Diskussion:Drei Parallelflüsse Yunnans

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Einleitungssatz ist so nicht vernünftig lesbar:

Die Drei Parallelflüsse (chinesisch 
三江并流[1]
, Pinyin
Sānjiāngbìngliú
 – „Drei Parallelflüsse“) Yunnans bzw. das Drei Parallelflüsse-Naturschutzgebiet in Yunnan (
云南三江并流保护区[2]
,
Yúnnán Sānjiāngbìngliú bǎohùqū
, englisch
Three Parallel Rivers of Yunnan Protected Areas
) und der Drei-Parallelflüsse-Nationalpark (
三江并流风景名胜区
,
Sānjiāngbìngliú fēngjǐng míngshèngqū
, englisch
Scenic Area of the Three Parallel Rivers
) sind ein chinesisches Naturschutzgebiet, ein chinesischer Nationalpark und seit 2003 eine UNESCO-Welterbestätte im gebirgigen Nordwesten der chinesischen Provinz Yunnan. Hier fließen drei der größten asiatischen Flüsse – der Jangtse, der Mekong und der Saluen – nahezu parallel und von hohen Bergketten voneinander getrennt nebeneinander her.

Wie wäre es damit?

Die Drei Parallelflüsse (chinesisch 
三江并流[3]
, Pinyin
Sānjiāngbìngliú
 – „Drei Parallelflüsse“) Yunnans sind ein chinesisches Naturschutzgebiet, ein chinesischer Nationalpark und seit 2003 eine UNESCO-Welterbestätte im gebirgigen Nordwesten der chinesischen Provinz Yunnan. Hier fließen drei der größten asiatischen Flüsse – der Jangtse, der Mekong und der Saluen – nahezu parallel und von hohen Bergketten voneinander getrennt nebeneinander her.
Der Name des Naturschutzgebietes ist das Drei Parallelflüsse-Naturschutzgebiet in Yunnan (
云南三江并流保护区[4]
,
Yúnnán Sānjiāngbìngliú bǎohùqū
, englisch
Three Parallel Rivers of Yunnan Protected Areas
) und der Nationalpark wird als Drei-Parallelflüsse-Nationalpark (
三江并流风景名胜区
,
Sānjiāngbìngliú fēngjǐng míngshèngqū
, englisch
Scenic Area of the Three Parallel Rivers
) bezeichnet

So kommt die OMA-Funktion bezüglich des Inhalts zum tragen und die Überfrachtung des ersten Satzes mit Klammern und Fremdschreibungen 6* chinesisch + 2* englich wird auf ein sinnvolles Maß reduziert. -- Jörgens.Mi Diskussion 10:55, 17. Sep. 2010 (CEST)

Einzelnachweise

Guter Vorschlag. Die chinesischen Schriftzeichen lassen sich bestimmt auch nach unten in den Anmerkungsapparat versenken. --Reiner Stoppok 00:49, 11. Okt. 2010 (CEST) PS: Das eigentliche Problem des Artikels, das der vielen fehlenden Artikel, liegt allerdings hier und hier begraben.

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 04:11, 22. Jan. 2016 (CET)