Diskussion:Dokumente und Debatten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

nicht mehr via Satellit und Kabel

Hallo,

seit 18.1.2010 läuft statt Dok&Deb auf Kabel und Satellit der neue Sender DRadio Wissen. (nicht signierter Beitrag von 82.135.91.103 (Diskussion | Beiträge) 16:30, 24. Jan. 2010 (CET))

Wenn der Sender auf MW und LW auch nicht mehr existiert, muss die Seite geändert werden. Auf der Internetseite von DRadio wird er nicht mehr aufgeführt, die alten Seiten sind nur noch durch alte Links wie die im Artikel erreichbar. --Kazu89 ノート 17:16, 14. Feb. 2010 (CET)
Scheint zumindest als Livestream weiterhin zu existieren. --Kazu89 ノート 17:22, 14. Feb. 2010 (CET)

Da Dokumente und Debatten wieder über Astra 19,2° Ost zu empfangen ist, muss es wohl auch Kabelnetze geben, die ihn einspeisen. Gibt es Einwände? --84.61.221.211 07:50, 5. Apr. 2018 (CEST)

Kanalwechsel bei DAB+

Seit Anfang März sind alle digitalen Programme im Bundesmux einheitlich auf dem Kanal 5C zu hören. (nicht signierter Beitrag von 91.2.168.237 (Diskussion) 20:11, 6. Apr. 2012 (CEST)) Toller Sender! (nicht signierter Beitrag von 188.110.199.53 (Diskussion) 00:47, 15. Jan. 2013 (CET))

Der Mittelwellensender 990 kHz ist abgeschaltet.

Der Mittelwellensender 990 kHz ist seit September 2013 abgeschaltet, http://www.infosat.de/Meldungen/?msgID=73259. --91.3.215.188 22:46, 24. Okt. 2013 (CEST)

Der Langwellensender 177 kHz ist abgeschaltet.

Der Langwellensender 177 kHz ist abgeschaltet, vgl. zu Langwellenrundfunk. --79.202.223.239 12:11, 2. Jan. 2015 (CET)

Das derzeitig als aktuell bezeichnete graue Logo ist nicht das neue Logo von DRadio DokDeb, sondern lediglich das Logo der Körperschaft Deutschlandradio. Ein neues Logo für DokDeb hat es bei der Markenerneuerung nicht gegeben. Intern bei DLR wird weiterhin des alte Logo benutzt (Stand 13.7.2018).