Diskussion:Dinklage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Vereine

Dieser Punkt wurde aus gutem Grund aus der Wikipedia:Formatvorlage Stadt gestrichen. Bitte die Liste im Artikel auf die wichtigsten Vereine zusammenkürzen oder am besten ganz löschen. -- Netnet @ 22:18, 15. Mär. 2007 (CET)

Ortsansässige Unternehmen

Es ist nicht erkennbar, ob überhaupt ein einziges der genannten Unternehmen die Relevanzkritieren erfüllt. Ich werde sie nach einiger Zeit herausnehmen, wenn kein Nachweis erfolgt. Siehe auch Was Wikipedia nicht ist, 7.2 --MrsMyer 00:19, 25. Apr. 2007 (CEST)

Da war ich mir ebenfalls ziemlich sicher und entfernte den Abschnitt komplett. --Blaubahn 15:15, 12. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe den Abschnitt sowie die Auflistung der Vereine und sozialen Einrichtungen entfernt, da solche endlose Listen großteils irrelevanter Unternehmen/Vereine/Einrichtungen in dieser Form keinen Nutzen bieten. Vielleicht mag jemand sich darum kümmern, die wichtigsten dieser Einrichtungen zu auszuwählen und ihre Bedeutung für die Stadt in ein paar Sätzen darzustellen. --Sinn 21:10, 16. Feb. 2008 (CET)

Reviewprozess Dinklage

Ich habe den Artikel zum Reviewprozess hinzugefügt, da ich der Meinung bin, dass dieser Artikel langfristig zu den lesenswerten Artikeln hinzugefügt werden kann. Diskussionen zur Überarbeitung des Artikels bitte hier. --JohnnyB 13:52, 26. Jun. 2007 (CEST)

Review vom 26. Juni bis 6. August 2007

Hallo, meiner Meinung nach könnte der Artikel langfristig zu den lesenswerten Artikeln hinzugefügt werden. Daher stelle ich diesen Artikel hier rein. Ein Großteil des Artikels wurde von einen oder mehreren anonymen Benutzern geschrieben. Nun möchte ich ganz gerne wissen, was beim Artikeln noch fehlt, bzw. überarbeitet werden muss, um ihn lesenswert zu machen. --JohnnyB 13:44, 26. Jun. 2007 (CEST)

  • Klimadiagramm (Niederschlag) erledigtErledigt

Was muss sonst noch überarbeitet werden? --JohnnyB 17:44, 29. Jun. 2007 (CEST)

Habe es nur kurz gelesen, aber mir ist schon eine Menge aufgefallen:

  • Riesenmanko, es sind keine Quellen angegeben, so wird das nichts mit Lesenwert. Unbedingt Einzelnachweise ergänzen!
  • Nur eine Kleinigkeit, das Bild von der Kirche ist schlimm, dieser schwarze Balken nervt, die Autos vor der Kirche nerven, dieser BILD Fahrradständer nervt, zudem kippt die Kirch nach vorne rüber. Wenn Du Dinklager bist würde ich ein neues Foto schießen, ansonsten mal in der Wikipedia:Bilderwerkstatt nachfragen.
  • NS Geschichte, gab es Deportationen, Gab es Juden in Dinklage?
  • Der Abschnitt Politik ist mir zu listenhaft, Unbedingt Fließtext einfügen, zu diesen Bürgermeistern gibt es bestimmt was zu sagen.
  • Bitte WP:WSIGA#Abkürzungen beachten und diese ganzen sinnlosne Abkürzungen, wie z.B., ca. u.a., usw. ausbauen.
  • Ortsansässige Unternhemen, bitte nur vom Feinsten. Ist zum Beispiel Hans Burwinkel Buchführungs- u. Lohnbüro wirklich relevant?
  • Diese Riesenverreinsliste gehört auch weg, lieber Fließtext und nur vom Feinsten.
  • Bauwerke, schon wieder eine Aufzählung. Warum eigentlich?
  • Bitte Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen beachten, Gänsefüßchen nur bei Zitaten, in dem Artikel wird mensch ja geradezu davon erschlagen.
  • Bitte was zu Flora und Fauna ergänzen, was liegt um Dinklage? Wald? Wiesen? Gibt es seltene Pflanzen? Tiere?
  • Bitte unbedingt diesen Nachsatz: („die junge Stadt am Burgwald“) aus der Einleitung streichen!
  • ARGH, die NS Zeit kam mir gleich so geschönt vor: hier heißt es: 17. Mai 1931 wurde die NSDAP in Dinklage mit 110 Stimmen zweitstärkste Partei, das Zentrum war mit 2095 weiterhin deutlich dominierend, die SPD erhielt noch ganze 38 Stimmen. Selbst die KPD war mit 61 Stimmen stärker als die SPD. Bis 1933 wuchs die Stimmenzahl der Nazis auf 232 an.

--Ixitixel 15:19, 8. Jul. 2007 (CEST)

Moment bitte. In dem Zitat sind doch diese Stimmverteilungen zu lesen: Zentrum: 2095 Stimmen, NSDAP: 110 Stimmen, KPD: 61 SPD: 38 Stimmen, also kommt die Angabe mit den 6% für die NSDAP bei der letzten halbwegs freien Wahl doch hin, oder? Danach wären es sogar nur 4,78% gewesen. Wo ich aber beipflichte: Es sollte zumindest mal überprüft werden, sofern möglich. Gross atuin 15:56, 18. Jul. 2007 (CEST)
Wow 90 % Zentrum, na diese Möglichkeit hatte ich tatsächlich nicht bedacht... --Ixitixel 16:09, 18. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Ixitixel, recht herzlichen Dank für dein ausführliches Feedback. Einen Teil deiner Anregungen habe ich umgesetzt. Es ist allerdings noch reichlich zu tun. Das mit den fehlenden Quellen sehe ich auch als Problem - aber wie haben es dann Gemeinden wie bspw. Lichtenwald und Niedernhausen zu lesenswerten Artikeln geschafft? Leider weiß ich selbst nicht, welche Quellen die Hauptautoren für die Erstellung dieses Artikels genutzt haben. --JohnnyB 23:13, 9. Jul. 2007 (CEST)
Hallo JohnnyB, die Artikel wurden schon vor langer Zeit gewählt, da waren Quellen in der Wikipedia noch unüblich. Ich habe jetzt beide zur Abwahl gestellt. Du sollstes Dich unbedingt den Fehlern im Abschnitt NS Zeit beschäftigen, sachliche Fehler gehen gar nicht. Vielleicht kann man die hauptautoren noch ansprechen, wenn sie noch aktiv sind? --Ixitixel 00:13, 10. Jul. 2007 (CEST)
2 klemps, "Bundesstrasse", 3 Links zu Begriffsklärungsseiten, siehe http://rupp.de/cgi-bin/WP-autoreview.pl?l=de&lemma=Dinklage&do_typo_check=ON --Rupp.de 01:32, 19. Jul. 2007 (CEST)

Tourismuswerbung in einer Enzyklopädie?

Aus WP:WWNI geht eindeutig hervor, dass Wikipedia „keine Werbe- oder Propagandaplattform“ sein darf. Werbung für bestimmte gastronomische Einrichtungen ist also eindeutig unerwünscht.
Eine andere Kategorie stellt aber der Hinweis auf Sehenswürdigkeiten und Ferienstraßen dar: Sie werden mit Steuermitteln (zumindest ko-)finanziert. Auf sie hinzuweisen, ist also per definitionem eine gemeinwohlorientierte Verhaltensweise.
Zu klären wäre allenfalls, ob die Relevanzkriterien erfüllt sind. Für Ferienstraßen gilt die Faustregel: Straßen, die nicht aus der Liste der Ferienstraßen entfernt wurden, dürfen auf Artikeln zu den Orten, durch die sie führen, immer erwähnt werden. --CorradoX 12:16, 6. Apr. 2009 (CEST)

Nachdem sich hier in den letzten Wochen niemand zu Wort gemeldet hat, habe ich einen gezielten Link auf die Dinklager Stationen der Boxenstopp-Route gesetzt. Dass dabei vor allem gastronomische Betriebe genannt werden, habe ich nicht zu vertreten. Die Frage ist eher, warum diejenigen Betriebe, die nicht Stationen der Boxenstopp-Route geworden sind, sich nicht dagegen gewehrt haben, dass für ihre Konkurrenten aus Steuermitteln kostenlos Werbung betrieben wird. Dass nur das Klostercafè, nicht aber die Burg Dinklage selbst Boxenstopp geworden ist, lässt sich wohl nur dadurch erklären, dass die Benediktinerinnen nicht in die Lage versetzt werden wollten, einen Massenansturm von Touristen abwehren zu müssen. Wenn Ferienstraßen nämlich einen Sinn haben, dann den, dass sie Besuchsfrequenzen bei den empfohlenen Stationen erhöhen. --CorradoX 10:18, 26. Apr. 2009 (CEST)

Überflüssig

Die Daten bei der Geschichte von Dinklage sind zum größten Teil relativ unrelevant. Für Historiker interessant aber nicht für eine Enzyklopädie.

Außerdem ist die Seite falsch sortiert. Die Daten bei der Geschichte sind bei Religion. --87.151.99.126 15:09, 3. Mai 2013 (CEST)

Baustein Überarbeiten

Der Geschichtsteil ist ein fürchterliches Durcheinander, folgende Fehler/Probleme fallen selbst dem Laien sofort ins Auge:

  • Unenzyklopädischer Stil
  • Redundanzen im Text, Sachverhalte tauchen mehrfach auf
  • Themaverfehlungen, der Text behandelt das Thema, die Stadt Dinklage, darüber hinaus die Region und auch die Familie von Galen ohne Rücksicht auf Themenbezug
  • Irrelevante Teile
  • u. v. m --GiordanoBruno (Diskussion) 17:20, 16. Okt. 2016 (CEST)

Abschnitt Verkehr

Warum wird ausgerechnet Amsterdam als "nächster, großer internationaler Flughafen" genannt? Hamburg, Berlin und Düsseldorf sind näher gelegen und haben zwischen 160.000 (HH) und 220.000 (D) Flugbewegungen bzw. 17 (HH) bis 24 (D) Millionen Passagiere pro Jahr (Plätze 3 bis 5 unter den deutschen Flughäfen). Düsseldorf und Tegel zählen damit zu den größten 30 Flughäfen Europas (HH: Rang 35), sind also wirklich nicht als klein zu bezeichnen. Ich schlage deshalb vor, Amsterdam zu streichen bzw. anders zu bezeichnen. ("Der nochmal deutlich größere Flughafen Amsterdam-Schiphol ist 250 km entfernt.") --Vertigo Man-iac (Diskussion) 16:22, 18. Sep. 2019 (CEST)

Abschnitt Geschichte

Der Abschnitt Geschichte bedarf nach wie vor der grundlegenden Überarbeitung. --2003:E4:1716:AF00:21F0:8FC6:8854:FD5F 14:45, 16. Aug. 2022 (CEST)