Diskussion:Die Caine war ihr Schicksal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Die Caine war ihr Schicksal“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Rückkehr auf die Caine?

Zitat: Der Film endet (unrealistisch) mit der Rückkehr des alten Kommandanten DeVriess auf die USS Caine

Hab den Film gestern gesehen. Bei dem Schiff, auf das der beförderte Willie und der ebenfalls beförderte DeVriess zurückkehren, handelt es sich aus meiner Sicht nicht um die Caine, man vergleiche nur die ganz andere Aufbautengestaltung und die neumodischen 12,7-cm-Doppeltürme als Bewaffnung. Wenn keine Einsprüche erfolgen, würde ich den Satz gerne abändern. Gruß Ogb 09:26, 20. Sep. 2008 (CEST)

Habs jetzt geändert. Bei Einsprüchen bitte bei mir melden! Gruß Ogb 09:04, 28. Sep. 2008 (CEST)

Ich gebe zu bedenken dass es sich bei dem neuen Schiff um einen Zerstörer der Gearing-Klasse handelt und nicht, wie im Text geschrieben, um eine Fregatte. Vielleicht könnte man das ja ändern? Liebe Grüße! (nicht signierter Beitrag von 188.23.233.167 (Diskussion) 23:34, 19. Dez. 2014 (CET))

Synchronisation

"Die deutsche Erstaufführung war am 10. September 1954, die deutsche Fernseh-Erstausstrahlung am 2. April 1970 in der ARD."

"Die deutsche Synchronbearbeitung entstand 1972 [...]"

Der Film soll im Kino und in der ARD zunächst unsynchronisiert gezeigt worden sein? Kann ich mir 1970 in der ARD ja kaum vorstellen. --AchimP 19:23, 10. Mai 2010 (CEST)

Romandaten

Ich finde leider nirgends die Angabe, wann der Roman erstmals erschienen ist. (nicht signierter Beitrag von 79.242.212.237 (Diskussion) 15:14, 17. Feb. 2011 (CET))

In en:The Caine Mutiny steht "1951". --AchimP 15:45, 17. Feb. 2011 (CET)
Danke! Kann man diese Angabe(n) nicht in den Originalartikel übernehmen?-- 79.242.220.158 12:31, 19. Feb. 2011 (CET)

Verständnisfrage zur Handlung

Mit dem amerikanischen Marinestrafrecht kenne ich mich zwar nicht aus, aber es kommt mir unwahrscheinlich vor, dass dem ersten Offizier der Prozess gemacht würde, ohne dass der Sachverhalt zunächst disziplinarisch geklärt worden wäre. Unter den gegebenen Umständen hätte die Beweislast - in Hinblick auf die behauptete Unrechtmäßigkeit seiner Absetzung - beim Kapitän gelegen. Selbst, wenn der Kapitän Recht bekommen hätte, wäre es immer noch keine Meuterei gewesen.-- 80.141.185.17 21:08, 26. Nov. 2011 (CET)

Schicksal Maryks, Keepers und Keiths

Ich kann nur zum Buch schreiben, da ich den Film noch nicht gesehen habe.

Maryk wird zwar vom Vorwurf der Meuterei freigesprochen, eine weitere Karriere in der Marine wird ihm aber verwehrt. Da er über keine hohe Bildung verfügt, ist dies ein schwerer Schlag für ihn.

Queeg wird bei zumindest einer künftigen Beförderung übergangen. Seine Karriere dürfte damit auch erledigt sein.

Keeper und Keith bekommen hingegen noch ihr eigenes Kommando (auf der Caine). Bei Kriegsende scheiden aber beide (freiwillig) aus der Marine aus. Ob Keith seine May Wynn am Ende wirklich heiraten darf, wird offen gelassen.

Der Roman zeigt ihn diesem Missverhältnis der Schicksale also durchaus zynische Züge.

92.228.17.93 12:17, 20. Dez. 2013 (CET)

USS kursiv

Gibt es einen Grund warum das Flotten-Präfix USS im Artikel kursiv geschrieben ist? Das war und ist in der US Navy absolut unüblich. -- 91.58.255.202 22:56, 13. Feb. 2014 (CET)

Marine-Ränge

Im Film werden die Herren Keith, Harding und andere mit "Fähnrich" angesprochen und als solche bezeichnet, obwohl die Distinktion (ein goldener Ärmelstreifen) eher dem Leutnant z.S. der deutschen Marine entspricht. Lieutenant junior grade (eineinhalb Ärmelstreifen) gibt es bei uns nicht, dafür dreieinhalb Streifen für den Fregattenkapitän.

DeVriess (noch als Kommandant der Caine) und Queeg haben zweieinhalb Streifen und sind Lieutenant Commander, was in genauer Transduktion dem deutschen Korvettenkapitän entspricht, aber hinsichtlich der Distinktion eigentlich Kapitänleutnant bedeutet. In der entsprechenden Wiki-Seite über den Lt.Cdr. bzw den Korv.Kpt. ist dies Thema, und es wird ausdrücklich (und richtigerweise!) darauf hingewiesen, daß den US-Navy-Lt.Cdrn. eher das Aufgabengebiet der Kpt.Lte. übertragen wurde; auch das fehlende Eichenlaub am Mützenschirm des Lt.Cdr. (das der dt. Korv.Kpt. sehr wohl hat, ebenfalls wie der Cdr.) weist darauf hin.

Man sollte daher realiter folgende Entsprechungen anwenden:

Ensign - Fähnrich (evtl. Unterleutnant), Lieutenant junior grade - Leutnant z. S., Lieutenant - Oberleutnant z. S., Lieutenant Commander - Kapitänleutnant, Commander - Fregattenkapitän, Captain - Kapitän zur See.

Ich weiß, der Korvettenkapitän geht dabei zugunsten des Fähnrichs unter - aber: andere Länder, andere Sitten.

Vor allem wäre es seltsam, hier statt Ensign eben Leutnant zu schreiben, wo doch Keith und Harding den ganzen Film über damit angesprochen werden.

Sachte die USN hat die "Deutsche" Rangfolge,nicht die "Englische": Midshipman: Fähnrich (0,5 Streifen) Ensign: Lt. z. See (1 Streifen) Lt. j.g.: Olt. Z. See (1,5 Streifen) Lt. Kaleu (2 Streifen) Lt.Comm. KKapt. (2,5 Streifen) Commander FKapt. (3 Streifen) Captain KzS (4 Streifen)

http://en.wikipedia.org/wiki/United_States_Navy_officer_rank_insignia Warum das in der RN anders ist hat mit Segelschiffen und deren Besatzung zutun.

Das sollte man nochmal im Film nachsehen.

Ensign und Fähnrich, sind nicht dasselbe.

http://en.wikipedia.org/wiki/Ensign_%28rank%29 (nicht signierter Beitrag von 178.201.92.170 (Diskussion) 01:24, 9. Apr. 2015 (CEST))

Wenn das nicht einleuchtend ist, dann streichen wir die deutschen Entsprechungen einfach komplett weg, sonst ist die Verwirrung total, vor allem unter jenen Lesern, die sich bei der Kriegsmarine nicht auskennen, und das sind geschätzte 99 %. (nicht signierter Beitrag von 212.95.7.47 (Diskussion) 22:50, 20. Aug. 2014 (CEST))

Welche aufgabentechnischen Unterschiede in dieser Hinsicht bestehen (und die mir absolut bewusst sind!), spielt keine Rolle - der NATO-Rangcode ist hier völlig eindeutig. Genau zu diesem Zweck wurde er gemacht. Die sprachlichen Besonderheiten ("Ensign" heißt übersetzt natürlich völlig korrekt "Fähnrich") werden diesem Sachverhalt untergeordnet. Ein "Ensign" hat nun einmal nichts mit einem deutschen Fähnrich zu tun, er ist kein Offizieranwärter mehr, sondern Offizier! Er trägt die Abzeichen, die ihn als gleichwertig mit einem Second Lieutenant ausweisen - welche Aufgaben er in der Marine erfüllt, spielt dabei keine Rolle. Dass im Film die Übersetzungen inhaltlich fehlerhaft und schwammig sind, ist der Unbeholfenheit der frühen Synchronisation bzw. Übersetzung geschuldet - hier saßen (und sitzen) nun einmal keine Militärfachleute, sondern Sprachler, die natürlich den "Ensign" mit "Fähnrich" übersetzen (ich erinnere nur an den grauenhaften "Artillerie-Sergeant", zu dem man Gunnery Sergeant Foley in Ein Offizier und Gentleman in der deutschen Fassung verwurstet hat).
Grundsätzlich aber sind diese Ergänzungem im Artikel ohnehin "too much" - ich entferne sie. Für das Handlungsverständnis sind sie völlig irrelevant.
Gruß Ogb (Diskussion) 11:51, 21. Aug. 2014 (CEST)
Im unteren Teil des Abschnitts zur Handlung steht "Fähnrich", im ersten Absatz "Ensign" mit Verlinkung auf "Leutnant zur See" - das ist nun wirklich verwirrend. Da es in diesem Abschnitt um die ins Deutsche sychronisierte Handlung geht, habe ich auf die im Film verwendete Bezeichnung "Fähnrich" vereinheitlicht. Dann passt es auch mit der später erwähnten Beförderung. Die korrekten amerikanischen Dienstgrandbezeichnungen finden sich ja in der englischsprachigen Wikipedia. --Dreier (Diskussion) 23:46, 5. Jun. 2015 (CEST)

Lag technisch überhaupt eine Meuterei vor?

Darüber, dass dem Offizier, der den Kapitän unter sachlich rechtfertigenden Umständen ablöste und damit wahrscheinlich das Schiff rettete, der Prozess wegen Meuterei gemacht wird, kann man sich nur wundern. Ist diese Darstellung realistisch?80.141.24.11 19:02, 7. Jun. 2015 (CEST)

Genau das ist die Kernfrage des Films. War Maryks Handeln nur durch Keefers Andeutungen und Lenkungen verursacht und damit sein Bild auf Queeg verzerrt, oder handelte er rechtmäßig? Der Film soll die dünne Linie zwischen Wahnsinn und "normalem" Handeln aufzeigen. Die Meuterei lag - so die Moral des Films - nicht in der situationsbedingt durchaus richtigen Vorgehensweise von Maryk, sondern in der geschlossenen Ablehnung, ja Verspottung des rechtmäßigen Kommandanten des Schiffes durch seine Offiziere. Hier wurde auf indirekte Weise "gemeutert", und nur so konnte es überhaupt zur Katastrophe im Taifun kommen. Gruß Ogb (Diskussion) 16:59, 8. Jun. 2015 (CEST)

Die Erklärung der rein fiktiven Handlung

Wenn man den Satz

Columbia Pictures erklärte sich schließlich bereit, dem Vorspann eine Erklärung anzufügen, die klarstellt, dass die Handlung rein fiktiv sei und dass niemals eine Meuterei auf einem Schiff der US Navy stattgefunden habe.

liest, dann sieht es so aus, als ob diese Erklärung nur von Columbia Pictures stammen würde. In meiner deutschen Ausgabe des Romans steht allerdings auch eine sinngemäße Passage auf den ersten Seiten. Fehlt die in der Originalausgabe? 188.174.141.12 11:46, 4. Sep. 2018 (CEST)

Vier-Stapel-Schiff

--84.155.97.104 18:58, 17. Mai 2019 (CEST)soll wohl Four Stack Liner sein...

Ist nun korrigiert. --Joerg 130 (Diskussion) 12:32, 23. Jun. 2019 (CEST)

Ein Schiff, zwei Zerstörer, ...?

Der Satz "Der Regisseur Edward Dmytryk schrieb in seiner Autobiografie, dass die Marine ein altes Vier-Schornstein-Schiff zwei Schwesternzerstörer für die Produktion zur Verfügung gestellt habe." scheint mir verunglückt. Was wurde zur Verfügung gestellt? Ein Schiff, zwei Zerstörer, beides, oder ...? --Joerg 130 (Diskussion) 12:36, 23. Jun. 2019 (CEST)

Ich hab das mal geändert. es waren zwei Minensuchzerstörer. Andromeda2064 (Diskussion) 13:12, 18. Aug. 2021 (CEST)