Diskussion:Dichteparameter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

kritische Dichte

So lange nichts darüber zu erfahren ist, was denn die kritische Dichte ist, kann man kaum nachvollziehen, was Sache ist. Sinvoll wäre auch, wenn näher erklärt werden würde, was man sich unter einem offenen, flachen oder geschlossenen Universum vorstellen hat. --seismos 02:48, 30. Aug 2006 (CEST)

Strahlungsdichte

Aus der Mikrowellenhintergrundstrahlung 2,725 K ergibt sich bereits ein Wert von 4,64168e-31 kg/m³. Das macht dann bereits ca 1,644/10⁴ der Dichte aus. Ra-raisch (Diskussion) 17:24, 19. Jun. 2018 (CEST)

Es ergibt einen Dichteparameter von 5,46 ·10−5, was hast du da gerechnet? --Wrongfilter ... 17:47, 19. Jun. 2018 (CEST)
Gib bitte auch eine Referenz für den Wert der Hubble-Konstante, die du für den Zahlenwert der kritischen Dichte verwendet hast. --Wrongfilter ... 17:49, 19. Jun. 2018 (CEST)
die kritische Dichte steht ja oben im Artikel, "mein" Hubbleparameter lautet 2,1953e-18 1/s (2016: 67,74 km/sMpc). Ra-raisch (Diskussion) 17:59, 19. Jun. 2018 (CEST)

Ωtot=1

Das kann ja nicht stimmen, ich habe auf Ωcri=1 abgeändert, aber vermutlich war Ωo=1 gemeint??? Ra-raisch (Diskussion) 17:59, 19. Jun. 2018 (CEST) Was soll heißen, dass Ωtot=1 korrekt ist? Der wahre Wert beträgt ja zur Zeit ca 1,02 ???? Ωtot ist hier nicht "total" sondern nur ohne dunkle Energie!! Ra-raisch (Diskussion) 18:02, 19. Jun. 2018 (CEST)

Und seit wann ist denn bitte ρtot=ρcri? Unten steht der Wert von Ωtot = 1,0005. Ra-raisch (Diskussion) 20:08, 19. Jun. 2018 (CEST) ok ich hatte das ungenau gelesen, ich habe wohl auch einen Rechenfehler , muss ich nachprüfen. erledigtErledigt Ra-raisch (Diskussion) 20:24, 19. Jun. 2018 (CEST)

Formel für Strahlungsdichte

Wenn das c im Nenner die Lichtgeschwindigkeit sein sollte und keine sonstige Konstante, sollte das in der Legende unter der Formel ergänzt werden. --Gunnar (Diskussion) 07:47, 15. Mai 2020 (CEST)

negativer Druck

"Dunkler Energie mit negativem Druck" - ich habe noch Schwierigkeiten, mir die Bedeutung klarzumachen. Von der populärwissenschaftlichen Erwachsenenbildung nachgeschult, hatte ich mir gemerkt, dass man Dunkle Energie als Platzhalter dafür eingeführt hat, um zu erklären, dass sich das Universum beschleunigt ausdehnt. Dunkle Energie ist "Anti-Gravitation", die strukturell an die Raumzeit gekoppelt ist und mit der Zeit zunimmt. Druck ist Kraft pro Fläche, negativer Druck wäre somit eine Zugspannung. Das ist aber das Resultat (Druck ausüben, nicht Druck haben) einer bestimmten Konfiguration und nicht die Ursache. Kann man daher auch schreiben: Der größte Teil des Universums besteht aus Dunkler Energie, die negativen Druck ausübt (s. auch Kosmologische Konstante). --Gunnar (Diskussion) 08:43, 15. Mai 2020 (CEST)