Diskussion:Dreifaltigkeit (Masaccio)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Frei schwebender Gott
In dem Artikel steht, Gott schwebe auf dem Bild frei im Raum? tut er das? Mir kommt es so vor, als stehe er hinter Christus auf einer Empore, einer Art Bühne, die dort in den Raum eingelassen ist. Täusche ich mich da? -- Zerowork 14:43, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Auf den ersten Blick gebe ich Dir recht, aber es steht tatsächlich so in der Literatur. Ich kann es auch nicht genau sagen, aber eben nur an Info nehmen, was ich in der Lit. habe. Blöd, aber isso. Grüße, --Capaci34 Ma sì! 14:47, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Na vielleicht stimmt da was mit der Perspektive nicht. ;-) -- Zerowork 17:06, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Also, ich habe mir das Fresco kürzlich aus einem Meter Entfernung angesehen. Es ist schlechthin Unsinn, dass Gott hier freischwebend im Raum dargestellt sei. Vielmehr scheint die Empore, auf der er steht, vor allem zu dem Zweck eingefügt zu sein, der Figur einen festen Standpunkt zu geben. Ohne Max Semrau, auf den sich dieser Part zu beziehen scheint, gelesen zu haben vermute ich, er hat das Werk nur in schlechten Reproduktionen gesehen und deswegen die Empore schlichtweg nicht gesehen. Anders ist seine Sichtweise nicht zu erklären. Ich plädiere für eine Änderung der entsprechenden Stelle. --Zerowork (Diskussion) 12:27, 5. Nov. 2012 (CET)
Es gilt als bahnbrechend für die asiatische Kunst, da erstmals in der Malerei ein Künstler die Gesetze der Perspektive korrekt angewandt hat.
asiatische Kunst?? (nicht signierter Beitrag von 2A02:A44F:AD0:1:88CE:57FA:8F7C:5AD2 (Diskussion) 18:15, 28. Nov. 2020 (CET))
- Tja, da hat sich eine IP ausgetobt und fatalerweise wurde es auch noch gesichtet. Ist wieder weg. Vielen Dank für den Hinweis! Altſprachenfreund; 01:52, 1. Dez. 2020 (CET)