Diskussion:Die Arschkrampen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Löschen

Ich bin dafür, diesen Artikel zu löschen, in Frühstyxradio einarbeiten und hier einen Redirect zu setzten! Meinungen?

könnte voll werden, falls andere figuren/inhalte des FSR´s tiefer ausgearbeitet werden, z.b. onkel hotte, der kleine tierfreund etc, die rein theoretisch einen eigenen artikel haben könnten.--Der.Traeumer 18:09, 9. Mai 2007 (CEST)


Alle vielleicht nicht, aber die bedeutenden. -- Whispermane 23:28, 23. Jul. 2007 (CEST)

Es handelt sich um dekonstruktivistischen Humor; wie soll man das enzyklopädieren? Und was soll folgender Satz bedeuten: "Später wird jedoch bekannt, dass Brettermeier der Bruder von Kurt ist, der damals von den Eltern zur Prohibition freigegeben wurde." Verstehe ich nicht. Man hat das Gefühl, hier sind FSR-Fans am Werke, die ansonsten ein eher gespaltenes Verhältnis zum geschriebenen Wort haben. Es ist auch egal, der Artikel ist überflüssig wie ein Kropf. Man höre halt Arschkrampen, oder man lasse es bleiben. Zu beschreiben gibt es da nichts. (nicht signierter Beitrag von 2003:70:8F23:7FF2:20D7:C367:AE72:21FA (Diskussion | Beiträge) 18:24, 30. Dez. 2015 (CET))

"porcophile Neigung"?

Abgesehen vom allgemein übertrieben "wissenschaftlichen" Schreibstil, der an eine Abhandlung auf der "Aggi aggi" (glaube ich) erinnert, sollte die "porcophile Neigung" mal entfernt werden oder durch einen anderen medizinisch korrekten Begriff ersetzt werden.

Nix gegen Spaß und Experimente, aber das geht zu weit. :-) --Haefti 17:30, 11. Sep. 2008 (CEST)

...und ich bin ja bestimmt nicht tolerant - aber auch mein Fass hat Grenzen! Vielleicht schaffts ja jemand den Link zur Porcophilie (dauerhaft!) blau zu färben? Mein Respekt wär ihm sicher... Würds ja selber machen, aber - der ungestüme Übermut der Jugend ist dahin... man wird eben doch vernünftiger mit dem Alter... man achtet mehr auf sich... auch das, Kurt... ;o)

Bitte um sprachliche Korrektur

Im letzten Absatz muss es "gegen den Autor" und nicht "gegen den Autoren" heißen. Die Form "Autoren" gibt es nur im Plural! (nicht signierter Beitrag von Tegepe (Diskussion | Beiträge) 11:55, 13. Mär. 2010 (CET))

Hallo, hast Du schon etwas von "Deklination" gehört? Selbstredend steht "...gegen den Autoren" im Akkusativ und kann nur so richtig sein. Im Plural hieße es korrekt "...gegen die Autoren", jedoch niemals "...gegen den Autor". (nicht signierter Beitrag von 217.253.100.192 (Diskussion) 10:42, 28. Jan. 2011 (CET))

Hallo, es muss doch "... gegen den Autor" heißen. http://www.duden.de/rechtschreibung/Autor (nicht signierter Beitrag von 195.140.123.22 (Diskussion) 15:04, 18. Aug. 2011 (CEST))

  • "Autor" unterliegt der gemischten Beugung. "Einem/einen/dem/den Autoren" gibt's nur in Bayern, Österreich und der Schweiz. Nicht im Standarddeutschen.

Persiflage auf Alkoholismus?

Ich kann nicht erkennen, daß die Arschkrampen Alkoholismus persiflieren. Eine Persiflage ist eine Verspottung. Verspotten kann man allenfalls die den Protagonisten eigene Simpel-Philosophie in Heinz-Becker-Manier oder die bürgerliche Bestürzungskultur, die heute noch ganze Ethikkommissionen zu den Waffen ruft, sobald jemand "Scheiße" im öffentlich-rechtlichen Bildungsfernsehen sagt. (nicht signierter Beitrag von 91.66.31.237 (Diskussion) 11:07, 23. Aug. 2014 (CEST))

Enzyklopädischer Stil

Ist dieser Artikel zufällig von Ecki Stieg geschrieben worden? Der Autor scheint ihn in einem lustigen Stil niedergelegt zu haben, bringt ein paar Arschkrampen-Schlagwörter mit rein, dabei geht dem Artikel aber völlig der enzyklopädische Stil, wenn nicht gar die Neutralität verloren.

Ich setz' mal nen Überarbeiten-Baustein rein.

-- Whispermane 23:28, 23. Jul. 2007 (CEST)

Das Problem besteht nach wie vor. Müssen hier überhaupt längliche Charakterbeschreibungen rein? Ich denke, es würde reichen, die beiden Hauptpersonen KURZ zu charakterisieren. Und dann natürlich ohne Formuliereungen wie "Einem Beruf geht Kurt, wie schon zu erwarten, nicht nach. Er gründet jedoch eine "Ich-AG" mit dem Namen "Kurtis Flurschissagentur"." Überarbeiten-Baustein wäre gut, dann käme vlt Jemand der sich auskennt(ich hab keine Ahnung von den Arschkrampen)...--Yoshee (Diskussion) 22:33, 28. Sep. 2014 (CEST)

Ehe-malige

"... ist eine Anspielung auf die ehemalige US-Präsidentengattin Hillary Clinton."

Die Clintons sind geschieden? Oder liegt der Autor mit der deutschen Sprache im Scheidungs-Clin(ton)ch?

Komplett überarbeiten

Für wen ist dieser Artikel eigentlich geschrieben? Für Leute, die die Arschkrampen sowieso kennen und grinsend in Erinnerungen schwelgen? Oder für Leute, die die Serie NICHT kennen und bei der Erwähnung von zahlreichen Einzelheiten nur verwirrt werden?

Zu diesen Einzelheiten, die alle aus dem Artiekl raus sollten, gehören Personen, die relativ unwichtig sind und vielleicht nur in einer einzigen Folge erwähnt werden, so z.B. Gürgens Beziehungen und Tomatenkopp. Oder Begriffe, die entweder genauer erklärt oder ganz weggelassen werden sollten, z.B. Leguane. Auch Giuseppe Eilert ist m.E. nur eine Randfigur und kann schadlos entfernt werden.

"porcophil" ist verlinkt und wird m.E. zu stark hervorgehoben, denn diese Neigung spielt in der gesamten Serie praktisch keine Rolle außer bei Gürgens Spitznamen. Stattdessen würde ich mir eine Verlinkung von "Bello" wünschen. Google findet nur einen Hinweis darauf, dass das eine Toilette ist.

Was unbedingt erwähnt werden müsste, ist die Folge, in der die beiden mit Pränki im U-Boot sitzen und angesichts des nahen Todes schwören, sich künftig "Arschkrampen" zu nennen und die erwähnten Getränke zu konsumieren. --Plenz (Diskussion) 01:52, 1. Nov. 2019 (CET)