Diskussion:Drohndorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

"Johann Luther, ein Neffe des Reformators"?

Der Familienname Luther, auch Luder u. ä., war bereits zu Zeiten des Reformators D. Martin Luther (1483 - 1546) durchaus verbreitet. Erst nachdem dieser ihn weithin bekannt gemacht hatte, fehlte es nicht an Versuchen, anderweitige Luther-Vorkommen auf den Reformtor oder wenigstens dessen Verwandtschaft zurückzuführen. In vielen Fällen wurden (und werden) dabei hinderliche Generationslücken mehr oder weniger phantasievoll überbrückt. So auch im Falle der Drohndorfer Luther: Es ist sicher - schon wegen der entsprechenden Einträge in den Drohndorfer Kirchenbüchern - unbestreitbar, daß dort über lange Zeit Träger des Familiennamens Luther bzw. deren Nachkommen ansässig waren und wohl auch noch sind. Daß aber "ein Neffe des Reformators" sich dort als erster Luther niedergelassen hätte, erscheint mehr als zweifelhaft. Es erscheint sogar zulässig, ihn als eine bloße Fiktion zu vermuten. Dieser angebliche Neffe wird in der Literatur beschrieben als "Johannes Luther, miles (= Soldat), gewesener Soldat, Ackermann in Drohndorf, + Drohndorf 1584, immatrikuliert Wittenberg 1533" (nach Schmidt, Ludwig: Luthers Seitenverwandtschaft. Neustadt/Aisch 1984 S. 16 und früheren sinngemäß gleichen Literaturstellen). Schon dieser Lebenslauf sollte zum Nachhaken anregen. Dabei wird man bemerken, daß dieser "Neffe" als Miles mit diesen Sterbedatum erstmals erwähnt wird von Sartorius, Otto: Die Nachkommenschaft D. Martin Luthers. o. O. 1926 S. A 7 als "Johannes Luther [...] Soldat , + 1584" - mehr nicht. Auf den Seiten 144 und 145 des gleichen Buches finden sich aber einige Überlegungen zu "Johannes Luther, miles, + 1584", von dem es in der Kirche zu Breklum/Schleswig sogar ein Bild geben soll. Hier möge es genügen, darauf hinzuweisen, daß Sartorius die zugehörige Bilderfolge als "grotesk" bezeichnet (a. a. O. S. 146, 1. Zeile). Sucht man weiter, so wird man feststellen, daß es für die Identität des Miles und des Ackermannes keinerlei handfesten, der wissenschaftlichen Nachprüfung standhaltenden Beleg gibt. Die Behauptung, die Drohndorfer Luther ließen sich auf Jacob Luder, den Bruder des Reformators, zurückführen, muß daher bis zum Beweis des Gegenteils als eine schöne Legende betrachtet werden. Nicht übersehen werden sollte in diesem Zusammenhang, daß Sartorius a.a.O. S. A 51 "die Luther zu Drohndorf" mit einem dicken Fragezeichen versieht.faw. (nicht signierter Beitrag von 89.204.139.119 (Diskussion) 17:48, 9. Jul 2015 (CEST))