Diskussion:Dradenau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Koordinate zeigt auf keinen Stormarm!? --Langläufer 17:13, 21. Nov. 2007 (CET)

Richtig. Da weder der Stromarm Dradenau heute unter diesem Namen existiert, noch die Inseln aus aktuellen Karten eindeutig erkennbar sind, hatte ich die Koordinate auf den Dradenauer Hauptdeich gesetzt, der ja gerade die Trennung zwischen Strom und Insel darstellte. Weiteres kann nur aus historischen Karten gezogen werden. Ich werde mich drum kümmern, aber das kann etwas dauern. --Ukko 10:43, 23. Nov. 2007 (CET)
wäre sehr hilfreich, wenn im Artikel stehen würde, das dieser Stromarm heute nicht mehr existiert, weil er trockengelegt, zugeschüttet oder was auch immer wurde. kommt so bisher noch nicht rüber. --Langläufer 10:51, 23. Nov. 2007 (CET)
Stimme zu, ich werde 'mal recherchieren wann und wie das zugeschüttet wurde. Habe gerade auch erst bemerkt, dass Google Maps vor wenigen Tagen seine Karten genau an dieser Stelle verändert hat und den Dradenauer Hauptdeich verlegt hat. Ich werde das eimmal mit historischen Karten abgleichen. --Ukko 10:58, 23. Nov. 2007 (CET)

Nach meinen Recherchen konnte ich den Namen Dradenau für den Stromarm nur teilweise und nur in sehr alten Quellen (vor 1700) finden. Die gleichnamige Insel hat bis ins 20 Jahrhundert unter dem Namen existiert. Deshalb habe ich die Kategorie Elbinsel und den einleitenden Satz entsprechend ergänzt. --Ukko 12:44, 14. Jan. 2008 (CET)

Wo verlief denn der Stromarm Dradenau? Dort, wo in der Karte von Altenwerder aus dem Jahre 1878 die Grenze von Hamburg verläuft? Oder heißt auf den alten Karten alles "Dradenau", was die Karte Elbkarte-Altenwerder-1702 "die Auwe" nennt, die Karte 1878 aber erst "Aue", danach "Kleine Elbe" nennt? --213.39.203.139 13:26, 6. Mär. 2008 (CET)

Ich habe dazu bisher nur allgemeine Existenzangaben oder Sekundärquellen gefunden, z.B. fast wortgleich in <ref>H. Laue und H. Meyer: Zwischen Elbe, Seeve und Este, Verlag Gustav Elkan, Harburg/Elbe, 1925, Bd.II, S.14</ref> und <ref>Ernst Finder: Die Elbinsel Finkenwärder, Hans Christians Verlag, Hamburg 1940 S.10</ref> (deutet auf eine gemeinsame Vorlage hin):

  • "Der Durchbruch der Dradenau [Fußnote: Der Name ist später auf das Inselgebiet Große und Kleine Dradenau übergegangen], d.i. die schnelle Aue, von der Süderelbe nach der Norderelbe quer durch den Gorieswerder, der diesen neuen Wasserlauf zu einem großen und in der Folge vielbefahrenen Schiffahrtsweg machte, fand vermutlich in der letzten Hälfte des 12. oder in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunders statt."

In Karten habe ich bisher nur die Bezeichnung Dradenauer Hake(n) und Aue gefunden (siehe Elbkarte-Altenwerder-1702 in voller Auflösung). Welcher Teil nun genau die Dradenau war, ist unklar. Angesichts der historischen Bedeutung für den Hamburger Schiffahrtsverkehr, sollte sich da aber in Archiven noch etwas finden lassen. -- Ukko 21:09, 6. Mär. 2008 (CET)