Diskussion:Die unendliche Geschichte/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Korrekt oder Vandalismus?

Ist der Titel von 2.1 mit "(Einleitung) TAIRAUQITNA rednaeroK darnoK lraK :rebahnI" richtig so oder Vandalismus?

Gruß, --80.135.105.193 17:55, 16. Jul 2006 (CEST)

Wenn man schon die Kapitel unbedingt einzeln zusammenfassen will: dann ist er korrekt. Es handelt sich hierbei um eine Inschrift auf der Tür eines Buchgeschäftes (oder "Antiquariates"), die von innen gelesen wird. --84.154.98.13 12:19, 29. Jul 2006 (CEST)


Limahl

allerdings wurde nach Lihmals Erfolg der Film auch in Deutschland mit dem US-Soundtrack erneut veröffentlicht.

?? das ist mir neu! Auf sämtlichen erhältlichen DVD/VHS befindet sich immer nur eine deutsche Fassung mit dem deutschen orginal soundtrack. FreddyE 13:51, 28. Nov 2005 (CET)

Ja, auf der DVD und VHS schon, aber im Kino hatten sie dann in der Wiederverwertung auch die Fassung mit dem Limahl-Song. Den gibt es auch als 16mm-Film für Film-AGs in der Fassung (habe ich mal selbst aufgeführt in meiner Zeit als Leiter des studentischen Filmclubs an der Uni Kaiserslautern). --W.W. 17:25, 28. Nov 2005 (CET)
Wurde denn nur der Titelsong getauscht oder der ganze Soundtrack? Schließlich ist nicht nur der ganze US-Soundtrack anders, sondern auch der Schnitt und damit die Laufzeit (ca. 95 Min. US vs. über 100 Min. in dt. Fassung)? (Auch das halte ich für erwähnenswert.)
Beim dritten Film (ja, der taugt überhaupt nix) finde ich den Song "Mädchen" von Lucilectric erwähnenswert, der in der US-Fassung auch enthalten ist (in englisch gesungen). -- Mzepf 23:06, 21. Dec 2005 (CET)

Auf meiner DVD ist sowohl die deutsche, wie auch die amerikanische Fassung vom ersten Teil drauf. In letzte habe ich jedoch noch nicht komplett reingesehen. Kann nach dem Ansehen dann mehr dazu sagen (wenn's kein anderer getan hat). --W.W. 14:16, 22. Dez 2005 (CET)

Die Frage kann ich beantworten da ich die DVD auch habe. In der amerikanischen Version ist auch der Soundtrack im Film selbst teilweise anders. Und zwar wir an manchen Stellen Musik gespielt die komplett anders ist als in der deutschen Fassung, aber dennoch vom Stil sehr ähnlich ist. Zum Beispiel spielt in der Szene als Fuchur und Atreju den Elfenbeinturm suchen un er in der Dunkelheit auftaucht anstatt der langsamen Version von "Flug auf dem Glücksdrachen" ein ganz anderes Musikstück. Auserdem ist der Vorspann anders. Laufen die Opening Credits in der deutschen Fassung vor einem schwarzen Hintergrung, sind in der amerikanischen Version verschieden farbige wabernde Wolkenfelder zu sehen.FreddyE 00:10, 5. Jan 2006 (CET)


Rechtliche Lage

Wie konnten gegen Michael Endes Wille weitere Filme und Zeichentrickserien produziert werden? Könnte jemand bitte die rechtliche Lage erläutern.


Ich bin mir nicht sicher, aber normalerweise müsste seine Frau die Rechte geerbt haben. Das heißt sie müsste es erlaubt haben. FreddyE 08:22, 26. Jun 2006 (CEST)

Sehe Film debakel. Ende fühlte sich durch die Filmleute ausgetrickt: Er wollte nicht Filmrechte verkaufen, aber las sein Kontrakt nicht gut genug durch. Wir haben auf die Englische Seite darüber diskutiert, und wissen nicht welche Filmsequenzen er heraus schneiden lassen wollte, die der inneren Logik der Geschichte widersprachen. Wenn jemand weiss, oder vielleicht die Prozessdokumenten von "Michael Ende und der K.Thienemanns Verlag gegen die Neue Constantin" finden kann, sag mir bitte auch? --41.240.121.222 14:33, 6. Aug. 2007 (CEST)

Im Artikel steht "Gegen Endes Willen folgten „Die unendliche Geschichte II“ und „III“,". Das stellt den Streit mindestens unvollständig, wenn nicht sogar falsch dar, denn Michael Endes hauptsächliche Einwände und der Prozess Filmdebakel richteten sich gegen den *ersten* Teil von 1984. Zum zweiten Teil soll Ende sich sogar mal so geäußert haben, dass dieser eher dem Wesen des Buches entspreche als der erste Teil. Ich werd die Quelle dazu mal bei Gelegenheit suchen. Auch über den 1984er Prozess hab ich Literatur. --141.30.183.142 15:37, 29. Aug. 2007 (CEST)

Memo an mich: Diesen Aspekt nochmal näher beleuchten. --Solon de Gordion 01:08, 17. Nov. 2009 (CET)
Stimmt, Streit gab´s nur um den ersten Film. --Solon de Gordion 10:01, 19. Nov. 2009 (CET)


doppelte Szene

Bei Kapitel IX und Kapitel X wird beschrieben wie Fuchur AURYN findet. Was denn nun?

Das Buch gefällt mir sehr gut, die Bühnenfassung mittel und die Filme gar nicht. Liebe Grüße von -- Andrea1984-- 14:46, 01. Februar 2006

Hallo, es gab auch mal ein Computerspiel Unendliche Geschichte. Weiss das noch jemand? Sollte man das nicht aufnehmen?

Meinst du Auryn Quest? Ich habe was dazu hier bei Amazon.de gefunden. --Misericordia 11:58, 29. Apr 2006 (CEST)
Computerspiele eingearbeitet. --Solon de Gordion 01:06, 17. Nov. 2009 (CET)


Zweifarbigkeit

Also, die zwei unterschiedlichen Schriftfarben mögen zwar zum Teil unterschiedlich sein, doch in der einzigen momentan verfügbaren Ausgabe (übrigens im Thienemanverlag erschienen) und auch in den meisten früheren Ausgaben handelt es sich bei den Farben um Rot (genau genommen eine Art Bronzerot) und Grün. FreddyE 15:00, 3. Jun 2006 (CEST)


Lustige Taschenbuecher

Ohne jetzt Zugriff auf meine Sammlung zu haben, erinnerte ich mich beim Lesen des Artikels daran, dass es min. eine Geschichte in einem LTB gibt, wo sich Donald, auf der Flucht vor seinen Glaeubigern, mit einem Buch in einer Dachkammer versteckt. die staerkst gestraffte Handlung gipfelt hier darin, dass Donald in das Buch gezogen wird aber als einzigen Wunsch irgendeine klassische Donald-Phantasie hat, koennten ein Bett und ein Festmahl gewesen sein, worauf er stantepede wieder rausgeworfen wird. Besetzungsmapping:

  • Donald als Bastian
  • Micky als Atréju
  • Dumbo als Fuchur
  • Daisy als kindliche Kaiserin.
  • ... oh mein Gedaechnis ...

Wuerde das hierhergehoeren? Wenn ja, kann ich gerne, sobald ich das Buch wieder in Fingern habe, einen passenden Absatz formulieren (koennte aber dauern). Ausserdem erwaehnte letztens ein Freund, dass er eine weitere Geschichte, different von meiner, in einem duetlich juengeren (meines ist vermutlich unter 150) LTB gelesen haben will (irgendwas um die 300 sagte er), aber weder hat er das, noch wusste er, wo er es her hatte...

--Cawgod 17:40, 20. Jun 2006 (CEST)

Die Geschichte heißt "Abenteuer im Comicland", aus welchem LTB das ist weiß ich jetzt leider auch nicht. Achja, Malefiz übernahm die Rolle des Gmork wenn ich mich recht erinnere, und Primus an Stelle von Cairon. Jimny Crocket als Blubb. FreddyE 07:35, 21. Jun 2006 (CEST)

Es ist Nummer 186 (Graf Frost und daS Zepter der Zeit) und dein Gedächtnis war bzgl. der Figurenbesetzung bemerkenswert gut (Auryn würde übrigens durch Dagoberts Glückstaler ersetzt ;) ) und Donalds Wünsche waren nach seinen Worten "eine Hängematte, ein paar kühle Getränke und etwas Naschwerk" und der "Wunsch, tief und fest zu schlafen" ;) --slg 13:38, 26. Jun 2006 (CEST) (übrigens hab ich dieses Tschenbuch schon länger als die Unendliche Geschichte, und als ich letztere damals das erste Mal gelesen hab, dachte ich "Hey, das kenn ich doch vom LTB" ;) )
Findet sich nun auch im Text wieder. --Solon de Gordion 01:06, 17. Nov. 2009 (CET)


Übersetzungen

Ist Brasilianisch tatsächlich eine eigene Sprache??--134.96.49.34 13:59, 4. Aug 2006 (CEST)

In Brasilien wird Portugiesisch gesprochen. Anscheinend ist der Unterschied aber so gross, dass Langenscheid einen Sprachkurs Brasilianisch anbietet. -- Semper 14:09, 4. Aug 2006 (CEST)
Die Info über die Übersetzungen hab ich aus dem Buch, also wirds schon stimmen. FreddyE 22:47, 4. Aug 2006 (CEST)
Ich hab's mir jetzt dennoch mal erlaubt, Brasilianisch in Brasilianisches Portugiesisch zu ändern, da es nunmal keine eigenständige Sprache ist --Mondmotte 23:45, 2. Dez. 2007 (CET)


Abgeschrieben

Schon in der Mittelstufe lernt man, dass in eine Inhaltsangabe keine Zitate gehoeren. Wenn schon jedes Kapitel einzeln und umfassend resuemiert werden muss, dann sollte das auch in eigenen Worten geschehen und nicht einfach jedes Kapitel kurz aufschlagen und schnell abschreiben. Das waere dann naemlcih wirklich das ENDE vom Lied. (Im Uebrigen fehlt bei der Beschreibung des letzten Kapitels, dass die Clownsmotten Bastians Bild mit ihrem Geschrei zerstoeren und er nur durch die Hilfe seines Freundes Atreju gerettet wird.) Corporate world 03:58, 14. Okt. 2006 (CEST)

Quatsch. Natürlich kann man auch Zitate in eine Inhaltsangabe schreiben. Das ist Gang und Gäbe.
Es gehören tatsächlich keine Zitate in eine Inhaltsangabe. Du könntest auch unter Inhaltsangabe bei der Wikipedia nachsehen. Dort steht es eindeutig. Man kann die wörtliche Rede die Texte in der indirekten Rede wiedergeben. Die Zitate müssen aber tatsächlich raus. LG--Bücherwürmlein 21:09, 2. Apr. 2007 (CEST)
Ich möchte die Kritik an den Inhaltsangaben noch deutlich verschärfen.

Im I. Kapitel wird geschrieben [...]So beginnt Bastians neues Buch Das ist nicht nüchtern sondern spannungsaufbauend

Im II. Kapitel wird wortwörtlich aus dem Buch übernommen, OHNE, dass kenntlich gemacht wird, dass es sich hierbei um ein Zitat handelt: Sie hat kein Fieber, nichts ist geschwollen, ekinen Ausschlag, keine Entzündung. Es ist einfach, als ob sie am erlöschen wäre-man weiß nicht waurm. Exakt so steht es in Z. 2ff des ersten Absatzes auf Seite 35 der Ausgabe von 1979, K. Thienmann-Verlag Stuttgart.

Im III. Kapitel stand bis zu meiner Änderung ein unvollständiger Satz

usw. Ich werde mich dieser extrem dürftigen Sache in den nächsten Tagen annehmen.LG--Bücherwürmlein 21:50, 3. Apr. 2007 (CEST)

Beim letzten Kapitel war ein riesiges Monsterzitat aus dem Buch, mehr als ein kompletter Absatz. Ich habe das mal durch einen freiformulierten Text ersetzt und noch ein paar Details hinzugefügt die vorher nicht erwähnt waren. FreddyE 10:31, 5. Apr. 2007 (CEST)

Ich bin gerade dabei, auf Benutzer:Bücherwürmlein/Inhaltsangaben Unendliche Geschichte diese Inhaltsangaben komplett neu zu schreiben (erstmal einen Entwurf), da mir beim Lesen in jedem Kapitel mehrere Dinge aufgefallen sind, die so keinesfalls stehen bleiben sollten. Ich freue mich natürlich über Hilfe. LG--Bücherwürmlein 11:44, 5. Apr. 2007 (CEST)
In Arbeit - nun in eigenem Artikel. --Solon de Gordion 01:20, 17. Nov. 2009 (CET)


Kapitel Inhalt

Frage: Wenn schon Kapitel Zusammenfassungen, warum dann nicht alle? Es scheint mir nicht konsisten, dass Kapitel XIII-XXIII nicht dieselbe Aufmerksamkeit bekommen wie die anderen Kapitel. Sie sind meiner Ansicht nach nicht weniger wichtig. In mancher Hinsicht sogar wichtiger, das sie sich mit Bastians Veraenderung befassen. Ich koennte die Zusammenfassungen bei Gelegenheit auch selber einfuegen, wenn dir das recht ist.--Tanyushka 02:51, 17. Okt. 2006 (CEST)

so eine Kapitelzusammenfassung zu schreiben ist nicht jedermans Sache. Wäre aber cool wenn du das machen könntest. FreddyE 10:08, 17. Okt. 2006 (CEST)

Bin jetzt ehrlich gesagt etwas hin-und-hergerissen. Zum einen heisst es in der Formatvorlage/Roman [[1]]] dass man nur eine "Kurze Inhaltsangabe, keine epische Nacherzählung" anbieten soll. Das würde also dann vielleicht doch etwas ausarten, wenn ich die fehlenden Kapitel noch dazugeben (ist vielleicht jetzt schon zu lang). Andererseits finde ich die Kapitelzusammenfassungen die schon da sind schon sehr hilfreich. Ich werd's mir also nochmal überlegen und dann was tun wenn ich etwas mehr Zeit hab. Andere Meinungen dahingehend wären natürlich auch hilfreich und wilkommen.--Tanyushka 00:45, 20. Okt. 2006 (CEST)

Hallo, also ich finde die Abhandlung der einzelnen Kapitel zwar interessant, weil ich mich gerade eben beim Lesen nochmal an sehr viel erinnert habe, das ich schon fast vergessen hatte, aber dennoch denke ich, dass es für eine enzyklopädie eindeutig zu langatmig und zu weit ausgeholt ist. Gruß. Maike

Ausgelagert, fehlende Kapitel in Arbeit. --Solon de Gordion 01:20, 17. Nov. 2009 (CET)


Fuchur

Aus welcher Verfimung der unendlichen Geschichte soll denn bitte die Figur auf den Bildern sein? Möglicherweise existiert tatsächlich eine solche Figur in Babelsberg, aber die ist keinesfalls aus dem Film vom Wolfgang Petersen, denn der wurde in den Bavaria Filmstudios in München gedreht, dort steht auch die richtige Figur. Vielleicht hat jemand davon noch ein Foto und lädt es hoch, ansonsten könnte ich bei meinem nächsten Besuch in München eins machen… --Spuk968 18:51, 1. Jan. 2007 (CET)

Das kann ich aufklären. Bei der Figur auf dem Photo handelt es sich um Fuchur aus dem dritten Film, welcher in Babelsberg gedreht wurde. Bei dem zweiten Film haben sie die selbe Puppe verwendet wie für den ersten Film. Für den dritten Film haben sie die (IMHO potthässliche) Figur verwendet sie auf dem Bild zu sehen ist. FreddyE 20:49, 1. Jan. 2007 (CET)


Sphingen vs. Sphinxen

Irgendjemand ändert hier andauernd die Sphingen nach Sphinxen oder umgekehrt. Beides ist korrekt. Man kann die eine oder die andere Schreibweise nehmen. FreddyE 21:47, 6. Feb. 2007 (CET)

Ich wäre hier aber eindeutig für die Änderung, denn so steht es im Buch. Im K. Thienmann Verlag Stuttgart v. 1979, S. 99, Z. 3 LG--Bücherwürmlein 21:14, 2. Apr. 2007 (CEST)
Stimmt, beide Schreibweisen sind korrekt, aber Ende hat halt nur eine verwendet: Sphixen. --Solon de Gordion 01:20, 17. Nov. 2009 (CET)


Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

{{derivative}} (diff);

-- DuesenBot 11:29, 17. Mär. 2007 (CET)


Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

copyvio;

-- DuesenBot 15:40, 18. Mär. 2007 (CET)


Tales from the never ending story

Ich würde gerne irgendwie rüberbringen dass dieses "Machwerk", mit der ursprünglichen Geschichte so gut wie nichts mehr gemeinsam hat, selbst die wenigen noch vorhandenen Grundelemente sind stark bis extrem stark entstellt. Kann mir jemand helfen das neutral aber deutlich rüber zu bringen?`Bisschen angefangen hab ich ja schon, komme aber nicht weiter. FreddyE 22:08, 2. Apr. 2007 (CEST)

Ende ist eben Ende und somit unnachahmlich. Für sich betrachtet sind die Dinger aber gar nicht so schlecht. --Solon de Gordion 01:20, 17. Nov. 2009 (CET)

Titel des Romans

Soweit ich mich entsinne, heißt der Roman nicht die "Die unendliche Geschichte" sondern "Die Unendliche Geschichte". So ist es jedenfalls immer im und auf dem Buch abgedruckt. Müsste dann nicht auch der Artikel entsprechend umbenannt werden oder gibt es andere Meinungen? Bücherwürmlein 21:11, 3. Apr. 2007 (CEST)

In meiner Ausgabe ist´s klein geschrieben. --Solon de Gordion 02:19, 17. Nov. 2009 (CET)

Überschrift der Einleitung

Ist die Überschrift der Einleitung tatsächlich Rednaerok Darnok Lrak: Rebahni oder nicht eher ohne Überschrift? Ich würde sagen, dass ist der Beginn der Einleitung, der aber auch mitten im Buch stehen könnte. Sie gleicht sich eher an den Text an und ist nicht in dem Sinne Überschrift. Das wird auch deutlich, als der Alte vom Wandernden Berge die Unendliche Geschichte von Neuem vorliest. Er liest nicht mit Absatz, und so als wäre dies eine Überschrift, sondern eher so, als begänne so eine überschriftslose Geschichte. Außerdem sollte erwähnt werden, dass diese Überschrift im Buch tatsächlich so abgedruckt ist wie man sie sähe, wenn man durch die Glastür schauen würde. Meinungen?--Bücherwürmlein 21:18, 3. Apr. 2007 (CEST)

Also in meiner schon etwa 5 bis 10 Jahre alten Hardcoverausgabe steht im Kapitelindex tatsächlich "Einleitung: Rednaerok Darnok Lrak: Rebahni FreddyE 10:36, 5. Apr. 2007 (CEST)

Meine Ausgabe ist von 1979 und hat gar keinen Kapitelindex. Ich würde es aber, wenn es bei dir so steht, auf jeden Fall dabei belassen.--Bücherwürmlein 11:48, 5. Apr. 2007 (CEST)


Musical

Bitte für die Info in diesem Abschnitt die Quelle angeben. Ansonsten "Unsichere Glaskugel" Danke. FreddyE 10:20, 13. Sep. 2007 (CEST)

Ich habe die Quellenangabe gerade eingefügt.--Nemaides 13:10, 14. Sep. 2007 (CEST)

Zwei Jahre vergangen, und immer noch nur vage Kurzmeldungen zu dem Thema zu finden. Der "Glaskugelei"-Verdacht war absolut gerechtfertigt. Ich habe den Abschnitt rausgenommen, er kann wiederkommen, wenn das Musical tatsächlich mal auf die Bühne kommt. --FordPrefect42 01:12, 18. Jun. 2009 (CEST)
Ist bei der Überarbeitung wieder reingerutscht, hab ihn aber entsprechend umformuliert. --Solon de Gordion 01:20, 17. Nov. 2009 (CET)


Inhaltsangabe

Die Inhaltsangabe ist zwar inhaltlich zumindest akzeptabel, jedoch sprachlich zum Teil verheerend. Könnte das mal jemand überarbeiten? --Zikaro 21:31, 16. Okt. 2007 (CEST)

Done --Solon de Gordion 01:20, 17. Nov. 2009 (CET)


Auryn

Ich wollt für Auryn eine eigene Seite machen, das lässt die Oberkaste hier aber nicht. Kommen mit einer Fülle an absolut lächerlichen Argumenten daher (is fiktiv, nur ein Gegenstand, bla bla bla). Als ob es einen so großen Unterschied macht ob ein Teil einer Geschichte einen eigenen Artikel zusätzlich kriegt oder nicht. Ich hab hier Diskussion:Auryn geschrieben warum ich das gern hätte, aber offensichtlich hab ich die Wikipedia falsch verstanden. Es kann NICHT jeder einen Artikel hinzufügen, es kann nicht JEDER einen Artikel bearbeiten. JEDER kann es versuchen, aber die Oberkaste muss das auch lassen und wenn die befindet, dass worüber man schreiben will nicht wichtig genug ist, hat man verloren. Das ist das schlechte an guten Sachen, früher oder später kommen solche daher die denken dass sie das Überdrüber sind und alles kaputt machen. Alles darf nicht in die Wikipedia, nur das was die Zensur zulässt. Ich spreche hier die Gesamtheit dekadenter Personen an, also versucht nicht mir das als persönliche Beleidigung anzuhängen.

Gibts hier eigentlich noch irgendwo Sektionen in denen man noch was schreiben darf? (nicht signierter Beitrag von EaStErDoM (Diskussion | Beiträge) )--Schraubenbürschchen 14:46, 18. Dez. 2007 (CET)

Dein Frust ist zu verstehen. Wikipedia:Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis zeigt, dass du damit nicht allein bist. Eine Liberalisierung der Relevanzkriterien ist aber im Moment nicht in Sicht. Daher mein persönlicher Tipp: Wenn du gerne richtig viel und detailliert über die Themen der Unendlichen Geschichte (oder über Endes Werke im Allgemeinen) schreiben würdest, mach doch bei Wikia ein eigenes kostenloses Michael-Ende-Wiki auf. So machen es seit 2 Jahren viele Fans, z.B. von Fernsehserien oder Computerspielen. Neitram 13:49, 18. Dez. 2007 (CET)
Das Problem an der Geschichte ist schlicht und ergreifend, das wenn JEDER über JEDES oder JEDERMANN hier einen Artikel schreibt, dass Wikipedia nicht mal mehr ansatzweise einer Enzyklopädie entsprechen würde. Sie wäre schlicht und ergreifend zugemüllt. Meiner Meinungn nach könnte man bei gewissen Dingen sicherlich eine anderen Vorgehensweise folgen, im Moment ist nunmal nicht JEDER Artikel über JEDES Thema von Interesse. --Schraubenbürschchen 14:46, 18. Dez. 2007 (CET)

Wegen des Vandalismus ist das eine sinnvolle Maßnahme von Wikipedia.An meiner Schule hat Wikipedia einen sehr schlechten Ruf,weil die meisten Lehrer denken,dass eben JEDER ALLES reinstellen kann.Versuch es doch mal mit Neitrams Vorschlag. --Lay-Lay 18:02, 12. Mär. 2008 (CET)

Beitrag über AURYN und die anderen magischen Gegenstände im Werk existiert nun. Das Problem war wohl eher die Art des damals geplanten Beitrags. --Solon de Gordion 01:20, 17. Nov. 2009 (CET)


Überarbeiten

Kopie der QS-Diskussion

Der gesamte Artikel bedarf gründlicher Überarbeitung. Gedankenführung und Aufbau lassen keinen "logischen Fluss" erkennen, die Darstellung ist völlig "übergliedert", das sprachliche Niveau ist auf weiten Strecken mehr als dürftig, um nicht zu sagen: wikipediaunwürdig,

Nachfolgende Gliederung wäre denkbar:

  1. Buchinhalt, Handlungsstrang
  2. Interpretation, Kritik
  3. Publikationsgeschichte
  4. Adaptionen
  5. Trivia

84.190.201.235 14:31, 17. Aug. 2008 (CEST)

Ich kann diesen Antrag nicht ganz nachvollziehen. Die Inhaltsbeschreibung dürfte eine der längsten hier in der Wikipedia überhaupt sein, besonders schlechte Sprache kann ich darin auch nicht erkennen. Dass der Inhalt eigentlich zweimal rezititiert wird, halte ich auch nicht für ein Problem, da bei einem so langen Text eine zweite, kürzere Form durchaus Sinn macht. Auch die Gliederung ist unbedingt nötig, um im langen Fliesstext überhaupt noch eine Übersicht zu haben. Und eine Umstellung des Artikels kann auf der Diskseite angesprochen (oder von dir vorbereitet) werden. Dazu ist kein QS-Antrag nötig. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:42, 17. Aug. 2008 (CEST)

Im Gegensatz zu PaterMcFly kann ich den QS-Kritik gut verstehen und halte ihn für berechtigt. Ein Artikel in Wikipedia sollte nicht einfach nur in einer Anhäufung von Material zum Lemma bestehen. Quantität ist nicht automatisch Qualität. Die vielen Anmerkungen und Deutungen des Textes sind völlig quellenlos und legen dadurch den Verdacht auf Theoriefindung nahe. Die vorgeschlagene Struktur wäre ein gutes und schon bei vielen Artikeln bewährtes Gerüst.---<(kmk)>- 18:31, 17. Aug. 2008 (CEST)

Dem kann ich mich nur anschließen. Ums mal so zu sagen: Wenn das eine US-Comicserie oder ein Anime wäre und nicht ein lokales Jugendbuchheiligtum, hätte wahrscheinlich schon längst jemand den Artikel via „Für Wikipedia unbrauchbaren Fancruft löschen!!!111!“ in die LD geschickt. --JBirken 18:38, 17. Aug. 2008 (CEST)
Schließe mich ebenfalls Kai Martin an. Vielleicht sollte man es mal mit einer Inhaltsangabe statt mit einer Inhaltsbeschreibung versuchen. --Gregor Bert 22:46, 17. Aug. 2008 (CEST)
EDIT: Zunächst einmal melde ich mich freiwillig, mit der Überarbeitung fortzufahren, schließlich habe ich sie auch begonnen. Eigentlich hätte ich gedacht, es sticht auf den ersten Blick ins Auge, dass der Vorgang noch nicht abgeschlossen ist? Da ist noch nichts statisch und alles im Fluss. Hatte in den letzten Tagen nur keine Zeit, mit der Arbeit fortzufahren; es ist durchaus kein Gerücht, dass auch Wikipedianer ein Real Life haben können :-). Leider ein Problem, mit dem ich hier immer wieder zu kämpfen habe: Ich beginne eine umfangreiche Überarbeitung, sie ist zu einem Drittel fertig, dann melden sich schon die ersten Kritiker zu Wort. Setze ich ein Überarbeitungsbapperl rein, wird es nach einem Tag gelöscht mit der Begründung "ein Tag reicht". Ich bitte daher um Verständnis, dass ich hier einstweilen nichts online stellen werde; ich nehme die Überarbeitung erstmal offline vor und lade sie dann in einem Rutsch hoch, dann könnt ihr sie hinterher zerpflücken. Ständig über irgendwelche Rohversionen diskutieren zu müssen, fände ich ziemlich müßig. Ich werde diese Überarbeitung bevorzugt behandeln (habe ab morgen Urlaub), allerdings muss ich den zweiten Teil des Buches vorab nochmal durchlesen. Ich schätze mal, gegen Ende der Woche werde ich Ergebnisse präsentieren können. Zu den einzelnen Vorschlägen: 1. Gliederung. Die Gliederung des Beitrags ist nicht auf meinem Mist gewachsen; ich habe meine Änderungen in die vorhandenen Strukturen eingefügt. Dass die, eine Woche nachdem ich mit der Arbeit an dem Artikel angefangen habe, plötzlich zum Problem wird, nachdem sie zuvor jahrelang in genau dieser Form online stand, nehme ich durchaus persönlich *grins*. Der Vorschlag ist in meinen Augen aber gut. Ich werde ihn entsprechend umsetzen. 2. Inhaltsangabe: Erinnert mich ein wenig an den Beitrag Geschichte von Hamm. Da wollte auch jemand unbedingt eine Zusammenfassung der Geschehnisse lesen, bevor wir die Chronologie erarbeitet hatten... So funktioniert das aber nicht. Wenn die Überarbeitung der Beiträge zu den einzelnen Kapiteln fertig ist, kann ich sie zusammenfassen, nicht vorher. Natürlich ist auch hier der Vorschlag an sich ein guter; das wäre aber sowieso gekommen. Auf die Beschreibung der einzelnen Kapitel (Inhaltsangabe soll natürlich vorweg stehen) möchte ich nicht verzichten; hier hat jemand vor mir gute Vorarbeit geleistet, die bislang offensichtlich auch kein größeres Problem war, Ungenauiigkeiten bei der Beschreibung zu beseitigen habe ich bereits begonnen. 3. Sprachliches Niveau: Das hätte ich gerne mal etwas näher spezifiziert. So gravierende Mängel, dass es wikipediaunwürdig wäre, kann ich weder bei den Textpassagen meiner Vorgänger noch bei meinen eigenen erkennen. 4. Referenzierungen: Vieles lässt sich mit Zitaten aus dem Buch selbst referenzieren (das Buch wäre schließlich kaum so gut, wenn es seine Aussagen unverständlich verklausulieren würde), habe aber auch noch Sekundärliteratur, die sich mit dem Buch selbst befasst. Werde dies entsprechend nachtragen. Viele Grüße -- Solon de Gordion 09:34, 18. Aug. 2008 (CEST)
Da ein Autor den Artikel in nächster Zeit weiter bearbeiten will und dabei die Kritikpunkte (zumindest teilweise) berücksichtigt, sollte die QS abgeschlossen und die Endfassung abgewartet werden. Denn für eine gründliche Überarbeitung eines so langen Artikels ist dies der falsche Ort, zumal ein wohl fachkundiger Autor gerade offline den Artikel überarbeitet. Zum Kapitel Inhalt: Die ausführliche Beschreibung der einzelnen Kapitel halte ich auch für zu detailliert. Ein Artikel sollte das Wesentliche über ein Thema zusammenfassen und nicht alle Details darstellen (dafür ist das Buch selbst da). 80.146.74.48 12:31, 18. Aug. 2008 (CEST)

ALLE Details darstellen? Puh... Das wäre eine Aufgabe von Monaten, die ich mir freiwillig gewiss nicht ans Bein binden würde. Dafür ist das Buch viel zu vielschichtig. Einige Details darstellen? In meinen Augen unverzichtbar. Denn ansonsten würde die Darstellung der eben erwähnten Vielschichtigkeit nicht gerecht. Ende verfolgt nicht nur ein Ziel, sondern viele, und er spielt die Bälle immer wieder hin und her. Um dies nur halbwegs korrekt zu erfassen, muss man schon ein wenig in die Tiefe eintauchen. Schließlich ist dies hier nicht die/das weiter oben erwähnte US-Comicserie oder Anime. -- Solon de Gordion 12:51, 18. Aug. 2008 (CEST)

Da hab ich etwas übertrieben. Aber ich ich bin der Meinung, daß bei einem Artikel die sorgfältige Auswahl wichtiger (aber auch schwieriger) als die Menge ist. Ansonsten solltest Du den Artikel in Ruhe überarbeiten und die QS erstmal beendet werden. Du scheinst Dich ja etwas mehr damit beschäftigt zu haben als jemand, der zufällig hier vorbeischaut. 80.146.109.218 17:05, 18. Aug. 2008 (CEST)
Zu "Aber ich ich bin der Meinung, daß bei einem Artikel die sorgfältige Auswahl wichtiger (aber auch schwieriger) als die Menge ist.": Da sind wir absolut einer Meinung. Auch wenn die Wikipedia keine Werbeplattform ist, braucht der Beitrag natürlich einen omatauglichen Einstieg für den Neuleser, der sich vorab über das Buch informieren möchte. Zusätzliche Informationen für den Experten halte ich aber auch nicht unbedingt für schädlich. Die Diskussion, ob dabei die Beschreibung der einzelnen Kapitel nötig/sinnvoll/erwünscht ist oder nicht, ist ja nicht neu, sie wurde vor etwa 1 1/4 Jahr auf der Diskussionsseite des Beitrags begonnen, lange bevor ich den Beitrag das erste Mal gelesen habe, und ist zu keinem definitiven Ergebnis gekommen; einig war man sich damals nur, dass die Beschreibungen nochmal überarbeitet werden sollten, wenn man sie denn behält. Zu "Du scheinst Dich ja etwas mehr damit beschäftigt zu haben als jemand, der zufällig hier vorbeischaut.": Ich bin nicht ganz so sicher, dass es sich hierbei um einen Zufall handelt. Unfertige Überarbeitungen von mir werden mit einiger Regelmäßigkeit mit ähnlichen, auch ähnlich inhaltsleeren Begründungen (hier: "das sprachliche Niveau ist auf weiten Strecken mehr als dürftig, um nicht zu sagen: wikipediaunwürdig") angegangen; auch die Gliederung und die Textlänge sind stets dabei. Wobei die Anträge inzwischen seriöser wirken. Der erste Versuch dieser Art war - nach wochenlangen Versuchen, eine Überarbeitung des Artikels ganz zu verhindern - in seiner Intention so offensichtlich, dass er eine Benutzersperre nach sich gezogen hat. Vgl. dazu [2], [3]. Grüße -- Solon de Gordion 17:25, 18. Aug. 2008 (CEST)
Meine Termine sind doch etwas zahlreicher als angenommen und die Überarbeitung etwas umfangreicher als erwartet; ob der Text noch bis zum Wochenende fertig wird, lasse ich erstmal dahingestellt; schätzungsweise wird es eher Anfang bis Mitte nächster Woche. Eine ganze Reihe von Textpassagen sind allerdings schon fertig, und das Buch habe ich auch inwischen (wieder einmal) vollständig gelesen. -- Solon de Gordion 23:13, 21. Aug. 2008 (CEST)
Leider muss ich noch um etwas mehr Geduld bitten. Die Fachliteratur ist sich einig, dass Endes Erzählung so vielschichtig ist, dass es schwierig ist, sich ihr strukturiert zu nähern. Nun, die Struktur steht soweit, die Überarbeitung aber noch nicht (jedenfalls nicht vollständig); ansonsten habe ich gerade ein wenig Angst vor meiner eigenen Courage. Denn die Vielschichtigkeit der Erzählung führt dazu, dass man auch viel darüber schreiben kann, der Text hat also inzwischen eine erkleckliche Länge, und das, obwohl ich mich schon zurückhalte, wo ich nur kann. Ich wage gar nicht, die Sekundärliteratur, die ich inzwischen aufgetan habe (und das ist nur ein winziger Teil dessen, was an solcher Sekundärliteratur existiert) vollständig zu lesen, da der Beitrag sonst vermutlich noch mehr an Länge gewinnen würde. Leider kann ich die Überarbeitung in den nächsten Tagen nicht fortführen, da ich eine Woche in Urlaub fahre. Vielleicht geht mir da ja mal ein Licht auf, wo ich noch die eine oder andere kreative Kürzung vornehmen kann. -- 01:16, 28. Aug. 2008 (CEST)
Danke an PaterMcFly, dass er eine kreative Idee hatte, wie man den Artikel sinnvoll strukturieren kann. --Solon de Gordion 01:20, 17. Nov. 2009 (CET)


Hörspiel dreiteilig?

Hallo. Weiß jemand, ob es auch schon im "prä-CD-Zeitalter" verschiedene Ausgaben gab? Amazon, Ciao et al. kennen zwar auch nur die Variante mit drei Kassetten, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass ich als Kind zwei 90-Minuten-Kassetten hatte. LG, ArtWorker 15:37, 15. Sep. 2008 (CEST)

Also, ich habe meine alten Kassetten noch, und es sind drei. Die Spieldauer von bespielten Kaufkassetten war damals der von LPs gleichgezogen, betrug also in der Regel 45–60 min. Von einer Fassung auf nur 2 MCs habe ich nie gehört. Vorstellen könnte ich mir allerdings, dass es vielleicht späte Wiederveröffentlichungen im beginnenden CD-Zeitalter gab, wo die auf zwei CDs verdichtete Fassung auch auf 2 90-min MCs herausgebracht wurden. --FordPrefect42 21:39, 15. Sep. 2008 (CEST)

Hi,es gibt, gab, eine zwei- und eine dreiteilige Version des Hörspieles. Ich habe beide, du hast recht, sie sind jeweils 90 Minuten lang, recht ungewöhnlich für eine Mc (war aber super auf Autofahrten und zum Einschlafen).Ich habe sie geschenkt (irgendwann mitte der achtziger) bekommen und meine sie waren aus dem Bertelsmann-Club??( Wicki76)


Qualität und Brauchbarkeit des Artikels

Ich sehe es gab dazu oben schon eine Diskussion, aber ich möchte das einfach mal als "unbeteiligter" Leser kommentieren. Ich bin auf diese Seite gekommen, um mehr über das Buch zu erfahren und bin nicht mal über den ersten Absatz hinweg gekommen. Das hat übrigens nichts mit der sprachlichen Qualität oder der Formulierung zu tun...

Was ich erwartet hätte: Eine kurze (ja, kurze!) Zusammenfassung des Inhalts. Hintergrundinformationen zum Buch: Unter welchen Umständen hat Ende es geschrieben was sagt er selbst dazu, was sagte die Kritik, wo steht es in der Literaturlandschaft. Danach hätte der Artikel auf einzelne, besonders wichtige, Details eingehen können die in der Sekundärliteratur behandelt werden (mit Belegen).

Stattdessen gibt es hier eine Einleitung, die genau einen Satz lang ist. Dann folgen ungefähr zehn Seiten Fließtext die sich als (doppelte) Nacherzählung des Inhaltes tarnen. Aber selbst die kurze Version hat noch mehrere Seiten. Um es auf den Punkt zu bringen: Hätte ich das Buch nicht schon gelesen, müsste ich jetzt mehrere Seiten Text durchgehen um überhaupt zu verstehen wovon es handelt!

Dann liest sich der Großteil des Artikels, als wollte er eine fachlich Abhandlung sein. Beim ersten Überfliegen würde ich schätzen dass 50% dieser Abhandlung eigene Theorienfindung ist. Das ist nicht der Zweck von Wikipedia und sollte schon deshalb verschwinden (oder belegt werden).

Kurz gesagt: Wenn ich die ganze Geschichte kennen lernen möchte, lese ich das Buch. Wenn ich Sekundärliteratur zum Thema möchte, lese ich die. Wenn ich ein Feuilleton möchte, kaufe ich mir die Zeit. Aber von einem Eintrag in einer Enzyklopädie erwarte ich dass er die wichtigsten Informationen prägnant zusammenfasst, so gegliedert ist dass ich die (für mich) relevanten Informationen schnell finden kann und mir sagt wo es weitergehende Informationen gibt (falls mich das interessiert).

Leider habe ich keine Zeit mich selber in das Thema einzuarbeiten, deswegen werde ich erst mal die Finger vom Artikel selbst lassen. Ich hoffe aber, das mein Beitrag hier bei der Verbesserung des Artikels hilft. Und ganz persönlich hoffe ich, dass sich bald jemand mit einer sehr großen Axt hier vorbei kommt.

Zum Vergleich: Der Artikel zu Momo ist zwar auch nicht der Hammer, aber immerhin ganz brauchbar (und nur ein zehntel so lang). Vielleicht fehlen ein paar Details; aber ich kann innerhalb von kurzer Zeit verstehen worum es in dem Buch geht und was bei Ende noch dahinter gesteckt hat. Und noch wichtiger: Dieser kurze Artikel schreckt mögliche Verbesserungen nicht schon im Vorneherein ab.

Averell23 12:08, 29. Nov. 2008 (CET)

  • Sprachliche Qualität: Doch, doch, auch da gab es noch einiges zu verbessern.
Soweit bin ich, wie gesagt, eigentlich gar nicht gekommen. (Ich schreib' jetzt einfach mal hier dazwischen.) Averell23 17:41, 30. Nov. 2008 (CET)
  • Im Übrigen: DANKE! Ich glaube, Du hast mir gerade die zündende Idee geliefert, die mir fehlte. Meine bisherige Überarbeitung hat eine kurze, in diesem Fall zu kurze Einleitung, eine SEHR lange Zusammenfassung und ist tendenziell ohnehin viel zu lang. Damit war ich selbst nicht sehr glücklich, weshalb das Ganze auch noch nicht fertig ist. Aber ich denke, ich verfahre gemäß Deiner Anregung: Ich packe die lange Zusammenfassung nach hinten unter Details, schaue die Beschreibung der einzelnen Kapitel daraufhin durch, ob da noch irgendetwas Wichtiges drin steht, falls ja, nehme ich es mit in die Zusammenfassung, die somit die Kapitelbeschreibung vollständig ersetzt, schmeiße letztere ergo ganz raus (womit ich mir auch gleich die weitere Arbeit daran erspare) und packe das, was bisher unter den Anmerkungen für die einzelnen Kapitel steht, entweder als Anmerkungen hinter die Zusammenfassung, in den Interpretationsteil oder in die Trivia. Und nach vorne kommt die gewünschte Kurzzusammenfassung. Prima. Dann dürfte endlich mal ein Schuh daraus werden.
  • Wenn Du im Übrigen eine zündende Idee für ein löschsicheres Lemma hast, in das man auslagern kann (eins habe ich bereits gefunden, s. u.), immer her damit.
  • Entstehungsgeschichte: Bereits ergänzt.
  • Theoriefindung: Der Vorwurf entlockt mir bestenfalls noch ein müdes Gähnen, dafür wird er in der WP einfach zu überstrapaziert. Nicht alles, was noch nicht belegt ist, ist Theoriefindung. Um dem Vorwurf entgegenzutreten, habe ich meine Überarbeitung mit Belegen zugekleistert, sonst kommt nach der Fertigstellung ohnehin wieder jemand mit diesem Dauerbrenner um die Ecke.
Na, ich habe nicht gesagt das es Theoriefindung ist, sondern dass es für mich so aussah. Beim Überfliegen hatte ich die leise Befürchtung (begründet oder unbegründet), das da ein Wikipedia-Autor seine eigene Textinterpretation geschrieben hat. Ich wollte nur noch mal sanft darauf hinweisen, dass zu interpretationen auch die entsprechende Sekundärquelle angegeben werden sollte. Das heißt nicht, dass ich jetzt jedes zweite Wort belegt sehen will... Averell23 17:41, 30. Nov. 2008 (CET)
Das sieht ja schon deutlich brauchbarer aus als der aktuelle Artikel. Daumen hoch! Averell23 17:41, 30. Nov. 2008 (CET)
  • Deine Ideen sind da natürlich noch nicht umgesetzt, das werde ich nachts um halb vier auch nicht mehr anfangen.
  • Zum Thema Axt: Hier könnt ihr axten, soviel ihr wollt, vielleicht erhalte ich dadurch noch Anregungen für meine eigene Überarbeitung. Wenn aber jemand auf meinen Benutzerseiten rumaxtet (außer im Diskussionsteil), werde ich meinerseits die Axt auspacken.
Wie gesagt, da ich keine Zeit habe mich da einzuarbeiten werde ich auch nicht axten, und auf Benutzerseiten randaliere ich auch nicht ;-) Wobei es mich freuen würde wenn Deine Verbesserungen auch bald im "echten" Artikel zu sehen sind. Averell23 17:41, 30. Nov. 2008 (CET)
  • In diesem Sinne: Auf gute Zusammenarbeit!

--Solon de Gordion 03:17, 30. Nov. 2008 (CET)

Danke gleichfalls :-) Averell23 17:41, 30. Nov. 2008 (CET)

Fortschritt ist nicht erkennbar. Der "Artikel" sollte gelöscht werden. Vermisst wird die kurze, auf das Wesentliche beschränkte Darstellung. In von Langeweile durchglühter Steppe verdorrt jedes Leseinteresse. Wo soll die Verbesserung anfangen? Auf Misthaufen baut man keine Pyramiden.

DEFÄTIST

Und, ist der Fortschritt jetzt zu erkennen? Es sollte sich hier endlich mal rumsprechen, dass Artikelarbeit dann erfolgt, wenn der Autor Zeit hat, motiviert und inspiriert ist und nicht dann, wenn ein anderer, der an der Artikelarbeit völlig unbeteiligt ist und sich lediglich durch Rummosern einbringt, die Geduld verliert. P.S.: So, wie man auf Misthaufen keine Pyramiden baut, baut man auf Arroganz und Ungeduld keine Wikipedianer. Jedenfalls keine guten. --Solon de Gordion 01:20, 17. Nov. 2009 (CET)

Vorschlag zur Überarbeitung

Dieser Artikel bedarf dringend einer Verkürzung und neuen Gliederung. Er besteht u.a. aus drei Abschnitten, die sich alle miteinander überschneiden. In "Struktur", "Motive/Rezeption" und "Inhalt" finden sich jeweils Elemente der Inhaltsbeschreibung und Interpretation. Als "Notprogramm" würde ich Folgendes verschreiben:

  • Als erstes muss im Artikel eine kurze Inhaltsangabe stehen, die ich neu verfassen würde, da alle anderen Versuche viel zu lang geraten sind.
  • Der derzeit einleitende Abschnitt Struktur ist im Hinblick auf die noch folgenden Bereiche komplett redundant und sollte gelöscht werden.
  • Ebenso redundant sind die Zusammenfassungen "Kapitel I bis XII - Atréjus Reise" und "Kapitel XII bis XXVI - Bastian in Phantásien" im Bereich "Motive und Rezeption", da sie später in "Inhalt" noch ausführlich besprochen werden bzw in der neuen Einleitung bereits beschrieben werden -> löschen.
  • Den restlichen Teil von "Motive und Rezeption" ans Ende stellen oder ebenfalls löschen (da Überschneidungen mit Inhalt).
  • Im Folgenden würde ich "Inhalt" in "Interpretationen" umbenennen. Dieser Bereich ist zwar ebenfalls viel zu lang, aber da sich jemand dort so große Mühe gegeben hat, würde ich das stehen lassen wollen. Es fehlen jedoch Hinweise auf den Ursprung dieser Interpretationen. Der Verfasser müsste dies deutlich kennzeichnen. Theoriefindung müsste dann nachträglich gelöscht werden.

Wenn es keine Gegenstimmen gibt, werde ich diese Änderungen demnächst vornehmen.--bennsenson 14:06, 15. Jan. 2009 (CET)

Bitte schalte dich mit Solon de Gordion zusammen. Er arbeitet auf seinen Benutzerseiten bereits an einer Überarbeitung des Artikels. FreddyE 09:04, 16. Jan. 2009 (CET)

Ehrlich gesagt scheint mit Solon de Gordion Teil oder sogar Urheber des Problems zu sein, wenn ich mir seinen Überarbeitungsentwurf so anschaue. Der User scheint so von der (angeblichen) Komplexität des Buches begeistert zu sein, dass er diese versucht, in jedem (Ab-)Satz unterzubringen und sich dabei jedes Mal hoffnungslos verrennt. Die Probleme sind letztendlich dieselben und bedürften derselben "Behandlung", die ich oben aufgelistet habe. Du könntest aber mithelfen, das dem User schonend beizubringen.--bennsenson 09:39, 16. Jan. 2009 (CET)

Als erstes gehört in die Einleitung ganz am Anfang eine KURZE Handlungsbeschreibung. Dann wäre wer nur mal schnell wissen will "worum" gehts in dem Buch bedient. Alle anderen können dann ja weiter lesen. Dann könnte man eine destilierte Fassung der genauen Inhaltsbeschreibung nehmen. Die ganz ausfürhliche "Diseration", oder wie immer man es nennen will ist vieleicht auf Wikibooks bzw. Wikiversity wirklich besser aufgehoben. Man könnte es dort hin verschieben und im Artikel einen Link setzen. Weil die zusätzlichen Inhalte an sich sind ja nicht uninteressant und es wäre schade sie zu verlieren. FreddyE 09:54, 17. Jan. 2009 (CET)

Zustimmung.--bennsenson 11:19, 17. Jan. 2009 (CET)
Das Buch ist tatsächlich sehr vielschichtig (hab's gerade durch) und es ist voller moralisch-pädagogischer Aussagen. Stimme aber FreddyE zu, der Artikel sollte entsprechend umgestellt werden. Wir haben auch andere Buchartikel, die zwei Inhaltsangaben enthalten, eine kurze, übersichtliche und eine detaillierte. Solon de Gordion's Ansatz zur inhaltlichen Aufarbeitung des Buches ist sicher nicht schlecht, sollte aber auf jeden Fall von einem Übersichtsteil umfasst sein, denn wenn man sich durch zehn Seiten Text lesen muss, um eine Übersicht zu bekommen, ist das schlecht. Die Auslagerung ist eine Idee. Man könnte, um den Artikel nicht zu überladen, die Interpretation auch in einen eigenen Artikel auslagern. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:30, 17. Jan. 2009 (CET)
Ich habe meinen Überarbeitungsvorschlag mal umgesetzt. Den Großteil der Inhaltsangabe habe ich vom Film-Artikel übernommen und den Rest kurz ergänzt. Nun würde es evtl Sinn machen, den großen Interpretationsabsatz noch aus dem Artikel auszugliedern, zu einem eigenen Lemma. Meinungen oder Vorschlag für ein Lemma?--bennsenson 12:37, 26. Jan. 2009 (CET)
Macht was immer ihr wollt. Ich bin hier bis auf Weiteres inaktiv. --Solon de Gordion 00:03, 27. Jan. 2009 (CET)
Dank an PaterMcFly für seine gute Idee, wie man das Ganze sinnvoll aufbauen kann. Und dafür, dass es ihm gelugnen ist, von der typischen demotivierenden Diskussion zur Artikelarbeit zurückzukehren. --Solon de Gordion 01:20, 17. Nov. 2009 (CET)


Abschnitt "Sonstiges" - "Tu was du willst"

Hallo, ich glaube nicht, dass der Verweis auf Thelema der Sache gerecht wird, sondern dass vielmehr Augustinus "Liebe, und dann tu was du willst" gemeint war. Diese meine Vermutung stelle ich hier mal so in den Raum. Gruß -- PG Schank (19:23, 19. Jul 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Ist richtig und findet sich nunmehr im Text wieder. --Solon de Gordion 01:20, 17. Nov. 2009 (CET)