Diskussion:Dread-Disease-Versicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Linkspam

Hallo Wiki-piet, ich habe gesehen, dass Du zum wiederholten Male den Link zur Dread Disease Informationsseite entfernt hast, mit der Begründung "Werbung". Vermutlich meinst Du damit, dass man sich auf dieser Seite Angebote einholen kann.

Zu Deiner Information:

1. Es gibt keine Seite im Internet, die sich dem Thema Versicherungen widmet und KEINE Möglichkeit bietet, ein Angebot einzuholen bzw. eine Beratung anzufordern. Da du dies aber vermutlich nicht mit Werbung meinen kannst, erklär mir bitte, wo da eine Werbung sein soll. Du weißt schon, was Werbung ist: Das Werben für ein bestimmtes Produkt von einer Firma.

2. Schaue Dir bitte einmal nur als Beispiel den Begriff "Berufsunfähigkeit" bei Wikipedia und vor allem die aufgeführten Links an. Diese Seiten, auf die verwiesen wird, schreiben nur einige Zeilen zum Thema und die eine bietet auch ein Angebot bzw. eine Beratung an. Kannst Du mir erklären, wo die Rechtfertigung dieser Seiten zum Thema Berufsunfähigkeit ist? Und laut Deiner Definition müsste man ja die Seite auch löschen, nicht nur weil sie eigentlich NULL Mehrwert zum Thema liefert, sondern auch wegen der "Werbung".

3. Und jetzt vergleiche bitte nochmal die Seite Dread Disease Informationsseiteund schaue sie Dir mal einige Minuten (Grundlagen, Statistiken, vor allem die Krankheitsbilder, usw.) durch und nicht nur einige Sekunden wie bisher. Und dann sage mir, wo Du im Internet eine Seite findest, die sich in solcher Ausführlichkeit diesem Thema widmet und wo der Leser mehr Informationen gesammelt finden kann. Such doch mal ein wenig. Findest Du eine?

Würdest Du sagen, dass der Verweis auf diese Seite dem Leser von Wikipedia einen Mehrwert bringt und er nach Lektüre dieser Dread Disease Informationsseite mehr über das Thema weiß als vorher? Wenn Du diese Frage mit ja beantwortest, dann gibt es also einen Mehrwert durch diesen Link. Und darum geht es doch schließlich oder was denkst Du?

Grüße, Alex


zu 1.: www.gdv.de. zu 2.: Dann sollte man dort auch mal aufräumen. zu 3.: Dann sollte man den Wiki-Artikel ausbauen.

Insgesamt ist das für mich die Seite einer kommerziellen Organisation mit dem Zweck, Neugeschäft zu generieren. Nebenbei gibt es Informationen. Wer sowas sucht, kann das auch anderweitig finden. Wikipedia sollte nicht dazu genutzt werden, das Pageranking von Versicherungsmaklern zu verbessern.

Meine Meinung und m.E. auch unter [[1]] so gesehen.

Wiki-piet 17:02, 15. Mai 2006 (CEST)


Ich habe das Gefühl, wir reden etwas aneinander vorbei. Anstatt meinen Text zu monieren, dich um Kleinigkeiten zu kümmern (Deppenleeerzeichen??) oder andere ohne Begründung der URV zu beschuldigen und meinen Vorschlag bezüglich zusätzlicher Informationen als ungeeignet zu bezeichnen, tu doch bitte mal etwas Produktives und mach doch mal selbst Vorschläge oder schreibe eine Ergänzung zum Artikel so wie ich es getan habe.

Du sagst: "Wer sowas sucht, kann das auch anderweitig finden". Ich behaupte: nein, kann er nicht! Denn ich habe lange genug selbst gesucht und eben NICHTS Vergleichbares gefunden. Deshalb werde ich den Link auch wieder hineinsetzen, weil ich der Überzeugung bin, dass ein Interessent an diesem Thema mir dafür dankbar sein wird. Vor allem habe ich auch beobachtet, dass die Seite häufig aktualisiert wird, was die Bedeutung dieser Informationsseite nochmal unterstreicht.

Du kannst den Link natürlich gerne wieder herausnehmen, und zwar DANN, WENN du einen adäquaten Ersatz findest (sinnvoller wäre natürlich eine bessere Seite mit noch mehr Informationen und noch mehr Inhalt). Dann hab ich selbstverständlich nichts dagegen, da das im Sinne aller Leser ist.

Und nochmal zu Deinem Argument mit der Werbung (auch wenn ich es langsam leid bin): Auch die von dir zitierte Verbandsseite, beinhaltet Werbung, und zwar wirbt sie für kostenpflichtige Seminare. Schon gesehen? Übrigens würde mich da interessieren, wo du hier bitteschön hilfreiche Informationen findest...ich lese da Rubriken wie Gentechnik, Terror etc. ..aber vielleicht kannst du mir ja erklären, welchem konkreten Versicherungsthema sich diese Seite widmet und wie sie als Link hilfreich sein könnte.

Also wie schon gesagt: ganz ohne Werbung kommt eben keine Versicherungsseite aus, was ja auch nicht schlimm ist. Dies jedoch als Grund zu nehmen, eine sehr informative Seite nicht anführen zu dürfen, halte ich für sehr kontraproduktiv.

--Alex2007 23:11, 18. Mai 2006 (CEST)

Hallo Alex,

es tut mir leid, aber ich empfinde die von Dir verlinkte Seite immer noch als Linkspam. Es gibt zwar einige wenige weiterführende Informationen zum Thema, diese aber alle paar Zeilen mit Links wie "Dread Disease Angebot anfordern" u.ä. durchsetzt. In dieser Seite keine Werbung, die mit ein paar Informationen "angehübscht" ist, zu sehen, setzt m.E. eine gehörige Portion Naivität oder Eigeninteresse voraus. Genausowenig sollte m.E. in einem Artikel über Sportverletzungen auf die Webseite eines Sportartikel-Versandhandels verwiesen werden, der Bandagen anbietet und erklärt, für welche Verletzungen man sie verwenden kann.

Im Sinne von http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weblinks ("Kein Link-Spam wie z. B. Webshops. Bevorzuge Internetseiten ohne oder mit wenig Werbung.") ist der Link daher m.E. nicht geeignet.

Das mit dem Deppenleerzeichen ist ernst gemeint, das ist einfach falsch (vgl. www.deppenleerzeichen.de), so wird das nunmal meist bezeichnet. Insofern ist auch das Lemma Schwere Krankheiten Vorsorge falsch geschrieben und auf Schwere-Krankheiten-Vorsorge zu verschieben.

Den Hinweis auf die URV habe ich eingefügt, weil ich einige Formulierungen in Deiner Änderung auf der verlinkten Seite so wiedergefunden habe. Da dies eine Urheberrechtsverletzung sein könnte, ist dies zu prüfen.

Gruß, Wiki-piet 12:02, 19. Mai 2006 (CEST)

Achja, zum Thema "tu doch bitte mal etwas Produktives": ich habe den Artikel angelegt. Ist das nicht immerhin schonmal was, was in Deine Kategorie "produktiv" fallen würde? Wiki-piet 12:07, 19. Mai 2006 (CEST)

Formulierungen

"Vielmehr sollte die spezifische Situation einer Person mit einem Versicherungsmakler erörtert werden" ist kein enzyklopedischer Stil, sondern Werbegeschwurbel. Wiki-piet 12:29, 19. Mai 2006 (CEST)

Ja, da geb ich Dir recht. Was die anderen Punkte angeht, bin ich zwar nach wie vor anderer Meinung als Du, jedoch kommen wir da wohl auf keinen gemeinsamen Nenner. Ich empfinde die Werbung im Gegensatz zu Dir nicht als störend und konnte einige gute Infos aus der Seite rausziehen. Da es aber keinen Sinn macht, den Link ständig rein- und dann wieder rauszunehmen, sollten wir uns irgendwie einigen. Ich habe heute nochmals versucht, eine andere website zu finden, die sich ausschließlich und ausführlich diesem Thema widmet, habe aber immer noch keine gefunden. Denkst Du nicht auch - angesichts der Tatsache, dass es zu diesem Artikel zur Zeit noch keinen weiteren Weblink gibt - dass es für den Leser interessant sein könnte, etwas mehr hierzu lesen zu können? Wo sollte er sich sonst noch informieren? Es ist eben anscheinend ein recht unbekanntes Thema, zu dem im Netz nicht viel zu finden ist. Hast Du einen Vorschlag? Sollten wir nicht, wenigstens bis wir einen besseren Link finden, die Seite angeben? --Alex2007 19:37, 19. Mai 2006 (CEST)

Hallo Alex,

danke erstmal für Dein Einlenken. Ein Edit-War macht sicherlich wenig Sinn, da hast Du Recht. Meine Meinung zu dem Link wird sich aber nicht ändern, und Deine womöglich auch nicht. Insofern würde ich darum bitten, den "umstrittenen" Link wegzulassen und weitere Meinungen einzuholen. Auf welche Art das geschehen sollte, bin ich mir unsicher. Bei einer Löschdisskussion (was natürlich hier nicht paßt) entscheidet letzten Endes ein Admin. Kennst Du für solche "Streitfälle" ein geeignetes Forum in der Wikipedia? Wie wäre es mit der QS (Qualitätssicherung)? Ich werde den Artikel mal dort eintragen. Gruß, Wiki-piet 13:11, 22. Mai 2006 (CEST)

Hallo Piet,

das Board Qualitätssicherung kenne ich bisher nicht. Ich dachte für solche Fälle wäre eben dieses Diskussionsboard beim jeweiligen Artikel gedacht. Aber ok, dann schauen wir mal, welche Resonanz da kommt. Denn wie Du schon sagst: Unsere Meinungen ändern sich nicht, deshalb brauchen wir jetzt einfach noch andere Stimmen. Grüße Alex2007 13:41, 23. Mai 2006 (CEST)

  • Mal mein Senf: Ich halte nicht viel davon hier einen Weblink einzustellen der, auch wenn er weiterführende Informationen liefert, in erster Linie der Werbung für ein Produkt oder, wie in diesem Fall, eine Dienstleistung dient. Was spricht dagegen, die im Weblink aufgeführten Informationen hier unter Beachtung der Urheberrechte einzubauen? Soviel ist es ja nicht. Grüße --AT 14:12, 23. Mai 2006 (CEST)


Guten Tag,

es ist offensichtlich, dass die Seite wertvolle Informationen über die "Schwere Krankheiten-Thematik" enthält. Es gibt kaum Informationsquellen, die sich objektiv und speziell mit diesem Thema auseinandersetzen. Die Tatsache, dass es dort auch Angebote gibt (die anscheinend nicht! anbietergebunden sind, gibt der Seite nur umso mehr Informationsgehalt. Nur, weil nicht nur der Leser profitiert, sondern auch die Möglichkeit besteht, dass ein Vertragsabschluss zustande kommt, dient die Seite nicht zwangsweise nur kommerziellen Werbezwecken. Hinzu kommt, dass die Seite auch noch gut gemacht ist und relativ komplexes Wissen gut zusammenfasst. Das ist meine Einschätzung.

Liebe Grüße,

Katrin

Beitrag von 84.160.26.244, 30.5. 9:29 Uhr; hierher verschoben von oben. Wiki-piet 17:01, 12. Jun 2006 (CEST)


Geschlossene QS

Nachdem im Rahmen der QS sich noch einige Stimmen zum Thema geäußert haben und als Zusammenfassung das Argument der "Aufnahme bis es eine bessere Alternative gibt" am sinnvollsten erscheint, werde ich den Link wieder aufnehmen. Sobald es einen qualitativ besseren Link gibt, können wir den aktuellen natürlich ersetzen. Grüße --Alex2007 10:49, 8. Jun 2006 (CEST)

Also, wenn ich das richtig sehe, wurde die QS im Zustand "kein Link" auf geschlossen gesetzt. Wo siehst Du die zusätzlichen Argumente? Meinst Du vielleicht den Eintrag einer IP ("Ich finde auch wir sollten den Link aufnehmen bis wir eine bessere Alternative finden. Die Infos scheinen Substanz zu haben, die Werbung ist untergeordnet. Stefan --194.138.39.140 08:39, 30. Mai 2006 (CEST)"). Ich habe den Zustand wieder zurückgesetzt auf den Schluß der QS. Wiki-piet 10:17, 12. Jun 2006 (CEST)
Nunja, es haben sich ja noch 2 Leute für die Seite ausgeprochen (siehe oben Stefan und Katrin) und ich wüßte nicht, weshalb deren Meinung nicht gewichtet werden sollte.... --Alex2007 22:28, 12. Jun 2006 (CEST)
Zum Beispiel, weil es sich um IPs und nicht um angemeldete Benutzer handelt? Wäre nicht das erste Mal, daß jemand aus Eigeninteresse ein paar Freunde bittet, mal eben eine Meinung abzugeben (damit bist nicht persönlich Du gemeint). Du kannst aber davon ausgehen, daß seit mehreren Jahren oder Monaten angemeldete Benutzer ein höheres Gewicht haben, allein, weil sie damit ein dauerhaftes Interesse an der Wikipedia selber dokumentiert haben. Die Interessen der IPs an der Wikipedia sind dagegen eher, naja, sagen wir mal unbekannt. Wiki-piet 15:59, 22. Jun 2006 (CEST)

Nochmal zur Erinnerung:

Nur fürs Protokoll - Zusammenfassung:

  • Pro Weblink:

1 seit Beginn dieser Diskussion am 9.5.2006 angemeldeter Benutzer

2 IPs

  • Contra Weblink:

3 seit über einem Jahr aktive Benutzer, darunter mind. 1 Admin.


Wiki-piet 10:44, 12. Jun 2006 (CEST)

oder habe ich mich verzählt? Wiki-piet 17:19, 22. Jun 2006 (CEST)

Alternative Weblinks

  • Wie wärs mit <http://www.bundderversicherten.de/bdv/Versicherungsarten/Sonstige/DreadDisease.htm>?
  • Oder <http://www.br-online.de/geld/ard-ratgeber/archiv/2006/0513_2.htm>?

Wiki-piet 17:22, 12. Jun 2006 (CEST)

Der erste Link ist ähnlich inhaltsfrei wie der Werbelink, der zweite Link ist besser. Vom "Feinsten" ist das aber alles noch nicht :-(. --AT talk 17:27, 12. Jun 2006 (CEST)
"Eine Dread Disease-Versicherung ist für Erwerbstätige daher eher ein Zusatzprodukt mit fraglichem Nutzen." von einer Verbraucherschutzorganisation finde ich ganz und gar nicht inhaltsfrei. Ich bin allerdings der Meinung, daß wir solche Sachen auch unter z.B. "Kritik" in den Artikel einarbeiten sollten. Man lernt ja immer dazu. Wiki-piet 17:30, 12. Jun 2006 (CEST)

Sagt mal, reden wir hier eigentlich von der gleichen Seite?? Ihr redet hier von Alternativen - bei Seiten, die sich auf einer kleinen Unterseite mit ein paar Zeilen dem Thema widmen und im Grunde genommen nicht gerade viele zusätzliche Informationen liefern, sondern nur subjektive Meinungen wiedergeben. Der von mir vorgeschlagene Link ist inhaltsfrei?? D.h. die Seite, die zur Zeit - mit Abstand - die meisten Informationen zum Thema bietet (Statistiken, ausführliche Grundlageninfos, einen Tarifrechner, eine FAQ, eine Auflistung aller Anbieter mitsamt Vergleich, ausführliche Infos zu den Krankheitsbildern, ein großer Downloadbereich mit zig Broschüren zum Herunterladen...) ist also inhaltsfrei. Aha.. :-)

Wenn ich der einzige wäre, der für den Link sprechen würde, müsste ich ja langsam an mir zweifeln, aber es haben sich ja auch noch 3 andere Leute dafür ausgesprochen.

Den Vorschlag von Dir, Piet, bezüglich des Einarbeitens der Kritik (also quasi eine Art pro und contra) finde ich aber dennoch gut. Das kann für einen Interessierten in der Tat hilfreich sein.--Alex2007 09:26, 13. Jun 2006 (CEST)

Hallo,

ich hab nochmal zum Thema Statistik dort nachgelesen. "Statistisch gesehen, erkrankt jeder dritte Freiberufler oder Unternehmer an Herzinfarkt, Schlaganfall oder Krebs." ohne Quellenangabe scheint mir gewagt. Ebenso "Statistisch gesehen liegt die Gefahr, dass ein 35-jähriger Mann an einer schweren Krankheit erkrankt bei 1 zu 3". Das ist doch Werbegeschwurbel, um den Verkauf anzuheizen. Ohne Quellenangabe ist das eine nutzlose Information.

Weiter wird EU mit DD so verglichen: "Eine EU-Versicherung zahlt eine monatliche Rente (z.B. 500,- EUR), wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen überhaupt keiner Tätigkeit mehr nachgehen können. Eine DD-Versicherung hingegen zahlt bei Diagnose einer schweren Erkrankung die vereinbarte Versicherungssumme (z.B. 200.000,- EUR)." Hier werden einfach irgendwelche Summen angesetzt, die die DD oberflächlich besser dastehen lassen (Boah, 200.000 €! Und bei der BU nur läppische 500!).

Immerhin wird eingeschränkt: "Da diese beiden Formen der Arbeitskraftabsicherung nicht identische Bereiche abdecken, kann die DD-Absicherung nur als sinnvolle Ergänzung zur BU-Absicherung angesehen werden."

"Welche Vorerkrankungen führen in der Regel zu Leistungsausschlüssen oder zur Ablehnung?" -> Antwort: "senden Sie uns eine entsprechende Anfrage." Wo ist das denn weiterführende Information?

"Notwendig ist die DD-Absicherung für jeden, der finanziell auf seine Arbeitskraft angewiesen ist". Spricht auch für sich selbst.

Also sorry, aber mein Bild von der Seite wird immer klarer. Das ist sowas von POV, das sollte nicht verlinkt werden.

Wiki-piet 10:55, 13. Jun 2006 (CEST)


Hallo, nachdem niemand auf meinen Kommentar bei der Qualitätsseite eingegangen ist, hier mein Kommentar zu dieser Diskussion. Da ich gerade eine solche Versicherung abgeschlossen habe und mich deshalb gerade intensiv mit dem Thema befasst habe, hoffe ich etwas mitreden zu können.

Alex sagt, dass die Seite zur Zeit mit Abstand die meisten Informationen zu dem Thema anbietet, da hat er objektiv Recht, es hat ja niemand bisher eine andere Seite gefunden. Die anderen beiden Webvorschläge sind meiner Meinung nach insofern interessant, als dass sie mögliche Kritikpunkte enthalten, die unbedingt in den Artikel reingehören.

Die Frage ist also, ist die Seite so schlecht, dass die enthaltenen Informationen den Wikipedia-Benutzern vorenthalten werden sollten?

Nun zur Beurteilung der Seite, 1. Wiki-piet schreibt, dass das inhaltsfreier Werbegeschwurbel ist, 2. AT sagt, dasss die Seite in erster Linie Werbung für eine Dienstleistung ist.


Zu 1. Inhaltsleer ist die Seite sicher nicht, das hat Alex ja aufgezählt.

Wiki-piet hat nun versucht Beispiele rauszusuchen, die das Werbegeschwurbel belegen sollen: - Statistik: Ich selbst kann Quellenangaben auf der Statistik-Seite entdecken!? - EU-Versicherung: Ist erstmal neutral geschrieben, die zahlen sehe ich nicht so kritisch, ich denke dass die Summen in etwa hinkommen bei gleicher Prämie. Etwas kurz der Text vielleicht. - Vorerkrankungen: Die weiterführende Information steht vor der Passage mit der "Anfrage senden":

"Hierzu lässt sich keine generelle Aussage treffen, da Vorerkrankungen bei verschiedenen Personen unterschiedlich stark ausgeprägt sind und es daher in den Abteilungen der Risikoprüfung der Gesellschaften häufig zu Einzelfallentscheidungen kommt. Als Anhaltspunkt gilt jedoch, dass schwere Vorerkrankungen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit Folgeschäden erwarten lassen, meistens ausgeschlossen werden oder ein Ablehnungsgrund sind."

Das ist schonmal eine Information, die ich von Versicherungen so sicher nicht bekomme, Inhalt ist also da. -Notwendig ist...: Du hast den zweiten Teil des Satzes vergessen: "besonders aber für Unternehmer, Selbständige und :Freiberufler."

Damit ist es eine relativ neutrale Aussage.

Fazit: Deine Argumente sind meiner Meinung nach nicht gerade gut und belegen das "Werbegewschwurbel" nicht.


Zu 2.: Die Seite stellt meiner Meinung nach tatsächlich eine Werbung für die Dread Disease-Versicherung im Allgemeinen dar, da sie viele Informationen darüber enthält, wobei negative Punkte (z.B. im Vergleich zu einer BU-Versicherung) gezielt weniger angesprochen werden. Die Informationen sind aber trotzdem nützlich, da die Seite alle Versicherungen darstellt, und keine aufdringliche Werbung für die dahintersteckende Dienstleistung (Makler) vorhanden ist. D.h. es ist keine direkte Werbung die Versicherung bei diesem Makler abzuschließen, beispielsweise gibt es direkte Links zu allen Versicherungen und die Flyer der Versicherungen sind downzuloaden. Ich würde als vergleichendes Beispiel hier einen Link zu einem Kaninchenzüchterverein sehen, beim Stichwort "Kaninchen": Selbst wenn die Informationen alle klasse sind, wird auf der Vereinsseite wohl wenig kritisches zu Kaninchen stehen, der Link ist für die Info-Suchenden trotzdem nützlich. Daneben steht dann vielleicht ein Link eines Jägerclubs, der ganz andere Ansichten zu Kaninchen hat. Diese Informationen sind vielleicht auch Klasse, enthalten aber vermutlich auch nur einen Ausschnitt aus dem gesamten. Für den Wikipedia-Leser in diesem Beispiel sind beide Links trotzdem interessant!

Gesamtfazit: Die Seite fällt nicht unter die Wikipedia-Richtlinien: "kein Link-Spam wie z. B. Webshops", da ich Spam so definieren würde, dass die Werbung die Information überwiegt, oder die Werbung die Information nutzlos werden läßt.

Ich werde den Link also wieder einfügen, würde mich aber freuen, wenn es bald eine Seite gibt, die besser ist und keinerlei Werbung enthält. Könnte vielleicht jemand der sich auskennt die Kritikpunkte der zwei anderen Links in den Artikel einpflegen?

Moritz --217.50.55.110 23:21, 13. Jun 2006 (CEST)


Ok, habe gerade die beiden Kritikpunkte eingearbeitet. --Alex2007 10:38, 14. Jun 2006 (CEST)

Statistik

Hallo,

Quelle Statistisches Bundesamt. Hm. Auf den Seiten des SBA konnte ich das so nicht finden (z.B. [[2]] oder [[3]]). Das sollte schon etwas genauer sein. Wenn Ihr die detaillierte Quelle findet, können wir sie ja direkt in den Artikel einbinden!

"Statistisch gesehen liegt die Gefahr, dass ein 35-jähriger Mann an einer schweren Krankheit erkrankt bei 1 zu 3." 1 zu 3 was? jedes Jahr? Bis 65? Bis zum Lebensende? Wiki-piet 09:51, 16. Jun 2006 (CEST)


Hallo Wiki-piet, Leider gehst du auf meine Kommentare nicht ein, aber ich deute das jetzt mal als Zustimmung.

Anscheinend möchtest du jetzt den Weg gehen diese Seite in Wiki zu integrieren. Du hast schonmal angefangen, das ist lobenswert, allerdings fehlt noch jede Menge Informationen. Ich habe auch Bauchschmerzen direkt im Wikipedia-Text etwas über steuerliche Einschätzungen zu lesen. Auf einer verlinkten Makler-Seite kann der Leser eine solche Informationen bewerten (Der Makler haftet bei Falschberatung, d.h. er wird sich aber etwas dabei denken und die Sachen bei Bedarf auch aktualisieren, ich rechne aber nicht mit einer steuerlichen Beratung). Stehen solche Informationen aber direkt im Wikipedia-Text gehe ich davon aus, dass die steuerlichen Themen glasklar sind. Also vielleicht mit einer Quellenangabe auf Steuergesetzbücher etc. reinnehmen.

Zu dem Thema Statistiken habe ich beim SBA ein PDF "Diagnosedaten in Krankenhäusern" gefunden, ich kann die Krankheitsbezeichnungen mangels Fachkenntnis nicht zuordnen, die Größenordnungen stimmen aber überein.

Wenn wir diese Seite integrieren möchten, fehlen natürlich auch noch einige Informationen dieser Seite, die sich nicht direkt aufnehmen lassen (wegen Aktualität, Urhebergründe..). Ich werde dazu vier nützliche Direktlinks einfügen (Zu der Seite den Anbietern, den abgesicherten Krankheiten, der Beschreibung der Krankheiten und den Anbieter-AGBs) Das sind für mich sowieso die spannendsten Themen auf der Seite, die anderen Infos müssen wir halt so gut es geht rausziehen.

Gruß, Moritz --217.50.39.43 12:05, 16. Jun 2006 (CEST)


Erneute QS

Die Diskussion über den QS-Antrag findet auf der Qualitätssicherungsseite statt, daher dorthin verschoben (siehe Baustein QS).