Diskussion:Dippoldiswalde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Frage

Zwei Bilder ragen in den linken Frame rein, wie kommt's (?) - besser noch wer kann es korrigieren --acf 08:29, 28. Apr 2004 (CEST)

Sehenswürdigkeiten

Bei Sehenswürdigkeiten müsste eigentlich noch der Einsiedlerfelsen und die Barbarakappelle genannt werden; Die Weißeritztalbahn könnte auch noch als touristisch sehenswert mit aufgenommen werden (man hofft ja mal das sie wieder fahren wird)

(Man könnte natürlich auch mit erwähnen das die Toiletten am Schloss; mit eine der teuersten in Dtl ist  ;-) (nicht signierter Beitrag von 141.30.158.115 (Diskussion) 09:28, 1. Jun. 2005‎)

Dippold

Bei Stadtgeschichte sollte unbedingt noch die Gründung durch den Einsiedler Dippold genannt werden. (böhmisches Kloster sein Leben am Einsiedlerfelsen.) Auch ist nichts über den berühmten Markgrafen (mir fällt grad nicht ein wie der hieß) berichtet, der am Markt residierte.
Dann schreib es doch einfach alles in den Artikel, und nicht hier auf die Diskussionsseite. Tipp: Wikipedia:Sei mutig. Gruß von Budissin - Discussion 10:34, 1. Jun 2005 (CEST)
Nach der Sichtung ist der von mir zur Löschung vorgeschlagene unsinnige Satz "Die Ergebnisse der aktuellen Heimatforschung führen die Gründung der Stadt zurück auf den Ritter Dippold von Maltitz, der im 11. Jahrhundert die Gegend zuerst besiedelt haben soll, nach anderen Quellen auf Erzsucher die im Auftrag des Grundherren in die Region kamen und die Siedlung begründeten." wieder hineingekommen. Dadurch wird das Ganze natürlich auch nicht richtig: Weder ist Dippoldiswalde im 11. Jh. gegründet worden (sondern im späten 12. Jh.), noch ist der Ritter Dippold von Maltitz in der Zeit nachweisbar, noch haben Erzsucher im 11. Jh. nach Silber gesucht (vielmehr erst im 13. Jh.; Ersterwähnung im Jahre 1266), noch gibt es eine aktuelle Heimatforschung, die dies irgendwo belegen kann. Vielmehr handelt es sich um eine Ansammlung von abstrusen Ideen in denen unkritische Überlegungen der älteren Forschung noch verschlimmert werden. Deswegen sollte der Satz getsrichen bleiben. Yves Hoffmann, Dresden 92.195.36.20
Hallo, es ist ja möglich das es Unsinn ist, es steht aber so auf der Internetseite der Stadt in der Chronik, wenn Du bessere Quellen hast, nenne diese bitte (siehe Wikipedia:Belege und Wikipedia:EN) und Ändere die entsprechenden Stellen. Der Artikel ist sowieso nicht unproblematisch, Insider sind allso wilkommen! Grüße--LutzBruno 20:20, 31. Okt. 2008 (CET)
Es gab übrigens auch einen Zweig der Premysliden in Nordböhmen, die sich nach ihrem Stammvater Děpold († 1167) benannten. Die kämen als Gründer auch potentiell in Frage, da das obere Erzgebirge von Süden aus besiedelt wurde. Vielleicht könnte das Heimatmuseum, um "abstruse Gründungsideen" zu vermeiden, einen berufenen Experten wie Prof. Karlheinz Blaschke befragen.-- AlMa77 17:53, 15. Okt. 2009 (CEST)
Bei Usti nad Labem gab es einst das Geschlecht "...von Dipoldizs" was nichts anderes bedeutet, als "die von der Riesenburg". Die Reste der Burg sind bis heute vorhanden. Auch interessant, nicht wahr?"(nicht signierter Beitrag von 78.55.254.60 (Diskussion) 19:01, 6. Aug. 2010 (CEST))

Waldbrunn?

Ist Dippoldiswalde Vorlage für das Städtchen Waldbrunn in Uwe Tellkamps "Der Turm" und wenn ja, sollte man das in einem Abschnitt "Verschiedenes" o.ä. vermerken? Peeceepeh 20:41, 15. Apr. 2009 (CEST)

Eingemeindung Schmiedeberg 01.01.2014

Ab 01.01.2014 gehört die Gesamtgemeinde Schmiedeberg zu Dippoldiswalde. Für Schmiedeberg und Ortsteile ändert sich die PLZ: 01744. Einige Straßen und Hausnummern werden umbenannt. Die Telefonvorwahlen bleiben bestehen: 03504 und 035052. --Geri-oc (Diskussion) 10:41, 14. Dez. 2013 (CET)

stadtratswahl 2014, Änderungen zu 2009

Sollte man dazu nicht auch die Ergebnisse von Schmiedeberg von 2009 in Betracht ziehen? (nicht signierter Beitrag von 87.157.47.159 (Diskussion) 10:20, 30. Mai 2014 (CEST))

Kreisstadt

Oben steht "Kreisstadt" aber unten steht "Nach der Wende, mit der Wiedereinrichtung der Bundesländer, blieb die Stadt bis 2008 weiterhin Kreisstadt, bei der zweiten sächsischen Kreisreform verlor Dippoldiswalde diesen Status, als der Weißeritzkreis am 1. August 2008 im neu geschaffenen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge aufging."

Was stimmt denn nun? (nicht signierter Beitrag von 5.10.182.34 (Diskussion) 14:49, 1. Apr. 2016 (CEST))

Große Kreisstadt ist ein Titel, der nicht unbedingt etwas mit der herkömmlichen Kreisstadt (= Sitz der Kreisverwaltung) zu tun hat. Gruß, -- hgzh 15:40, 1. Apr. 2016 (CEST)

Mittelalterlicher Bergbau in DW

Moin, Moin. Dank Archeo Montan mußt kürzlich die Geschichte Sachsens umgeschrieben werden: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_Sachsens&diff=182392272&oldid=182198995.

Gaaanz sooo spektakulär wäre der mittelalterliche Bergbau in DW sicher nicht, aber es scheint etwas in der Luft zu liegen. Die dendrologischen Untersuchungen bringen immer ältere Hölzer ans Tageslicht, zunächst von 1170 (Yves Hoffmann AFD 2009/2010) und dann von 1160 (in der Freien Presse vom 18.März v. J.). Nach unten offene Skala. Problem:

Die geborgenen meist organischen Funde werden einem langandauernden Restaurierungsprozess unterzogen und sind so der wissenschaftlichen Untersuchung für viele Monate bis zu einigen Jahren entzogen. https://archaeomontan.eu/das-projekto-projektu/3d-funddokumentation.html

Da allerdings eine ähnlich revolutionierende Entdeckung vorliegen könnte, wie bei den frühen polnischen Burgen (ebenfalls dank der dendrologischen Chronologie), sollte die weitere Entwicklung im Auge behalten werden. Zumindest scheint die These Gerhard Billigs vom Tisch, DW wäre von Dohna aus über Pesterwitz kolonisiert wurde. Dazu passt nun eine Besiedlung spätestens 1160 gar nicht mehr. --Methodios (Diskussion) 16:28, 17. Jan. 2019 (CET)

Ich habs mal vorsichtig im Artikel erwähnt. Wie so oft in der frühen Geschichte müssen wir wohl mit Möglichkeiten und Wahrscheinlichkeiten leben. ..Methodios (Diskussion) 16:48, 17. Jan. 2019 (CET)