Diskussion:Dieter Binninger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hey, da hat noch jemand das kleine Fernsehspiel im ZDF gesehen. Leider nicht sehr viel bei rumgekommen. --::Slomox:: >< 04:12, 22. Mär 2005 (CET)

Ma eine Frage

Es stand etwas von kartellrechtlichen Vereinbarungen, was ist davon bekannt?

Wenn Du Dich etwas genauer ausgedrückt hättest, wäre eine Beantwortung Deiner Frage vielleicht möglich gewesen. Aber das ist einfach zu unverständlich. Kartellrechtliche Vereinbarungen in welchem Zusammenhang. Meinst Du das Glühlampenkartell zwischen General Electrics und Siemens/Osram und anderen Herstellern, die den Weltmarkt irgendwann mal unter sich aufgeteilt haben? --Trainspotter 15:11, 17. Okt 2005 (CEST)

Erwähnung im Film Bulb Fiction

http://www.bulbfiction-derfilm.com/die-gluhbirnenverschworung/277 --Helium4 09:02, 16. Sep. 2011 (CEST)

Ungenauigkeiten, Theoriefiindung

Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Ewigkeitsgl%C3%BChbirne werden 2 Patente erwähnt, warum wird hier im Artikel "Wo Binningers Patent abgeblieben ist, bleibt unklar." geschrieben?
Das Weiterbestehen des Phöbuskartell ( 1000 Stunden Lebensdauer) ist nicht gesichert, also Theoriefindung, oder? --Bummibaer (Diskussion) 16:30, 31. Aug. 2012 (CEST)

Henne & Ei

Der Artikelschreiber behauptet, B. hätte die Berlin-Uhr 1975 im Auftrag des Senats entwickelt. http://m.morgenpost.de/printarchiv/biz/article331292/Zeit-ist-eckig.html schreibt: ".. Uhrmacher (!) und Ingenieur Dieter Binninger. Der Betreiber der Firma "Videor" wollte mit Armbanduhren auf der Basis der Mengenlehre die Welt erobern und schenkte den übergroßen Prototyp auch aus Werbezwecken dem Bezirk Charlottenburg." (und ferner: "Dem Bezirk wollte schließlich die Wartungskosten in Höhe von rund 8000 DM jährlich nicht mehr tragen und erwog eine Schenkung an das Uhren-Museum im Schwarzwald.") --Virtualiter (Diskussion) 16:17, 2. Sep. 2012 (CEST)

Totalumbau

Seit dem Totalumbau der Seite durch Benutzer:Virtualiter [1] ist einiges verschwunden. Ist aber ok so, da all die hier genannten Informationen auch in den Detailartikeln zu Berlin-Uhr und Ewigkeitsglühbirne zu finden ist. Einzig die Referenz auf Ewigkeitsglühbirne (auf die Benutzer:Virtualiter einen LA gestellt hat) ist "verloren" gegangen. Ein Schelm, wer dabei schlechtes denkt... Ich hab jetzt die Referenz wieder reingegeben - der LA geht ja sicher nicht durch. --Sebastian.Dietrich 23:14, 5. Sep. 2012 (CEST)

Und wieder reingegeben, nachdem sie wieder von ratet mal wem rausgenommen wurde. --Sebastian.Dietrich 18:04, 6. Sep. 2012 (CEST)
Und schon wieder reingegeben... --Sebastian.Dietrich 18:06, 6. Sep. 2012 (CEST)
Und jetzt auch Vandalismusmeldung wegen Editwar :-) --Sebastian.Dietrich 20:19, 6. Sep. 2012 (CEST)

Betriebsdauer von 150.000 Stunden

Was ist eigentlich das Problem daran, wenn man mal fragen darf? Die Quelle dradio.de gibt das doch so wieder. Also kann es auch in den Artikel rein, oder? Dahinter könnte man doch in den Satz mit den 1.000.000 Stunden das Wort "sogar" einfügen, also etwa „für normale Glühlampen sogar eine Lebensdauer von 1.000.000 Stunden.“ Oder verstehe ich da etwas falsch? ---WolliWolli- Feedback 21:10, 6. Sep. 2012 (CEST)

Eine steigernde Anreihung von Sätzen oder Satzteilen liegt hier nicht vor. Möchtest Du mit dem "sogar" eine Überraschung zum Ausdruck bringen? http://www.duden.de/suchen/dudenonline/sogar --Virtualiter (Diskussion) 21:54, 6. Sep. 2012 (CEST)
Wenn zunächst von 150.000 Stunden Lebensdauer die Rede ist und anschließend von 1.000.000 Stunden, kann man das imho so formulieren. Schlage gerne eine bessere Formulierung vor oder begründe doch bitte alternativ, warum der Satz mit den "150.000 Stunden" Deiner Meinung nach im Artikel nichts zu suchen hat. Danke Dir. ---WolliWolli- Feedback 22:01, 6. Sep. 2012 (CEST)
Wo "zunächst" und "anschließend"?
Die Fakten sind im Patent beschrieben. Wer von 150.000 schreibt, läßt doch wohl erkennen, dass er von irgendwelchen dubiosen Medien abgekupfert hat - ohne auch nur einen einzigen Blick in die Patente geworfen zu haben. --Virtualiter (Diskussion) 22:20, 6. Sep. 2012 (CEST)
Wie "wo?" Hier. Hältst Du Die Zeit und D-Radio für "dubiose Medien"? ---WolliWolli- Feedback 22:53, 6. Sep. 2012 (CEST)
Zum Zeit-Artikel: Pkt 1+2 tät ich unbesehen unterschreiben. Zu Pkt. 3 hätte ich gern ein sowjetisches oder chinesisches Exemplar - weil: das glaub ich nich. Zu Pkt. 4: "Dieter Binninger entwickelte eine Glühbirne mit erheblich längerer Lebenserwartung, die er sich auch patentieren ließ. Seine drei Verbesserungen: eine neue Form des Glühfadens, ein edelgasgefüllter Glaskolben sowie ..." Auf sein 8. Patent (inkl. Gebrauchsmuster), zu dem Anzeigegerät, war ich beim DPMA auch mehr zufällig gestossen. Aber beim DPMA kannst Du mir zweifellos die Patennummer mit seiner "neue Form des Glühfadens" usw. heraussuchen können. --Virtualiter (Diskussion) 00:31, 7. Sep. 2012 (CEST)
Bitte keine neuen Themen eröffnen (Kartell, Glühfaden − vielleicht kann man dies später noch getrennt behandeln, wenn Dir das wichtig ist). Mir geht es hier lediglich um den beigetragenen Satz „Diese Ewigkeitsglühbirne oder auch Langlebensdauerglühlampe genannte Glühbirne versprach eine Betriebsdauer von 150.000 Stunden.“, den Du gestern mehrfach revertiert hattest (hier und hier und hier). Ich halte diese Aussage für einwandfrei belegt (mit den o.a. beiden Quellen). Aktuell ist dieser Satz ja wieder drin im Artikel. Dass in dem Patent von 1.000.000 Stunden die Rede ist, will ich keineswegs bestreiten (bestreitet aktuell auch niemand anders, so wie ich das sehe). Daher meine Frage: bleibt der Satz jetzt im Artikel mit Deiner Billigung drin oder gefällt er weiterhin nicht? Und wenn nicht, bitte warum? ---WolliWolli- Feedback 12:31, 7. Sep. 2012 (CEST)
Warum lenkst Du jetzt mit "Kartell" usw. vom Thema ab. Du hattest doch diese dubiosen Medien angeführt.
Warum gebt ihr Euch nur so begriffsstutzig?? B. liess sich ein Verfahren oder eine Vorgehensweise patentieren.
WP-Romanschriftsteller möchten dagegen in diesem Fake-Artikel zu ner besonderen Birne krampfhaft einen Gegenstand beschreiben, den es nie gegeben hat. --Virtualiter (Diskussion) 13:10, 7. Sep. 2012 (CEST)
Möglicherweise handelt es sich um ein Missverständnis. Es ist doch so:
  1. Einerseits äußern sich die beiden o.a. Quellen eindeutig dahingehend, dass Binninger eine solche Glühbirne entwickelt haben soll (Die Zeit: „Der Erfinder Dieter Binninger entwickelte eine Glühbirne mit erheblich längerer Lebenserwartung, die er sich auch patentieren ließ.“ sowie D-Radio: „Also erfand er kurzerhand eine Glühbirne, die bis zu 150.000 Stunden hielt. Diese „Langlebensdauerglühlampe“ wurde“...). Insofern belegen diese Quellen eindeutig denjenigen Satz, den Du fortwährend aus dem Artikel entfernst, leider auch vorhin wieder: hier und hier. Nochmals: sie belegen den Satz, weiter nichts.
  2. Dass Du die Aussage des Satzes in Zweifel ziehst, ist Dein gutes Recht. Dagegen hat hier niemand etwas. Es mag sogar sein, dass Deine Erkenntnisse "die Wahrheit" sind. Dazu möchte ich auf WP:KTF hinweisen: (»Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel. Für die Inhalte eines Artikels ist es nicht relevant, was jene als „Wahrheit“ ansehen.«. Die "Wahrheit" ist folglich (man mag erstaunt sein), für den Artikelinhalt nicht relevant. Die Wikipedia ist auch keine Plattform, um um "die Wahrheit" zu ringen – sondern: »Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab.« (Zitat aus WP:KTF). Ich kann gut verstehen, dass Du dies evtl. als unbefriedigend empfindest, aber so ist es nun mal.
Mein Fazit: 1) Der umstrittene Satz „Diese Ewigkeitsglühbirne oder auch Langlebensdauerglühlampe genannte Glühbirne versprach eine Betriebsdauer von 150.000 Stunden.“ ist reputabel belegt und kann daher durchaus in den Artikel rein. 2) Es ist unerheblich, ob der Satz "die Wahrheit" wiedergibt, solange er nur reputabel belegt ist. ---WolliWolli- Feedback 14:38, 7. Sep. 2012 (CEST)
Das ist völlig richtig, schließlich löschen wir ja Die Reise zum Mittelpunkt der Erde incl. Unterseiten auch nicht. Ob die Lampe funktioniert oder nicht, ist nicht unser Problem. --Marcela Miniauge2.gif 15:00, 7. Sep. 2012 (CEST)
Gerne - mir ist auch egal ob dort 1.000.000 Stunden oder 150.000 Stunden steht (wie in den meisten anderen der vielen Belege). Mir gehts nur darum, dass der Link auf Ewigkeitsglühbirne drinnen bleibt - gerne auch mit einem oder vielen Belegen, dass Hr. Binninger diese erfunden hat. Es ist völlig unerheblich ob 1.000.000 ungleich ewig ist, ansonsten kann Virtualiter gleich alle Referenzen auf alle Artikel, die ewig im Namen tragen löschen. Ich fürchte aber mit Benutzer:Virtualiter kommt man zu keinem Konsens. Persönliche Angriffe, Vandalismusmeldung, Revertierung ohne Angabe von Gründen, Löschen von Belegen sind seine Methoden. --Sebastian.Dietrich 21:22, 6. Sep. 2012 (CEST)
Zum 1. Teil: Danke. Zum 2. Teil: Bitte sachlich bleiben. Es geht hier nur um den Artikel. Danke Dir. ---WolliWolli- Feedback 21:33, 6. Sep. 2012 (CEST)
@Virtualiter: Wie ist Deine Sicht zu 150.000 / 1.000.000? ---WolliWolli- Feedback 21:33, 6. Sep. 2012 (CEST) Na gut, dann eben oben weiter. ---WolliWolli- Feedback 22:07, 6. Sep. 2012 (CEST)


Bezüglich der 1.000.000 Stunden die jetzt im Artikel stehen verweis Virtualiter auf das Diagramm im Patent (letzte Seite von [2]). Dort sind aber auch weit kürzere Lebensdauern eingetragen. Das Diagramm sagt also nichts darüber aus, dass sich Binninger (wie im Artikel steht) 1.000.000 Stunden "erwartet". Der dazugehörige Text ist auf Seite 8 zu finden: "Aus Betriebsspannungs-Lebensdauerdiagrammen der Glühlampenindustrie sind ferner die Punkte für eine jeweilige Lebensdauer von 5000, 20.000, 100.000 und 1.000.000 Stunden mit Hilfe des Spannungs-Strom-Diagramms in das Diagramm übertragen und miteinander verbunden dargestellt". Weiters "... während die im Anwendungsbeispiel genannten 150 Watt Allgebrauchslampen ... gemäß dieses Diagramms eine Lebensdauer von einer Million Stunden aufweisen." Also alles theoretische Werte die nichts über eine "Erwartung" aussagen. --Sebastian.Dietrich 17:52, 7. Sep. 2012 (CEST)

[Den Satz da oben "Es ist unerheblich, ob der Satz 'die Wahrheit' wiedergibt, solange er nur reputabel belegt ist" nehme ich demnächst in meine kleine Abhandlung über Wahrheitstheorien auf! ... 7. Die Wikipedia-Wahrheit] --Delabarquera (Diskussion) 16:57, 20. Jan. 2019 (CET)

Gemunkel zur Wiederaufstellung der Uhr

  • ""gemunkelt" ist ein Gerücht" -- das sollte eigentlich auch für unbedarfte Leser selbstverständlich sein. Uhrenexperten tauschen sich darüber in ihren Foren aus. Die Zeit wird zeigen, ob an diesem "Gerücht" was dran ist. Ist das insofern verwerflich, das hier zu erwähnen? --Virtualiter (Diskussion) 13:22, 7. Sep. 2012 (CEST)
Ja, siehe WP:WWNI#3. Sollte die Uhr tatsächlich wieder aufgestellt werden, kann ein Satz darüber nach erfolgter Aufstellung mit Belegbeigabe natürlich gerne in den Artikel rein. ---WolliWolli- Feedback 15:24, 7. Sep. 2012 (CEST)
Foren sind keine Quelle. Wenn der Spiegel drüber schreibt, kann das anders aussehen. --Marcela Miniauge2.gif 15:28, 7. Sep. 2012 (CEST)

Privatuhr?

Zitat: Da seine Witwe die Strom- und Wartungskosten für die Berlin-Uhr nicht mehr aufbringen konnte, wurde sie 1995 am Ku'damm abgerissen. - das setzt voraus, daß es ein privates Bauwerk war. Aber private Bauwerke im öffentlichen Raum sieht die Berliner Bauordnung nicht vor. Also müßte das ein öffentliches Bauwerk sein, dann jedoch kommt die Stadt Berlin für laufende Kosten auf. Irgendwas stimmt da nicht. --Marcela Miniauge2.gif 22:22, 6. Sep. 2012 (CEST)

Lies Dir doch noch mal das Bild zu "Gedenktafel zur Berlin-Uhr" durch. --Virtualiter (Diskussion) 22:42, 6. Sep. 2012 (CEST)
Neben dieser Meldung mit " Der verstorbene Mann von Monika Binninger hatte die Uhr erfunden und auf einer Verkehrsinsel an der Kreuzung Ku'damm/Ecke Uhlandstraße aufgestellt. Doch die Kosten von rund 10 000 Mark jährlich für Unterhalt und Wartung übersteigen die Möglichkeiten der Frau." gab es seinerzeit zwei weiter, aus denen hervorging, dass die Berlin-Uhr Eigentum der Binningers ist. -- Virtualiter (Diskussion) 22:57, 6. Sep. 2012 (CEST)
Angesichts der genannten jährlichen Kosten, umgerechnet rund € 5000,- im Jahr ist mir unklar, aus was sich die Kosten zusammensetzten. Lampenwechsel dürfte, wenn Ewigkeitsglühbirnen verbaut sind nur alle 7 bis 20 Jahre (je nach relativer Leuchtdauer) notwendig sein. Die Elektronik sollte eigentlich wartungsfrei sein. Bleibt nur der Stromverbrauch. Bei einem sehr günstigen Preis von € 0,20 wären das 68,5 kWh pro Tag – kann wohl auch nicht sein. Ich weiß, das ist jetzt Theoriefindung, aber auf der Diskussionsseite sollt die Frage erlaubt sein. -- Sorbas 48 (Diskussion) 23:17, 6. Sep. 2012 (CEST)
"umgerechnet rund €" halte ich schon mal für einen Fehler. Auf die Schnelle: Ich kam da auf Kosten von etwa 27,-DM pro Tag. Wären das im wesentlichen Stromkosten, täte die Berlin-Uhr im Schnitt 4 kW konsumieren. (Papas alte Stromrechnung ((25Pf/kW/h ?)) könnte das sicher einwenig präzisieren.) Und nun sind das nicht "hunderte von Birnen" wie das vielfach rekonsumiert wird, sondern aus den Bildern abzählbar rund 35 Birnen - die übern Tag verteilt in einem ganz bestimmten Rhythmus leuchten. Unser Java-Experte Benutzer:Sebastian.Dietrich sollte also imstande sein, zu kalkulieren, welche Leistung so eine einzelne verbaute Birne haben müßte (Wollen wir wetten, ob eher 128 oder 274W?). --Virtualiter (Diskussion) 00:17, 7. Sep. 2012 (CEST)

Langlebensdauerglühlampe?

Wie aus Binningers Patenten ersichtlich ist, verwendet er für seine Erfindung haushaltsüblich Allgebrauchs-Glühlampen. Der zwischengefriemelte Satz mit einer ominösen Langlebensdauer- oder Ewigkeitsglühlampe ist irreführend. --Virtualiter (Diskussion) 08:14, 20. Apr. 2013 (CEST)

Die Diskussion hatten wir oben schon. Alle Beteiligten bis auf Virtualiter sprachen sich dafür aus dass der Satz so drinnen bleibt wie er ist. Jetzt wieder einen edit-war anzufangen und die Diskussion neu zu starten ist sinnlos. --Sebastian.Dietrich 13:36, 20. Apr. 2013 (CEST)
Dein vorgetragenes Begehren: "Mir gehts nur darum, dass der Link auf Ewigkeitsglühbirne drinnen bleibt" (s.o.) kennen wir ja. Ist aber Bullshit, was ihr den Lesern weismachen wollt; eine normale Glühlampe ist eben keine Langlebensdauerglühlampe. -- Unterlass bitte diesen Editwar! --Virtualiter (Diskussion) 14:12, 20. Apr. 2013 (CEST)
Vandalismus gemeldet. Wurde bereits oben diskuttiert.--Sebastian.Dietrich 18:18, 22. Apr. 2013 (CEST)
Der Satz ist belegt, Entfernung ist Vandalismus. Wir machen hier keine patentrecherche sondern halten uns an Quellen. --M@rcela Miniauge2.gif ¿•Kãʄʄchen•? 18:22, 22. Apr. 2013 (CEST)
Apropos: Was sind denn die im Text erwähnten "SIG-Lampen" für welche? Bisher habe ich das nur als Typbezeichnung der Firma Osram gefunden. Luekk (Diskussion) 21:32, 22. Apr. 2013 (CEST)
Hat Virtualiter unbequellt hier eingestellt - vielleicht kann er sich dazu äußern... --Sebastian.Dietrich 22:22, 22. Apr. 2013 (CEST)
Zitat aus seinem Patent 3001755 zum zu beseitigenden Problem: „Bei Straßenverkehrs-Signalleuchten werden spezielle Langlebensdauer-Glühlampen, sogenannte Sig-Lampen, mit den Werten 70 Watt und 220-240 Volt verwendet, deren Ausfallrate trotz ihres speziellen Aufbaues nach dreimonatigem Betrieb zwei Prozent übersteigt.“ --Virtualiter (Diskussion) 22:31, 22. Apr. 2013 (CEST)
Eine Erwähnung in einer Patentschrift als "sogenannte" ist mir zu dünn, als dass man das wie einen feststehenden Begriff verwendet. Das ist Hörensagen. Luekk (Diskussion) 22:47, 22. Apr. 2013 (CEST)
Das sehe ich ebenso. --M@rcela Miniauge2.gif ¿•Kãʄʄchen•? 09:39, 23. Apr. 2013 (CEST)