Diskussion:Dieter Süverkrüp
Uff, ganz schön langer Artikel für Herrn Süverkrüp. Sei's so - doch ein Punkt erscheint mir wirklich nur als sinnloses Zeichenschinden: Bellman ist entweder bekannt oder kann doch problemfrei einfach durch Querverweis vorgestellt werden. Diese Sätze könnten alle auf einen kurzen, was Bellman mit Süverkrüp vereint, zusammenschnurren - das wäre auch mein konkreter Vorschlag. --88.65.199.203 19:05, 20. Okt. 2009 (CEST)
Der Artikel hat sehr unschöne Überschriften und zitiert auch recht viel, wobei letzteres freilich geschmackssache ist. Das mit den Deutungen der Liedtexte und dem ganzen drumherum führt manchmal zu Stilblüten. Zum Beispiel in dem Absatz der mit "Die Erschröckliche Moritat" losgeht. Da wird stellenweise zuviel aus dem öffentlichen Halllali und zu wenig aus dem privaten Hintergrund geschöpft. Das zeigt sich dann ganz deutlich nach dem Zusammenbruch des Ostblocks, denn was vormals durch ebenjenes Halllali kaschiert wurde tritt hier hervor: welche Meinungen vertrat Süverkrüp? Was war nach 1989, wie reagierte er und vor allem: warum? Das steht alles nebenan und man hat am Ende den Eindruck es handelt sich um einen Fanartikel über das "sozialistische Werk" Süverkrüps, aber nicht primär um dessen Person und Hintergründe. Bilder fehlen freilich auch. --Saperaud ☺ 11:27, 16. Okt 2005 (CEST)
- Hm, beim Fanartikel bin ich ja anderer Meinung :-) Ich frage mich, ob man mit dem Holzhammer kommen muss, "vertrat bedingungslos das sowjetische System" reicht doch meiner Meinung nach, oder? In wessen Augen ist das denn keine mindestens skeptisch machende Qualifizierung? Und zum Privatmenschen: gern hätt ich's geschrieben, aber Fakten da wo keine veröffentlicht sind, kann ich auch nur schwerlich erfinden.. -- Scarlet Pimpernel 03:41, 5. Dez 2005 (CET)
POV oder nicht-POV
Zwei Sätze zu meinen Teilreverts. Das "kapitalistische System" finde ich nun POV, wenn es auf den Westen so angewandt wird. Dazu gibt es jede Menge anderer Meinungen ob das nun "Kapitalismus" nach der klassischen oder einer zutreffenden Definition ist. Das "von ihm konsequent bezeichnete" stimmt soweit ich weiss (es gibt mehrere Quellen, die dies besonders hervorheben) und ist ein Unterscheidungsmerkmal zum großen Teil der anderen Szene, der halt auch "Marktwirtschaft" oder "das westliche System" oder ähnliches benutzte. Zum "Parteikommunismus" - verstehe ich den POV jetzt ehrlich gesagt nicht. Hier fand ich aber hatte die Änderung auch eine Bedeutungsnuancenverschiebung - "seine Überzeugungen" impliziert, dass es auch in Details seine eigenen höchtspersönlichen waren, während eine der Eigenheiten des Parteikommunismus ja ist, alle Anhänger auf die Partei zu verachwören, bzw. nach dem Motto "die Partei hat immer recht" zu handeln. Oder anders gesagt: wenn Süverkrüp konsequent DKP-Positionen öffentlich vertritt, sagt das in Details leider wenig über seine persönlichen Überzeugungen, sondern mehr über die Parteilinie, der er sich verpflichtet fühlte. Der Unterschied ist zugegebenermaßen jetzt nicht so riesig, aber warum unpräziser beschreiben, wenn es auch präziser geht? -- Scarlet Pimpernel 06:25, 12. Dez 2005 (CET)
- Woher willst du denn wissen, daß das nicht seine ureigensten persönlichen Überzeugungen waren? Und warum sollten wir hier die Euphemismen ("Marktwirtschaft") des anderen Teils der Szene verwenden?? --Nur1oh 10:08, 12. Dez 2005 (CET)
Review vom 18. November bis zum 12. Dezember 2005
Aus dem Schreibwettbewerb. Jetzt auch endlich nach diversen Nachfragen mit Bild. Die Kritik der Jury auf der Diskussionsseite habe ich zwar vernommen, kann sie aber ehrlich gesagt teilweise für Geschmackssachen und kann sie teilweise in der Form nicht nachvollziehen, deshalb tue ich mich auch etwas schwer den Artikel in der gewünschten Hinsicht zu ändern. Wenn gewünscht, kann ich das auch gerne ausführlich begründen. Vielleicht findet sich hier ja auch weitere/andere Kritik. -- Scarlet Pimpernel 13:14, 18. Nov 2005 (CET)
- Unter dem Abschnitt "Jugend" geht es gleich mit dem Studium los. Wenigstens wo er aufwuchs, sollte drin stehen.
- Bei der Oper, für die er das Libretto schrieb, fehlt der Komponist, der die Musik schrieb.
- Einige Sätze sind grammatikalisch nicht vollständig und stilistisch auch etwa ungewöhnlich... man politisiert sich eigentlich nicht, man wird politisch aktiv. Witzig und gelungen finde ich die Überschriften für viele Abschnitte.
Gruß, --BS Thurner Hof 18:19, 4. Dez 2005 (CET)
- Komponisten habe ich ergänzt, stilistisch bin ich soweit es meine Betriebsblinheit zulässt noch einmal drüber gegangen. Zur Jugend und Kindheit wüsste ich ehrlich gesagt auch gerne mehr; aber wo sich nichts finden lässt, wollte ich auch nichts erfinden :-) Zum "Fanartikel" auf der Diskussionsseite (nicht von Dir)habe ich auch mal was geschrieben; sehe ich ehrlich gesagt auch jetzt mit etwas Abstand nicht so. -- Scarlet Pimpernel 03:43, 5. Dez 2005 (CET)
Zumindest ich sehe mich hier am Ende meiner Fähigkeiten. Auf die Kritik habe ich soweit es ging, beziehungsweise soweit ich sie nachvollziehen konnte, reagiert; da ich Zweifel habe ob hier noch mehr kommt, würde ich den Artikel demnächst auf KEA vorschlagen. -- Scarlet Pimpernel 06:31, 12. Dez 2005 (CET)
Diskussion aus der Kandidatur zum exzellenten Artikel Dez. 2005
Die Kandidatur lief bis zum 1. Jan 2006
Dieter Süverkrüp (* 30. Mai 1934 in Düsseldorf) ist ein Maler und Liedermacher. Süverkrüp ist ein Gründervater der Liedermacherbewegung nach dem Zweiten Weltkrieg. Besonders bekannt wurde er in der alternativen Kultur der 1960er und 1970er. Politisch war er als jahrelanges DKP-Mitglied auch in der tendenziell linken Liedermacherkultur ein politischer Hardliner.
- Dafür. Ein Nachzügler aus dem letzten Schreibwettbewerb, der knapp einen Monat im Review stand. Nachdem der Hauptautor keine Verbesserungsmöglichkeit mehr sieht, stelle ich den Artikel zur Abstimmung. Der Artikel ist sprachlich rund, sauber gearbeitet und für mich als Laien sind keine gröberen Mängel erkennbar. --Frank Schulenburg 11:20, 12. Dez 2005 (CET)
- pro. Liest sich sehr interessant. --Else2 22:37, 15. Dez 2005 (CET)
- pro. Nett. Angenehm frei von Idealisierung oder Polemik, soweit ich das sehe. SK 19:00, 17. Dez 2005 (CET)
- Bordeaux 12:54, 30. Dez 2005 (CET) Pro. Die Platte von 1848er-Revolutionsliedern allerdings ist älter, die muss bereits in den 70ern eingespielt worden sein, weil ich sie damals schon als LP kannte.--
mit Tendenz zum Neutral Pro. Die Frage ist: „Was ist ein Liedermacher?“ Wenn man die Frage so beantwortet, dass er ein Dichter ist, der sich eben entschieden hat, seine Texte zu singen und ein wenig musikalisch zu begleiten, dann sogar gerne Pro. Sollte der Artikel als exzellenter Musikartikel kandidieren, ist's eine komplette Themaverfehlung, weil ich über Süverkrüps Musik, so ich sie nicht kenne, ja nun so gut wie nichts erfahre. Sorry, dass ich wieder in dieselbe Kerbe haue wie unten bei der Wiederwahl von Maurice Ravel. --Bottomline 08:30, 31. Dez 2005 (CET)
- Hallo Bottomline, du hast nicht ganz Unrecht. Mein Problem war ganz einfach, das alles was ich da mangels Quellen leisten könnte, eher schlechte Theoriefindung wäre, die dem Artikel nicht weiterhülfe. Allerdings denke ich trotzdem, dass der Artikel hier zu recht steht, da Süverkrüp ja nicht in erster Linie durch seine Musik bekannt und einflussreich wurde - obwohl er dazu sicher das Zeug gehabt hätte - sondern durch seine politische Haltung, die Texte und dadurch quasi künsterlisch-politisches Sprachrohr einer gewissen Menschengruppe gewesen zu sein. Ich gebe zu, mit ernsthafter musikwissenschaftler Auseinandersetzung im Text fände ich den Artikel auch schöner, aber bevor ich mir jetzt etwas aus den Fingern saugte, ist er in der derzeitigen Version eindeutg besser ;-) -- Scarlet Pimpernel 15:42, 31. Dez 2005 (CET)
- Hab mal mein Votum zu Pro geändert. Nachdem alles dafür spricht, dass der Artikel das Exzellenz-Bapperl bekommt, plädiere ich für die Einsortierung zu den Literaten, wo er eine gute Figur machen dürfte, und nicht so sehr bei der Musik. Dass wir es bei Süverkrüp mit jemandem zu tun haben, der sich in die gängigen Kunstsparten nicht so bequem einordnen lässt, ist ja nicht die Schuld der Autoren. Ich wollte übrigens noch loben, dass der Artikel sprachlich/inhaltlich eine angenehme Distanz hält und trotzdem eine Form gefunden hat, die dem Dargestellten entspricht- gute Sache! --Bottomline 16:06, 31. Dez 2005 (CET)
- Lutz Hartmann 14:39, 31. Dez 2005 (CET) Pro Habe mich an so manches erinnert. --
- contra er unterstützt ein diktaturähnliches System
- contra die Struktur des Artikels ist
"Demokratie hihihihihihihi" -- ist eine schlechte Überschrift, "Politisierung und Arbeiterlieder" ist weitaus seriöser, außerdem zu wenig Bilder
Demokratir hihihihihihi?
Im Artikel hat es eine Überschrift und einen Absatz in dem es steht "Demokratie hihihihi" und ich glaube das stimmt nicht. Überprüft das doch einmal. Danke
- ich erinnere mich, die hihi's sowohl bei der Aufnahme mitgezählt zu haben, als auch nochmal im Buch in dem der Text abgedruckt ist, nachgezählt zu haben, ich kann es aber gerne noch mal machen. -- Scarlet Pimpernel 19:06, 30. Mai 2006 (CEST)
fehlende platte
In der Discografie fehlt eine (sehr schöne) Platte unter der Rubrik ':it anderen': Rotkäppchen (1977) (nach Jewgenij Schwarz; mit Floh de Cologne, Hans Dieter Hüsch, Franz Josef Degenhardt, Hannes Wader u. a.)
Rechtschreibkorrekturen
Da der Artikel gesperrt ist, hier ein paar Korrekturvorschläge:
- Abschnitt: "Jugend und frühe Karriere", 5. Absatz, 1. Satz: "auf deutsch" --> "auf Deutsch"
- Abschnitt: ""Demokratie hihihihihihihi": Politisierung und Arbeiterlieder", 8. Absatz (Die Zeit des Nationalsozialismus ist für ihn ...), 3. Satz: "unprätenziös" --> "unprätentiös"
--Revvar (D RT) 07:40, 9. Jun 2006 (CEST)
1960er
Nina fängt schon wieder Edit-Wars an. Sie möchte überdies die Sprache aktiv verändern und die "19xxer"-Schreibweise etablieren. Nach WP-Konventionen ist die "60er"-Variante als "Nebenform" ausdrücklich "erlaubt", aus dem Kontext ist es klar, also bitteschön! Ich werde nach Abschluß der Diskussion heute abend ggfs. wieder ändern und fordere hiermit Nina auf, POV, Sprachbildung und Edit-War zu unterlassen! --Alfred 10:34, 28. Nov. 2007 (CET)
- Von Benutzer-Dis. hierherkopiert:
- Das hatten wir alles schon zig mal, und Du konntest Dich damals nicht durchsetzen bei der verkürzten Darstellung der Jahreszahlen. Bitte nicht mehr revertieren. --Nina 10:43, 28. Nov. 2007 (CET)
- Es geht nicht darum, ob ich mich irgendwann mit irgendwas "nicht durchsetzen" konnte (genau genommen deshalb, weil man mich durch Verstoß gegen die eigenen Regeln gesperrt und auch den Artikel gesperrt hat, um der Wahrheit die Ehre zu geben), sondern was richtig und was falsch ist. Vor allem geht es darum, daß du aktive Sprachveränderung zum Ziel hast - das ist objektiv klar und eindeutig. Und auch das wiederum ist nach WP-Regeln nicht erlaubt. Außerdem gehört diese Diskussion auf die Artikel-Diskussionseite. --Alfred 10:46, 28. Nov. 2007 (CET)
- --Alfred 10:48, 28. Nov. 2007 (CET)
"Los Tros Tornados"
Mit "Los Tros Tornados" sind nicht ganz zufällig Die 3 Tornados gemeint? --Kurt Jansson 14:18, 9. Feb. 2008 (CET) Doch, klar. Vgl. Weblinks, Portrait beim mdr. Die Tornados nannten sich bisweilen scherzhaft Los Tros Tornados (eig. Erinnerung). Korrekt hätte es wohl auch Los tres Tornados heißen müssen. Ich hab's geändert. --Ede D 12:31, 21. Jan. 2009 (CET)
Katja Ebstein
Katja Ebstein trat nie auch den Waldeck-Festivals auf, wie hier im Süverkrüp-Text geschrieben steht, sondern kam nur auf Einladung von Hein & Oss zum zweiten Waldeck-Festival 1965 zu Besuch und wurde dort mehrmals zusammen mit ihnen im Publikum sitzend fotografiert. Aus dem "war dabei" machte der eine oder andere schlecht recherchierte Zeitungsbericht ein "trat auf". Dass sie nicht auftrat, geht auch aus der entsprechenden Sekundärliteratur zu den Festivals hervor, z.B. Michael Kleff (Hrsg.): Die Burg Waldeck Festivals 1964–1969. 2008. ISBN 978-3-89916-394-0 oder Hotte Schneider: Die Waldeck. 2005. ISBN 3-935035-71-3. Ich habe den Text deshalb entsprechend geändert. --Sverrir Mirdsson 16:47, 12. Jul. 2008 (CEST)
Hermann Hähnel
Laut wikipedia trat ein gewisser Hermann Hähnel aus der DDR auf Burg Waldeck auf. Wenn man den Namen anklickt, kommt man auf den wikipedia Eintrag eines deutschen Baumeisters und Unternehmers, der 1894 gestorben ist. Damit kann es nicht der Hähnel sein, der in dem Artikel erwähnt wird. (nicht signierter Beitrag von 62.227.54.103 (Diskussion) 23:27, 11. Aug. 2010 (CEST))
Persönliches reichlich dünn
Es sollte zumindest das Geburtsjahr des Sohnes und die Mutter rein. Ferner ist zumindest teilweise bekannt wo er gelebt hat. Ferner wird aufgeführt dass er 17 Jahre in der DKP war. Warum wird nicht aufgeführt in welchen Jahren er dort war.--Falkmart 11:20, 3. Dez. 2011 (CET)
- Kann mal jemand rausfinden von wann bis wann er DKP Mitglied war und warum er es nicht mehr ist ?--Über-Blick (Diskussion) 23:40, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Ich vermisse übrigens einen Artikel über Dieters Sohn Ben. Der hat immerhin 2010 (zusammen mit Tina Teubner) den deutschen Kleinkunstpreis gewonnen.
- BEN SÜVERKRÜP
- Ben Süverkrüp studierte an der Folkwang Hochschule Essen Komposition (euphorisch), Musiktheorie (neugierig) und Klavier (enthusiastisch).
- Er gewann den Kompositionspreis im Bundeshochschulwettbewerb, schrieb eine Oper im Auftrag der Bochumer Sinfoniker, Filmmusiken, Orchester- und Kammermusik, war viele Jahre Mitglied des Quatuor Attaque und folgte Einladungen nahezu aller deutscher Fernseh- und Rundfunkanstalten und wichtiger Festivals. Zusammen mit seinem Vater, dem Liedermacher Dieter Süverkrüp, entstand die CD "Süverkrüp singt Graßhoffs Bellman".
- Seit 2001 ist er der fester Begleiter von Tina Teubner. Mit ihr bereist er die Kleinkunstbühnen des deutschsprachigen Raumes. 2010 erhielt das Duo den Deutschen Kleinkunstpreis in der Sparte Chanson.
- Zusammen mit Stephan Picard (Violine) und Tina Teubner (Rezitation) gibt er Kammermusikabende, zu denen er ohrenöffnende und hirnaktivierende Geschichten schreibt. Bisher entstanden:
- Was für ein Abendrot! (ein fiktiver Briefwechsel zwischen Brahms und Schönberg, auch auf CD erhältlich)
- Die Beethovenmaschine
- Seit 2012 unterrichtet er Klavier an der Folkwang Hochschule Essen.
- War Dieter Süverkrüp nicht Gründsungsmitglied der DKP? –– Burkhard Ihme (Diskussion) 23:07, 18. Nov. 2014 (CET)
KALP-Diskussion vom 15. November bis 5. Dezember 2011 (ergebnislos)
Dieter Süverkrüp (* 30. Mai 1934 in Düsseldorf) ist ein deutscher Liedermacher, Kabarettist und Maler. Süverkrüp gilt als einer der wesentlichen Gründerväter der Liedermacherbewegung in der Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg. Besonders bekannt wurde er in der alternativen Kulturszene der 1960er und 1970er Jahre. Als langjähriges DKP-Mitglied war er auch in der tendenziell linken Liedermacherkultur ein politischer Hardliner. Seine bekanntesten Lieder sind Die erschröckliche Moritat vom Kryptokommunisten, der Baggerführer Willibald und das Kindermusical Das Auto Blubberbum.
Wiederwahl: Der Artikel ist seit fast sechs Jahren als exzellent ausgezeichnet und es bedarf imho der Überprüfung, ob diese Auszeichnung noch gerechtfertigt ist. Insbesondere die mehr als dünne Quellenlage (im Ganzen zwei Einzelnachweise) sprechen imho gegen eine exzellent-Auszeichnung. Auch die vielen Zitate im Artikel erscheinen mir latent URV-verdächtig. -- Neutral141.15.31.1 09:52, 15. Nov. 2011 (CET)
Prinzipiell sicher zutreffend, ich bitte jedoch darum, vorab die Hinweise der Einleitung diese Seite zu beachten: Bereits ausgezeichnete Artikel, Listen und Portale können zur Überprüfung des Auszeichnungsstatus erneut zur Wahl gestellt werden. Versuche bitte zuvor, die Seite selbst zu verbessern, Änderungen auf der Diskussionsseite oder in einem Review anzuregen und die Hauptautoren sowie das zuständige Portal auf Mängel hinzuweisen und eine angemessene Zeit auf eine Reaktion der selbigen zu warten. Wenn du eine bereits ausgezeichnete Seite nicht gut genug für ihre Auszeichnung findest, sollten auf der entsprechenden Diskussionsseite seit mehreren Wochen die Mängel genannt sein, die gegen eine bestehende Auszeichnung sprechen, bevor du hier die Aberkennung einer Auszeichnung vorschlägst. Gruß -- Achim Raschka 12:24, 15. Nov. 2011 (CET)
- Ich bin mir ja gar nicht sicher. Bapperl da oder weg richtig weniger Schaden an, als Artikelverschlimmbesserungen aufgrund latenter Erscheinungen. Zum Thema: mir erscheinen sie nicht so, und ich halte mich in dem Bereich für vergleichsweise kompetent. Die Quellenlage ist durchaus da, wenn auch der Entstehungszeit des Artikels angemessen nicht in Form von Einzelangaben, sondern in Literaturverzeichnis und Weblinks. -- southpark 12:49, 15. Nov. 2011 (CET)
- Lieber Autoren benachrichtigen und selber nach Quellen suchen als herabstufen. Gruß -- --LIU 13:16, 20. Nov. 2011 (CET)
Die Abwahldiskussion für den Artikel in dieser Version endet ergebnislos, der Artikel bleibt Exzellent. --Vux 23:07, 5. Dez. 2011 (CET)
Überarbeitete Diskografie
Ich habe Dieter Süverkrüps runden Geburtstag zum Anlass genommen, seine bisher eher etwas konfuse Diskografie zu überarbeiten, hauptsächlich was die Chronologie betrifft. Ich habe nichts von den bisher bestehenden Einträgen gelöscht aber einige wichtige Ergänzungen hinzugefügt. Meine Korrekturen und Ergänzungen beruhen auf Recherche in eigenem Tonträger-Archiv, und ich habe als Nachweis bei den aufgelisteten Schallplatten und CDs die Bestellnummer des Labels oder des Verlags ergänzt. Seine frühen EPs, die ich selbst vor Jahren dem Kapitel Diskografie hinzugefügt hatte, sind von mir neu geordnet worden, so gehören z.B. die Tonträger, die in Zusammenarbeit mit Gerd Semmer entstanden, m.E. eher unter die Rubrik "solo" und nicht "mit anderen". Einige wenige Schallplatten aus den 60er Jahren, an denen Dieter Süverkrüp mutmaßlich als Mit-Interpret oder -Autor beteiligt war, habe ich außer Acht gelassen, da ich seine Beteiligung nicht definitiv nachweisen kann.
Noch einen kurzen Satz an den Betreffenden: Lieber Dieter, herzlichen Glückwunsch zum Achtzigsten, bleibe uns noch lange erhalten! Mehr noch als Musiker schätze ich dich als Maler und Grafiker. --80.133.42.19 21:43, 29. Mai 2014 (CEST)(Andreas M. Wittig)
1995 mit Einfluss auf seine frühen Lieder???
1995 veröffentlichte er ... Carl Michael Bellman ... Diese Verbindung aus Lebensrealität und politischem Anspruch behielt Süverkrüp dann auch in seinen eigenen frühen Liedern bei." Also deutlich vor 1995. Da scheint mir die Logik irgendwie, irgendwann untergegangen zu sein. Auch erzeugt das Viele zu Bellman eine Schieflage und könnte durch Verlinkung evtl. besser gelöst werden. Ich möchte einem "exzellenten" Artikel aber nicht eingreifen.
- -)
--2A02:908:3A9:3100:6090:7071:689:4D8B 23:10, 1. Nov. 2017 (CET)
Touristenflamenco
Es ist wirklich so (kannte den Typ bisher nicht), manche Lieder sind nur für Zeitgenossen verständlich. Dieses Liedchen über Spanien, über was genau zieht der hier eigentlich hier. Das ist voller Anspielungen, aber deren Zusammenhang erschließt sich mir nicht ganz.--Antemister (Diskussion) 10:41, 28. Apr. 2019 (CEST)