Diskussion:Dihydroxylierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Oops, nicht mitbekommen, dass dies eine Deiner Benutzerseiten ist - bin aus der Landschaft hierher verlinkt worden. Hoffe, das geht i.o.? --Minutemen ± 21:28, 26. Jan. 2007 (CET)

Immer gerne, auch meine Baustellen stehen jedem offen, ich schieb das nur noch nicht in den Artikelraum, da ich sonst keine leeren Überschriften und halbangefangenen Sätze mehr stehen lassen könnte. --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:54, 26. Jan. 2007 (CET)

Upjohn vs. Sharpless

Hallo! Schlage eine Trennung dieser beiden häufigsten Dihydroxylierungsvarianten in eigenständige Artikel vor, da sie gerade wegen der Enantioselektivität der Sharpless-Variante in der Synthese unterschiedliche Anwendungsgebiete haben. Gruß --sogehtcity 18:19, 6. Apr. 2009 (CEST)

Rehydroxylierung

Dem Text entnehme ich, dass die Dihydroxylierung nicht nur bei Organischen Verbindungen auftritt. So gehe ich davon aus, dass die kürzlich zur Altersbestimmung entdeckte Rehydroxylierung in Keramischem Material eine umgekehrte Reaktion darstellt, wonach die Hydroxibindungen wieder zerfallen. Ist das richtig?--Löschfix 23:52, 4. Jun. 2009 (CEST)

R1 oder R1

In diesem, wie in vielen anderen Beispielen, werden die Ziffern rechts neben dem "R" falsch angeordnet. Wenn verschiedene Reste "R" gemeint sind, sollten die Ziffern stets HOCHGESTELLT werden, also so: R1, R2, R3 usw. Erläuterung an einem simplen Beispiel: Wasser, H2O, die Ziffer '2' (TIEFGESTELLT) steht nicht für zwei verschiedene Wasserstoffatome sondern für ZWEI Wasserstoffatome. Im Methan-Molekül – CH4 – sind also vier Wasserstoffatome enthalten. Beste sommerliche Grüße aus Norddeutschland -- 22:34, 30. Jul. 2009 (CEST)

Ligandenbeschleunigung

Fehlt in dem Bild "Mechanismus der Ligandenbeschleunigung durch Pyridin" nicht eine Ladung nach der 2. Reaktion? Gesamt gesehen ist der Komplex Positiv geladen aber er sollte doch neutral sein? (nicht signierter Beitrag von 31.16.248.235 (Diskussion) 13:17, 15. Jan. 2017 (CET))

Bezug auf Baeyer Probe

https://de.wikipedia.org/wiki/Baeyer-Probe basiert auf dem Schema der Hydroxylierung, wäre doch nett wen man einen kleinen abschnitt hinzufügt? (nicht signierter Beitrag von 31.16.248.235 (Diskussion) 13:17, 15. Jan. 2017 (CET))

trans-Dihydroxylierung

Es ist auch eine trans-Dihydroxylierung möglich - dabei wird das Alken zunächst epoxidiert und anschließend durch Säure oder Base unter Ringöffnung in ein Diol mit wechselständigen Hydroxygruppen überführt.

Falls jemand Lust hat das einzupflegen - ich kann nicht sagen, wann ich dazu komme das selber nachzutragen... --Lesendes Okapi (Diskussion) 22:28, 29. Mai 2019 (CEST)