Diskussion:Dollart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sprachlich bedarf meinen Beitrag vielleicht noch Korrekturen. Otto S. Knottnerus 01:37, 3. Jul 2006 (CEST)

Schifffahrtsordnung Emsmündung (EmsSchO)

Ich habe mal einen Hinweis auf die Schifffahrtsordnung Emsmündung (EmsSchO) eingefügt, da das ja eine interessante Sonderregelung ist, die es auf anderen Grenzgewässern nicht gibt (z.B. auf der Flensburger Förde, wo auf der dänischen Seite die KVR gelten, auf der deutschen die Seeschifffahrtsstraßenordnung. Der WP-Artikel dazu ist allerdings dürftig und besteht nur in einer sinnlosen Aufzählung der Abschnittsüberschriften. Ich werde mal schauen, ob ich "was mit Inhalt" daraus machen kann - vorausgesetzt naürlich, daß meine Beiträge nicht sang- und klanglos von Sichtungsberechtigen rausgeschmissen werden. Erst mal klären, warum die Abkürzung dort EmsSchEV lautet - ich kenne nur EmsSchO. 217.228.113.230 12:44, 26. Feb. 2009 (CET)

Namensgleicher Wattenmeerabschnitt?

Ich habe eine Karte vorliegen, auf der die Insel Langeoog und das dortige Wattenmeer(teilweise) abgebildet ist. Dort wird der Abschnitt südlich des Hafens ebenfalls als Dollart bezeichnet. Mit dem hier beschriebenen Dollart dürfte dies aber doch wohl nichts zu tun haben. Weiß da jemand genaueres und kann gegebenenfalls diesbezüglich noch etwas im Artikel unterbringen, oder einen eigenen Artikel dazu erstellen?.--Losdedos 22:20, 5. Aug. 2010 (CEST)

Das höre ich ehrlich gesagt zum ersten Mal. Kannst Du die Karte einscannen und mir per Mail zukommen lassen? Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 23:52, 5. Aug. 2010 (CEST)
Ist die Rückseite des offiziellen Ortsplans der Kurverwaltung Langeoog, den quasi jeder Gast auf der Insel erwirbt. Einscannen und hier hochladen geht aus urheberrechtlichen Gründen nicht. Per Mail kann man über Wikipedia ja leider nicht kommunizieren oder geht das irgendwie?--Losdedos 00:30, 6. Aug. 2010 (CEST)
Guckst du [hier].--Losdedos 00:32, 6. Aug. 2010 (CEST)

Ich nehme einfach einmal an, dass es eine ähnliche Namensbedeutung gibt. Was "Dollart" genau bedeutet, ist ja nicht ganz klar, es gibt unterschiedliche Herkunftsmöglichkeiten. Eine Möglichkeit wäre eine Herkunft aus "dole" (oder sowas), was Graben o.ä. bedeuten kann. Das wäre eine nicht ganz abwegige Bezeichnung für einen Wasserlauf im Watt. Auch die gelegentlich angesprochene Wortverwandtschaft mit "Tal" oder "Delle" ist denkbar. Belastbare Literatur diesbezüglich habe ich allerdings nicht zur Hand. Termo 18:28, 7. Aug. 2010 (CEST)

Die Einleitung bedurfte der Neuformulierung

Nein, die Ems mündet wirklich nicht in den Dollart (was man beim flüchtigen Blick auf die Landkarte zunächst meinen könnte), sondern in die Nordsee. Dies wurde nicht anders, nachdem Sturmfluten den Dollart geschaffen hatten. Im Abschnitt Geomorphologie des Artikels ist die korrekte Beschreibung zu lesen: "An der Nordseite trennt der Geiserücken den Dollart vom Emslauf." Auch vor der Errichtung von Strombauwerken auf dem Geiserücken war dies so, wie man auf der Karte "Außenems mit Dollart um 1883" erkennen kann. Man beachte die Positionierung des Schriftzugs "Dollart" auf dieser Karte.

Der Dollart berührt also nicht das Emder Emsufer, die Ems fließt nördlich an ihm vorbei. Ein emsabwärts fahrendes Schiff durchquert nicht den Dollart, sondern bleibt auf der Ems, lässt den Dollart an Backbord liegen. Das bei Ebbe nordwestlich aus dem Dollart strömende Wasser vereinigt sich mit dem Hauptstrom der Ems zur Außenems. Demnach kann man als Dollartmund nur den Abschnitt zwischen der Landzunge "Punt van Reide" und dem Geisedamm bezeichnen, dieser ist knapp 2 km breit. Der Abschnitt westlich davon ist auf den Karten wieder mit Ems (Eems) bezeichnet. Encyclomaniac 12:10, 11. Jan 2014 (CET)