Diskussion:Doppelter Betazerfall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel wurde ab August 2020 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Neutrinoloser doppelter Betazerfall“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden. Anmerkung: Die beiden Artikel Neutrinoloser doppelter Betazerfall und Doppelter Betazerfall wurden beide klarer gegeneinander abgegrenzt.

Neutrinolos

Aus der Einleitung habe ich den Satz Zusätzlich werden exotische Moden wie etwa der Zerfall unter Emission eines Majorana-Neutrinos diskutiert gestrichen. Dieser Modus wird m.W. nicht "zusätzlich" zu 2nybetabeta und 0nybetabeta gesehen, sondern ist (wie es im Text auch steht) die einzige Möglichkeit für 0nybetabeta. Oder?--UvM 12:36, 31. Jan. 2009 (CET)

Nur 2Beta-minus neutrinolos?

Im Teil Neutrinoloser Doppelbetazerfall ist nur der doppelte Beta-Minus-, nicht der doppelte Beta-Plus- (oder EC-und-Betaplus- oder 2 mal EC-)Zerfall erwähnt. Gibt es einen Ausschlussgrund, dass 0nybetaplusbetaplus nicht existieren kann? Oder hat man da nur keine geeigneten Kandidaten-Nuklide für Experimente, oder zu große experimentelle Schwierigkeiten wegen der Positronenannihilation?--UvM 15:26, 31. Jan. 2009 (CET)

Um die alte Frage nicht so rumstehen zu lassen: Ich denke, das liegt vor allem an den wenigen protonenreichen Isotopen, die sich dafür eignen und auf der Erde in ausreichender Menge vorkommen. Bei EC hätte man noch das Problem, dass verschiedene Energieniveaus der eingefangenen Elektronen aus einem Peak mehrere machen können (auch wenn 1s-Elektronen dominieren dürften). --mfb (Diskussion) 21:10, 24. Jul. 2012 (CEST)

Weblinks

Die Links zum GENIUS und NEMO Experiment führen auf leere Seiten. Kann die jemand korrigieren oder rausnehmen? (nicht signierter Beitrag von 2A00:1398:9:FB00:2095:B4F3:804:9928 (Diskussion | Beiträge) 12:55, 6. Jul 2012 (CEST))

Erledigt. --UvM (Diskussion) 12:34, 23. Jul. 2012 (CEST)

Neutrinomasse

Im Artikel stand: „Messungen solcher Zerfälle würden außerdem eine Möglichkeit zur Messung der Neutrinomasse bieten.“ So wie ich informiert bin, ist die effektive Majorana-Masse aus dem neutrinolosen Doppelbetazerfall aber verschieden von der Masse beispielsweise eines Elektron-Neutrinos aus dem gewöhnlichen Betazerfall:

Im ersten Fall können die Massenterme miteinander interferieren. Man kann aus der effektiven Masse also nur auf die Existenz einer Neutrinomasse schließen. Habe die entsprechende Stelle abgeändert.--Websterdotcom (Diskussion) 14:32, 2. Sep. 2013 (CEST)

Inwiefern ist die Majoranamasse relevant? Man vergleicht die Energie der Reaktionsprodukte in der neutrinolosen Reaktion (=die gesamte freiwerdende Energie) mit der maximalen Energie (genauer: dem Endpunkt des Spektrums) der detektierten Reaktionsprodukte mit Neutrinoemission (-> mindestens die Masse der beiden Neutrinos wird nicht detektiert). Unter der Annahme von CPT-Symmetrie erhält man damit die Elektron-Neutrinomasse = Antielektron-Neutrinomasse. Oder werden die plötzlich auch anders? --mfb (Diskussion) 15:37, 2. Sep. 2013 (CEST)
Also ein Experte bin ich auch nicht, ich beziehe mein Wissen aus einer Vorlesung. Hier beispielsweise eine der relevanten Präsentationen: https://neutrino.ikp.kit.edu/personal/drexlin/data/_uploaded/file/ATP2/AT22.pdf. Was du beschreibst, ist ja das gewöhnliche Verfahren zur Massenbestimmung, wie es beispielsweise bei KATRIN angewendet wird. Nur mit dem Unterschied, dass man den Endpunkt mit einem Wert vergleicht, der aus einer Rechnung mit den verschiedenen Bindungsenergien stammt. Oder nicht? Jedenfalls bekommt man ja wie im Skript gezeigt über die Halbwertszeit die effektive Masse. Und das ist in solchen Experimenten ja die eigentliche Messgröße.--Websterdotcom (Diskussion) 15:54, 2. Sep. 2013 (CEST)
Ach so, Neutrinomassen über die Halbwertszeit. Hmm, man würde trotzdem noch einen Messwert bekommen, wie man den weiter verwenden könnte weiß ich nicht. --mfb (Diskussion) 15:59, 2. Sep. 2013 (CEST)
Bist du also einverstanden? Man könnte das alles natürlich noch ein bisschen genauer und klarer im Artikel beschreiben. Jedenfalls wurde das auch in den Übungen zur Vorlesung so gesagt, dass die Experimente, die nach 0vßß suchen, die Halbwertszeit bestimmen.--Websterdotcom (Diskussion) 16:12, 2. Sep. 2013 (CEST)
Dass die Experimente die Halbwertszeit messen (wollen), ist klar. Wie wäre es mit "zur Messung von Neutrinomassen"? Das lässt offen, welcher Parameter genau gemessen wird. --mfb (Diskussion) 16:29, 2. Sep. 2013 (CEST)
OK.--Websterdotcom (Diskussion) 17:40, 2. Sep. 2013 (CEST)
Zwischenzeitlich wurde der Artikel noch einmal verändert und ich weiß noch nicht ganz, was ich davon halten soll. Wodurch genau soll jetzt die Neutrinomasse bestimmt werden? Dadurch, dass ich die Lage dieses Signals im neutrinolosen Doppel-Betazerfall bestimme? Gerda hat eine Auflösung von rund 4–5 keV, wie ich http://dx.doi.org/10.1140/epjc/s10052-013-2330-0 entnehme. Die Massendifferenz ist aber aus anderen Experimenten um mehr als eine Größenordnung genauer bekannt: http://dx.doi.org/10.1016/j.physletb.2008.02.047 . Oder durch die Majorana-Masse, wenn ich diese Matrix U sehr genau kenne?--Websterdotcom (Diskussion) 14:17, 5. Sep. 2013 (CEST)
Also wegen mir können wir es auch so lassen. Vielleicht auch nicht so wichtig. Finde es nur etwas verwirrend.--Websterdotcom (Diskussion) 14:32, 5. Sep. 2013 (CEST)
Ok, das ist jetzt nicht besser geworden durch meine Änderung. Habe mich nur etwas an der Wortdopplung gerieben. Vielleicht reicht es das Wort „direkten“ einzufügen, meine Änderung nehme ich zurück. Das gefiele mir dann auch besser.:
„Messungen solcher Zerfälle würden außerdem eine Möglichkeit zur direkten Messung von Neutrinomassen bieten.“--Petermahlzahn (Diskussion) 14:42, 5. Sep. 2013 (CEST)
Hmja, machen wir es doch so. Ich ändere es gleich mal.--Websterdotcom (Diskussion) 16:47, 5. Sep. 2013 (CEST)

Liste der Nuklide, an denen betabeta beobachtet werden kann?

Eine Liste der betreffenden Nuklide: Ge-76, Se-82, Te-128 ... würde den Artikel ein bisschen konkreter machen. Aber die ganze Nuklidkarte daraufhin durchzulesen ist mühsam. Kennt/findet jemand so eine Liste in der seriösen Literatur? --UvM (Diskussion) 15:40, 14. Sep. 2017 (CEST)

Wikipedia hat eine Liste, ich würde sie aber sicherheitshalber mit unseren Listen der Isotope abgleichen (nach "2β" suchen und dann schauen ob der Zerfall beobachtet wurde). Liste_der_Isotope/1._Periode. --mfb (Diskussion) 17:24, 14. Sep. 2017 (CEST)
Danke für den Hinweis. Die Liste im engl. Artikel ist ja bewundernswert ordentlich, nämlich mit Einzelnachweis zu jeder Angabe. Deshalb habe ich den wesentlichen Inhalt so übernommen (nicht die ausführliche Tabelle, von so etwas in WP ist imho wenig zu halten, WP ist dafür zu "verletzlch" = leicht veränderlich). Abgleichen/angleichen müsste man dann wohl eher unsere Liste der Isotope. Gruß UvM (Diskussion) 21:16, 14. Sep. 2017 (CEST)