Diskussion:Diminution
Diminution und Augmentation vewechselt ?!?
Ich kenne den Begriff aus der Mensuralnotation, wo er exakt das meint, was hier unter Augmentation verstanden wird. Weiß da Einer was näheres drüber? --.rhavin;) (Diskussion) 17:37, 5. Jan. 2013 (CET)
Verkürzung
Also, meiner Meinung nach ist eine Diminuition nichts weiter als eine Verküzung oder Verminderung. In der Musik ist ein diminuiertes Zitat beispielsweise ein Zitat, dass in verkürzter Form wiedergegeben wird, was meist mit einer Beschleunigung einher geht.
- Die von Dir angegebene Bedeutung kenne ich nicht, aber ich habe mal anderweitig ergänzt. --Qpaly (Christian) 21:54, 14. Dez 2005 (CET)
Double
Der Satz mit dem Double ist wohl einem Missverständnis entsprungen: Das auch im Artikel Double (Musik) etwas verschwommen beschriebene Verfahren, das bei Doubles gerne (aber nicht immer) angewendet wird, ist das dritte in diesem Artikel beschriebene. Die Diminution von Notenwerten dürfte bei Doubles die Ausnahme sein (wenn es überhaupt irgendwo vorkommt). --Feijoo 10:15, 25. Okt. 2006 (CEST)
Hm, die ganzen angehängten ungeradtaktigen Gaillarden etc. zu geradtaktigen Tänzen oder anderen Stücken sprechen aber auch deutlich für Variante 1. --84.137.71.144 14:55, 6. Nov. 2006 (CET)
Da stellt sich die Frage, ob sich der Begriff Diminution nach Definiton 1 auch auf die unterschiedliche Verkürzung von Notenwerten bezieht, die dann eine Veränderungen des Rhythmus mit sich bringt (z.B. binär zu ternär), oder nur auf die gleichmäßige Verkürzung, die praktisch nichts als eine Beschleunigung darstellt. Ich würde den Begriff dafür nicht verwenden. Auf alle Fälle ist aber für Doubles im Allgemeinen (also nicht speziell auf Doubles von Gaillarden bezogen) keins von beiden die Regel. Häufiger tritt die Auszierung der Melodie nach Definition 3 auf, so dass das eher erwähnenswert ist. --Feijoo 18:25, 8. Nov. 2006 (CET)
Diminution in serieller Musik
Warum soll in serieller Musik keine Diminution möglich sein? Seriell angeordnete Dauern können ja auch jeweils um den gleichen Wert oder Faktor verkürzt werden, ganz genauso wie in der nicht-seriellen Musik. Es gibt doch keinen Grundsatz, der das verbieten würde! Und dann ist es doch per definitionem eine Diminution. --Feijoo 07:34, 17. Jun. 2008 (CEST)
- sorry, hatte keine lust da sofort drauf zu antworten, zumal ich dir bestimmt vor sehr langer zeit (war imho im mai) schon meine 2 cent zu dem thema auf deiner diskussionsseite gelassen hatte.
- dim funktionieren deshlb nicht in der SM, (meine hier nur die SM, wo der entsprechende parameter geregelt ist) weil, wenn du so willst, dann das ganze Stück aus dims und augs bestehen würde. der hörer merkt einfach keinen bezug zu einer "gestalt" (rhythmusmotiv oder eben intervallstrukturmotiv), sodass es ihm auch nicht auffällt, dass a=dim(b) ist. das bedeutet aber zugegebenermaßen noch nicht, dass dims in SM ausgeschlossen sind, macht aber eine bezeichnung für die erscheinung auf diesem terrain obsolet.
- wenn man darüber hinaus in die praxis schaut, fällt (mir?) auf, dass es quasi keine SM gibt, die mit dims/augs als motiv arbeiten (wieso auch?!).--Goiken 15:52, 25. Jul. 2008 (CEST)
Erweiterung der 3. Definition
Meiner Meinung nach fehlen noch einige Punkte in dieser Rubrik:
- ich würde mir gern einige Diminutionsschulen aufgelistet wünschen
- Notenbeispiele für Diminutionen (am besten aus originalen Quellen)
- Erläutern der Prinzipien des Diminuierens -- Fufulau 22:23, 14. Mai 2010 (CEST)