkular polarisiertes Licht erklären sollte, war unvollständig und der beabsichtigte Sinn nicht erkennbar. Solche Bemerkungen gehören nur nicht in den Artikel sondern auf die (hiesige) Diskussionsseite. Den Satz habe ich entfernt. Vielleicht weiß ja noch der Autor, was gemeint war.- Binse (Diskussion) 18:16, 6. Jun. 2016 (CEST)