Diskussion:Doppelte Verneinung
Doppelte Bejahung
Die doppelte Bejahung sei angeblich weniger stark als ein "ja", stand hier, und dafür wurde das bekannte "Ja, ja..." (= "Leck mich am Arsch") angeführt. Diese Form hat aber mit der hier beschriebenen doppelten Verneinung überhaupt nichts zu tun, denn "nein, nein" ist ja auch keine doppelte Verneinung im hier beschriebenen Sinne. Wenn man überhaupt von einer "doppelten Bejahung" sprechen kann, verstehe ich darunter so etwas wie "ja, freilich", und das ist wiederum ein verstärktes "Ja". --Langec ☎ 15:26, 24. Okt 2005 (CEST)
Meinung unseres Prof.
Nach Meinung unseres Computerlinguistikprofessors gibt es doch noch ein paar mehr Möglichkeiten von doppelter Verneinung im Deutschen, die ich hiermit angegeben habe. Die Beispiele habe ich mir allerdings ausgedacht. Nulli 12:49, 4. Aug 2006 (CEST)
"Doppelte Verneinung in Fragesätzen"
Diesen Abschnitt habe ich komplett gelöscht, weil hier wieder jemand versucht, der Verwendung von "Ja" als Bekräftigung von negativen Fragen (bzw. "Nein" als ihren Widerspruch) "logisch" zu untermauern. "Nein, ich gehe nicht ins Kino" ist aber natürlich keine doppelte Verneinung und heißt deshalb "Ich gehe nicht ins Kino" und nie "Ich gehe ins Kino". Für ausländer muss das nicht verwirrend sein: Engl.: "Don't you go to the cinema?" - "No, I don't" Frz.: "Tu ne vas pas aus cinema?" - "Non, je ne vais pas au cinema" usw.
Leider sind hier in der Wikipedia ein paar überzeugte Anhänger dieser sprachlich falschen Marotte ("Ja, ich gehe nicht ins Kino") unterwegs... (nicht signierter Beitrag von 217.233.230.200 (Diskussion) 13:06, 24. Mai 2007 (CEST))
Anm.: Natürlich war meine Löschung schneller rückgängig gemacht, als ich das hier erklären kann. Übrigens ist die Bekräftigung einer negativen Frage mit Nein nicht "Umgangssprache", sondern Standart- bzw. Hochsprache, sei es nun "logisch" oder nicht! (nicht signierter Beitrag von 217.233.230.200 (Diskussion) 13:12, 24. Mai 2007 (CEST))
Du sollst deine Löschung nicht nur hier erklären, sonder vor allem eine Begründung im Bearbeitungskommentar angeben. Tönjes Disk. Bew. 13:12, 24. Mai 2007 (CEST)
- Ich will anmerken, dass ich das allerdings auch immer seltsam finde und versuche, die Wörter ja oder nein hier einfach zu vermeiden, um Missverständnisse auszuschließen --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:02, 23. Aug. 2022 (CEST)
fehlerhaftes Beispiel?
Ich bin kein Sprachexperte, deshalb habe ich den Artikel nicht verändert, aber ich halte "Nur weil man paranoid ist, bedeutet das ja noch nicht, dass sie nicht trotzdem hinter einem her sein können." für ein falsches Beispiel. Ich denke, dass eine doppelte Verneinung zwingend voraussetzt, dass man sie auflösen kann. Das geht in diesem Fall aber nicht. Falls ich mich irre, wüsste ich gern, wie das geht. :-)
Also, falls jemand mit mehr Ahnung mir zustimmt, mag er das Beispiel löschen. (nicht signierter Beitrag von Hauke Laging (Diskussion | Beiträge) 04:25, 13. Dez. 2008 (CET))
- Also ich bin auch kein Experte. Ich kapier das Beispiel auch nicht. Also ich versteh bzw. kenne den Satz aber was der hier erklären soll bleibt mir Schelierhaft. Wenn man es "positiv formuliert", würde es dann doch heißen: "Nur weil man paranoid ist, bedeutet das ja , dass sie trotzdem hinter einem her sein können." Also das Beispiel ist zumindest schlecht gewählt und trägt eher zur Verwirrung bei. Ich halte das Beispiel eher für eine Art Stilmittel. Aber wie gesagt ich hab auch blos keine Ahnung ;). Also ein erklärender Satz wäre nicht schlecht. 77.64.136.251 21:27, 23. Dez. 2011 (CET)
Ja, das hast du richtig aufgelöst. gut dargestellt wird das sehr gut in dem Film Fletcher’s Visionen, in dem der paranoide Protagonist, plötzlich mit einer Verschwörungstheorie recht hat. (nicht signierter Beitrag von 77.12.2.7 (Diskussion) 20:37, 27. Aug. 2014 (CEST))
Der Spruch ist durchaus gebräuchlich. (nicht signierter Beitrag von 77.185.171.141 (Diskussion) 18:54, 3. Sep. 2014 (CEST))
"Gell"
Seit wann und in welcher sozialen oder regionalen Schicht ist "gell" denn bitte ein Teil einer Verneinung bzw. eine Verneinung an sich? Bitte dafür eine ordentliche (!) wissenschaftliche Quelle, sonst lösche ich. "Gell" ist im Beispiel doch nur eine Bekräftigung, eine Benutzung als Verneinung ist mir noch nie und nirgends untergekommen. -- WikiMax - 19:58, 28. Jul. 2011 (CEST)
3-fach ?
Ich bilde mir ein, in einer Dudenausgabe 'mal folgendes Schiller-Beispiel gelesen zu haben: "Ich hab keinem nie kein Leid getasn". Allerdings finde ich dei Quelle nicht wieder - und google half auch nicht. --888344 (Diskussion) 09:45, 6. Jul. 2012 (CEST)
Weiteres Beispiel für doppelte Verneinung als Verneinung
"Du hast keine Ahnung von gar nichts"
Bedeutet singemäß: Du hast keine Ahnung.
Kommt glaube ich in Crazy dem Film aus dem Jahre 2000 vor.
Was haltet ihr davon? (nicht signierter Beitrag von 178.200.78.142 (Diskussion) 10:51, 9. Sep. 2012 (CEST))
Notwendige sinnerhaltende doppelte Verneinung: Diskussion über die deutsche Aussprache eines englischen Namens in einem Straßennamen: Er (der Erfinder) hat es nicht geschafft, nicht eingedeutscht zu werden. (nicht signierter Beitrag von 2001:628:404:10:24BD:CFBC:B2B8:7359 (Diskussion | Beiträge) 13:29, 21. Jan. 2014 (CET))
Diese verneinung lässt sich aber auch nicht auflösen. (nicht signierter Beitrag von 77.186.41.79 (Diskussion) 17:42, 9. Jun. 2014 (CEST))
Streng genommen würde das Zitat oben bedeuten, dass die betreffende Person von allem wenigstens ein bischen weiß. Ja, ich weiß auch, dass das hier anders gemeint ist. (nicht signierter Beitrag von Manwithoutfaceberlin (Diskussion | Beiträge) 07:15, 20. Aug. 2015 (CEST))
Noch was Komisches
Es gibt Formulierungen nach diesem Muster: "Wie vorsichtig trugen wir nicht die erbeuteten Eier in der Mütze." - Was ist jetzt das? --Mondrian v. Lüttichau (Diskussion) 12:08, 20. Jun. 2014 (CEST)
Verwirrung
Mir passiert häufiger, dass Leute scheinbar doppellte Verneinungen nicht bzw. falsch verstehen. Ich: "Haben SIe was dagegen, wenn ich reinkomme?" Er: "Nein." Ich: *gehe rein* Er: "Ey! Ich hab "Nein" gesagt!" (nicht signierter Beitrag von Manwithoutfaceberlin (Diskussion | Beiträge) 12:55, 25. Apr. 2015 (CEST) (korr. 13:01))
- Das sagt aber eher etwas über den Umstand, dass viele Leute nicht richtig zuhören, aus. Mit sprachlicher Ungenauigkeit in doppelten Verneinungen, die zur Verwirrung führen, hat das dagegen weniger bis gar nichts zu tun.--Fraiser (Diskussion) 10:56, 2. Jun. 2015 (CEST)
Leider ist es so, dasss sie das tatsächlich nicht raffen. Selbst nach Erklärung. Ich spreche hier aus Erfahrung. (nicht signierter Beitrag von 77.12.87.129 (Diskussion) 06:53, 1. Jul 2015 (CEST))
Dialekte und Regionalsprachen
Warum wurden im Artikel eigentlich nur die oberdeutschen Beispiele ins Hochdeutsche übertragen? Die plattdeutschen Beispiele liegen mMn auch nicht näher an der Hochsprache; es wäre daher nett, wenn jemand, der sich in dieser Mundart besser auskennt, als ich, in Klammern die hochdeutsche Version dazuschreiben könnte. --Fraiser (Diskussion) 11:03, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Nachtrag: gerade habe ich ein Online-Dictionary entdeckt, ich mache es jetzt selbst. --Fraiser (Diskussion) 11:09, 2. Jun. 2015 (CEST)
Antikes
Altgriechisch ist zwar für viele keine besonders alltägliche Sprache, aber es hat bei der doppelten Verneinung eine Besonderheit, die hier interessant ist: Ob eine doppelte Verneinung insgesamt eine verstärkte Verneinung oder aber eine Bejahung ist, hängt von der Reihenfolge der Negationen ab.
- Altgriechisch (auch Neugriechisch) hat zwei Ausdrücke für "nicht", nämlich [u] für verneinte Tatsachen und [me] für verneinte Wünsche, Vermutungen. Damit gibt es dann Zusammensetzungen wie [uden] "nichts" in Feststellungen und [meden] "nichts" in Bitten und Wünschen. Die Verneinungen insgesamt sind also einzuteilen in zwei Klassen, der [u]-Klasse und der [me]-Klasse. -
Zwei oder mehr Verneinungen aus derselben Klasse bilden eine verstärkte Verneinung, wenn die letzte zusammengesetzt ist: [u ... uden] bestimmt nichts oder [u ... udeis uden] "nicht niemand nichts" als "bestimmt nie jemand". Sonst eine Bejahung: [uden ... u] nichts nicht = bestimmt, [udeis uden... u] "niemand nichts nicht" = bestimmt jeder
Altgriechisch hat mit Latein im Übrigen gemein, dass nach einem Verb mit verneinender Bedeutung "ich verschweige, ich fürchte, ich leugne, ich hindere, ich verweigere ..." im folgenden Nebensatz veneint werden muss, wo im Deutschen die positive Aussage stehen würde:
"ich bestreite, dass ich im Hause war" würde also ein "dass nicht" enthalten (lat. nego ne... statt nego ut...) Auch das sind doppelte Verneinungen zur Verstärkung. Das wird schräg, wenn die Aussage selbst ihrem Inhalte nach verneint werden soll: "Ich widerspreche dem, das Opfer nicht erkannt zu haben" erfordert dann ein "ne non" im Lateinischen (und, ja, manche Rechtsanwälte sagten genau da "ut" zwecks maximaler Verwirrung) und im Altgriechischen nach im Einzelnen komplizierten Regeln meist [me u].
Gelegentlich scheint es mir auch in deutschen Dialekten wichtig, ob etwas "nie nicht" ist oder "nicht nie"...
Radix --2003:F5:EF09:AD82:20DA:C00B:2E1B:E433 12:01, 18. Mär. 2021 (CET)
Englisch
Bei dem ganzen Abschnitt zu anderen Sprachen habe ich ein wenig das Gefühl, es werde versucht, die deutschen Zustände als absolute Ausnahme darzustellen. Das sei jetzt mal dahingestellt, aber gerade die verkürzte Darstellung des Englischen erweckt diesen Eindruck, denn es ist im Englischen mitnichten allgemein so, dass eine zweifache Verneinung innerhalb eines Satzes eine Verneinung ist, das ist viel mehr eine Frage der Sprachform, des Sprachregisters und kann unter Umständen (da bin ich mir nicht sicher) sogar eine Frage des "Standesdünkels" und der Gruppenzugehörigkeit sein. In hochsprachlichem Standardenglisch gilt die doppelte Verneinung nämlich wie im Deutschen als Bejahung, während umgangssprachlich noch die ältere Deutung als (verstärkte) Verneinung weitverbreitet ist. Der englische Artikel hat einen nicht gerade kurzen Abschnitt zu dieser Fragestellung, wie die doppelte Verneinung im Englischen vorkommt und wie sie auf unterschiedliche Weise zu deuten ist, wann sie wie gedeutet werden sollte. Eine Konstante scheint übrigens zu sein (die ich auch im Deutschen klar finde), dass zweimalige Verwendung von not (=nicht) hintereinander immer eine Bejahung kennzeichnet (Yan can't not watch = Du kannst nicht nicht zuschauen). Man vergleiche einmal en:Double negative. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:23, 23. Aug. 2022 (CEST)