Diskussion:Drei Gleichen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Leider ist Mühlburg bereits als Ortsname belegt. Mühlburg bei Gotha trifft die Bezeichnung aber nicht im Kern, sondern sie liegt bei Mühlberg (Thür.). Die Mühlberger Gleiche ist ein durchaus ortsüblicher (also regional begrenzter) Begriff, mir fiel zur Abgrenzung nichts besseres ein. Auch für Burg Gleichen wird Wandersleber Gleiche verwendet. siehe auch den angegebenen Weblink --Hegen 15:36, 18. Jan 2005 (CET)

Panorama-Bild

Danke,Martin! Hatte vergessen, mich anzumelden. Und das war mein erstes hochgeladenes "Panorara-Bild" --Claus Diskussionsseite 18:30, 24. Mai 2010 (CEST)

Ist ja auch ein schönes Bild. Nur hatte es den Leser etwas „erschlagen“, deshalb habe ich es nach unten sortiert und auf ein Größe gebracht, die es auch Nutzern mit geringerer Monitorauflösung ermöglicht, das gesamte Bild auf einmal zu erfassen. --Martin Zeise 21:54, 25. Mai 2010 (CEST)

Namensherkunft

Im Artikel steht, dass der Name vom Dreinschlagereignis im Jahre 1231 stammt. Seit 1131 nennen sich aber schon die Grafen von Tonna Grfane von Gleichen. Liegt da irgendwo ein Widerspruch? --Claus Diskussionsseite 13:51, 8. Mai 2011 (CEST)

Naja, die Geschichte von 1231 ist ja durch das Wörtchen sollen als Sage charakterisiert. Die Grafen von Gleichen besaßen ja auch nur die Burg Gleichen, wann der Übergang zum Begriff Drei Gleichen für alle drei Burgen stattgefunden hat, ist (soweit ich weiß) unklar. --Martin Zeise 06:52, 16. Mai 2011 (CEST)

Geschichte

Ich finde die Geschichte etwas mager. Wie haben sich die Burgherren denn untereinander verstannden, so dicht aneinander? Gabs da auch Kämpfe untereinander? Wann wurden die burgen denn aufgegeben?

Wenn sich jemand besser mit der Geschichte auskennt, könnnte er ja noch was ergänzen :)

-- 178.8.115.186 16:46, 31. Mai 2011 (CEST)

Berge des nordöstlichen Muschelkalk-Randgrats

Ich finde es ja wirklich schön, dass die Berge meiner Kindheit (Ziegenberg, Rückberg) jetzt auch hier verewigt sind. Bisher fand ich das doch weniger relevant, aber nun gut. Anzumerken sei noch, dass der Ziegenberg bei uns nur Gißberg hieß (von Geiß), aber das ist wohl nur etwas für die Diskussionsseite. Martin Zeise 22:31, 7. Jul. 2011 (CEST)

Hoi Martin,
freut mich!
Der Grat wird unter "Weinberg–Länge" sogar explizit im Handbuch erwähnt. Eben weil dieser zusammen mit der Basis der Schloßleite (auf der anderen Seite) eigentlich den Rand eines "Grabens" bildet, der im Inneren (Wachsenburg und Roter) per Reliefumkehr inzwischen höher ist als außen. Wobei ja die Schloßleite insofern ganz witzig ist, als sie sich direkt vor die Ohrdrufer Platte stellt. Das ist, als würde man einen Deich vor einer Düne errichten, damit die bei Flut nicht naß wird.
Auch die hydrogeologischen Karten von TLUG (TH, Kreis Gotha, Ilmkreis) sind hierzu sehr interessant.
Geologisch ähnlich übrinx der Randgrat um die Finne am Finnberg. --Elop 23:18, 7. Jul. 2011 (CEST)

Legende

Mir scheint, es könnte sinnvoll sein, wenigstens einen Link zu der Sage vom Grafen von Gleichen einzuarbeiten. Da ich hier nicht eingearbeitet bin: ich würde mich freuen, wenn jemand das übernehmen könnte. Freundlichen Gruß --Andrea (Diskussion) 11:55, 27. Okt. 2017 (CEST)