Diskussion:Die Bauernhochzeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Im hohen Lehnstuhl sitzt nicht die Frau, das ist ein Mann. Die Braut sitzt vor dem gespannten Tuch im Hintergrund, auf der die Brautkrone zu sehen ist. Sie trägt als einzige ihr Haar offen, denn sie ist noch nicht unter die Haube gekommen. Bitte ändern...--Richy 18:16, 21. Sep. 2011 (CEST)

erledigt. --lewenstein 19:23, 21. Sep. 2011 (CEST)

Ich vermisse in der Bildbeschreibung einen Hinweis auf das dritte Bein des vorderen Trägers.--Lenau 08:19, 26. Sep. 2011 (CEST)

ist ergänzt. --lewenstein 01:37, 28. Sep. 2011 (CEST)

Drittes Bein

Die zwei Träger
Nummerierte Füße

Der mittlere Schuh kann eindeutig dem Mann zugeordnet werden, der die Teller weiterreicht. Er sitzt schepps auf der Bank. Der Schuh links ist kein "Schnabelschuh", es handelt sich hierbei lediglich um den Schatten des Fußes, der zuspitzend wirkt. Im Original und in der Vergrößerung kann man das recht deutlich erkennen. Bei genauer Betrachtung sieht man auch, dass auch die Farbe des sich über dem Schuh befindlichen Hosenbeines mit der des Trägers übereinstimmt. Diesen Abschnitt bitte entfernen. (nicht signierter Beitrag von 188.22.180.104 (Diskussion) 11:40, 4. Apr. 2013 (CEST))

Den falschen "Schnabelschuh" habe ich korrigiert. Danke für den Hinweis. Aber weiter: Die Füße 1 und 4 gehören zweifellos dem Mann der die Teller weiterreicht und den vorderen (rotgewandeten) Träger. Wenn nun Nr. 2 zum vorderen Träger gehört, stellt sich die Frage wem Fuß 3 gehört, bzw. andersrum. --lewenstein (Diskussion) 16:24, 4. Apr. 2013 (CEST)
Auch das ist nicht richtig. Die Füße 1 und 3 gehören dem, der die Teller weiter reicht. 2 und 4 sind die Füße des Trägers, der sich in der Bewegung befindet und nach hinten abstützt. Sehen Sie es sich ganz genau an: Der Fuß Nr. 3 ist von vorne gezeichnet worden. Wenn der Träger durchsichtig oder nicht da wäre könnte man sehen, dass der "Weiterreicher" breitbeinig wie auf einer Bierbank sitzt. Fuß Nr. 1 wäre dann sein rechter, Nr. 3 sein linker Fuß. --GnomHelgoland (Diskussion) 13:28, 7.Apr. 2013 (CEST)
Version von Pieter Brueghel d. J.
@--GnomHelgoland: Sehen Sie es sich ganz genau an: Der Fuß Nr. 3 ist von vorne gezeichnet worden. Dieses Detail ist mir natürlich nicht entgangen, auch die Position der Schamkapsel deutet auf eine breitbeinige Sitzhaltung hin. So weit, so gut. Allerdings scheinen mir die Haltungen von Ober- und Unterkörper dann nicht mehr vereinbar. Was ist mit dem linken Arm des Weiterreichers der (von ihm aus gesehen) parallel zum rechten Bein verläuft? Bewegt sich nur der vordere oder auch der hintere Träger? Wie auch immer, erklärungsbedürftig ist diese Komposition auf jedem Fall, wie schon der obige Diskussions-Abschnitt und der im Abschnitt "Auffällige Details" referenzierte Artikel von Johann Werfring zeigen. Interessant ist, wie Pieter Brueghel der Jüngere in einer Kopie mit diesem Problem umgeht: Fuß Nr. 3 fehlt hier beispielsweise.
Abschließend: Soweit meine Ansicht. Haben Sie Fachbücher, Zeitschriften- oder sonstige Artikel zur Hand die ihre Ansicht stützen? Dies könnte hilfreich sein und den Artikel aufwerten. Ein Verweis auf das Bild als Primärquelle scheint mir hier nicht mehr ausreichend. --lewenstein (Diskussion) 09:59, 8. Apr. 2013 (CEST)
Leider nicht. Ich war aber schon öfter vor Ort und hab das Bild von ganz nahe betrachtet. Da sieht man dann, dass der, der die Teller weitergibt, ziemlich breitbeinig dasitzt. Auch wenn das auf den ersten Blick nach einem fehlerhaften Fuß aussieht, bemerkt man, dass z.B. die Fußsohle dieses "überflüssigen Fußes" auf der rechten Seite ist. Pieter Brueghel der Jüngere ist ein Kopist und leider nichteinmal ein besonders guter... (nicht signierter Beitrag von 84.148.200.110 (Diskussion) 18:50, 1. Mai 2013 (CEST))
Nachtrag nach viereinhalb Jahren: Die Sache ist ziemlich konfus und obendrein spekulativ. Ob erklärungsbedürftig oder nicht: Ich nehme diesen von mir eingefügten Abschnitt sicherheitshalber wieder raus. --lewenstein (Diskussion) 00:41, 12. Sep. 2017 (CEST)