Diskussion:Drohne (Hautflügler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wie alt können die Drohnen denn werden?

Meinst Du Drohnen der Honigbiene? Dann diese Antwort: Ab ca. März/April bis zur Sonnenwende wird von einem starken Bienenvolk laufend Drohnenbrut erzeugt. Die Entwicklungszeit: Ei, Made, Larve bis zum Schlüpfen dauert dann noch einmal 24 Tage. Das Ende aller so entstandenen Drohnen ist dann diese vermeintliche "Dohnenschlacht", wie im Artikel beschrieben. Also, die Drohnen können maximal vielleicht 3 Monate alt werden. Wahrscheinlich leben sie aber deutlich kürzer, weil sie geschlechtsreif geworden bei geeignetem Wetter laufend auf der Suche nach Königinnen sind (s. Drohnensammelplatz) und dabei irgendwann verloren gehen ("Vogelfutter"! - Schwalben etc.). Bei der Begattung sterben sie auch unmittelbar. Ein weiterer Grund zu der Vermutung, dass sie kürzer leben, sind ihre Flügel, die aus Haut bestehen. Eine ganz normale Arbeiterin (Sammelbiene) hat am Ende ihrer Lebenszeit (4 bis 6 Wochen) ziemlich "ramponierte", abgenutzte Flügel. Etwas Ähnliches vermute ich auch bei den Drohnen. Genaueres ist mir hierzu leider nicht bekannt. Zu den Drohnen anderer Hautflügler kann ich leider auch nichts sagen. Zufrieden mit der Antwort? Gruß --MikePhobos 16:05, 21. Feb 2006 (CET)


Ich möchte gern noch wissen, ob jemand mal das experiment gemacht hat, und eine Drohne weitergefüttert hat, bis sie an Altersschwäche starb? --Josey 22:07, 08. Juli 2011 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 178.201.20.177 (Diskussion) )

Die Drohnenschlacht kann nicht das Ende "aller Drohnen" sein, weil viele gar nicht so lange leben, z.B. die welche bei der Begattung einer Königin sterben und natürlich die, welche von Vögeln gefressen werden. HBr. --195.50.166.36 13:12, 3. Apr. 2014 (CEST)

Drohn/Drohne

Mir war neu, dass man auch Drohn sagen kann, aber nehms erstmal so hin. Aber müsste dann nicht die Mehrzahl Drohne, oder noch schlimmer Dröhne heißen? (Analog Sohn/Söhne, Ton/Töne,...) Ich bin verwirrt.--boronian 13:47, 1. Mai 2008 (CEST)

Plural: Die Drohnen. Gruß --MikePhobos 17:38, 1. Mai 2008 (CEST)
Was ist schlimm an Drohne, klingt wesentlich wahrscheinlicher als Drohnen: der Mohn – die Mohne. Der falsche Plural dürfte auch der Ursprung der umgangssprachlichen Verweiblichung (die Drohne) sein. (Und der Duden kopiert letztlich auch immer nur den Schwachsinn der Massen; etwas langsamer als das Web, aber letztlich …). --Empro2 (Diskussion) 22:54, 19. Jun. 2013 (CEST)
Im Herkunftsduden (2. Aufl.) steht unter dem Stichwort Drohne: «Die heutige Form ist im 17. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. gelangt (mnd. drōne, drāne).» (mnd = mittelniederdeutsch). Da dort das Endungs-e bereits enthalten ist, dürfte «(der) Drohn» eine Neubildung zu «(die) Drohne» sein. Daher auch der «falsche» Plural auf -en. Der wurde einfach nicht mitangepasst. Daran können wir in der Wikipedia nichts ändern. Das ist Sache der Imker (und der Zoologen?). Sinnvoller wäre aber sowieso, als Lemma Drohne zu nehmen. Diese Form ist allen Menschen geläufig, die andere nur sehr wenigen. Wikisteno (Diskussion) 18:48, 20. Jun. 2013 (CEST)
"Drohn" ist mir auch völlig fremd. "Drohne" hingegen ist geläufig und mMn auch richtig.
Bitte überprüfen und "Drohn" ggf entfernen. Gruß Martin (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:D720:920:516F:BC27:982:8D6A (Diskussion) 15:03, 29. Jan. 2019 (CET))

Ich bin eben erst über "die Drohne/der Drohn" gestolpert. Der Duden verweist bei "Drohn, der" auf die Erklärung zu "Drohne, die". Beim Drohn steht nur dabei, es sei Fachsprache. Das deckt sich mit LEO, "in technical contexts: der Drohn". Darf man daraus folgern, dass "der Drohn" nicht für die männliche Biene verwendet wird, sondern nur für technische Geräte? --ph0nq (Diskussion) 12:00, 1. Mär. 2020 (CET)

Zur ersten Frage (Deklination): „Drohn“ wird schwach dekliniert, analog zu „Bär“ oder „Elefant“: alle Formen außer Nominativ Singular lauten „Drohnen“. (Die schwache Beugung von maskulinen Wörtern ohne -e am Schluss stirbt allerdings aus: man findet „zum Hirschen“ oder „zum Schwanen“ noch auf Wirtshausschildern, aber nicht mehr in der heutigen Umgangssprache.)
Zur letzten Frage (Fachsprache): es geht nur um die Fachsprache der Biologen und Imker – andere Bedeutungen stehen in anderen Artikeln.
Ich habe den Einleitungssatz umformuliert, damit das etwas deutlicher wird. Zusätzlich Verweis auf Duden oder auf Wiktionary wegen der Grammatik? --Lantani (Diskussion) 11:50, 18. Jul. 2020 (CEST)

Wir hatten das doch schon. Durch solche Änderungeb wird der Eindruck erweckt, als sei "der Drohn" die fachsprachliche Variante. Das ist evident unrichtig, wunderbar nachzulesen etwa bei Westrich, der auch als Referenz angegeben ist. Damit die Seele ihre Ruhe hat,, habe jetzt mal ein "auch" eingefügt; eigentlich müsste da jedoch nach wie vor und ohne Wertung oder soziolinguistische Zuweisung "selten" stehen. Irgendwie kommt es mir so vor, als würde an einer einzigen akademischen Stelle im deutschen Sprachraum "der Drohn" gelehrt, und nun meinen die Absolventen genau dieser Stelle, diesen Sprachgebrauch hier als (zumindest fachsprachliche) Norm durchdrücken zu müssen. So funktioniert Sprache aber nicht. Stockalper (Diskussion)

Verhalten

Wie unterscheiden sich denn Drohnen von Hummeln, Wespen und Hornissen im Verhalten typischerweise von den Weibchen? --89.50.30.107 23:10, 4. Mai 2009 (CEST)

Nun ja, zunächst einmal haben Drohnen (allerdings auch Königinnen) keinen Giftstachel, obwohl die Drohnen vieler Arten bei Bedrohung die Stechbewegung der Arbeiterinnen imitieren (Mimikry). Außerdem können Bienendrohnen anscheinend nicht selbständig Nahrung zu sich nehmen, obwohl sie das Mundwerkzeug dazu haben müssten... es gibt sicher noch mehr Unterschiede, ich bin kein Spezialist in Sachen Bienen und Co. --79.243.248.247 19:34, 2. Sep. 2013 (CEST)
Kein Spezialist? Das merkt man: Königinnen haben sehr wohl einen Stachel und Drohnen können sich auch selbstständig an den Vorräten im Nest bedienen. Natürlich nur so lange, wie sie dort geduldet werden.

Parthenogenese

Eine Verständnisfrage: Da Drohnen aus unbefruchteten Eiern entstehen, müssen sie doch Klone der Königin sein und folglich weiblich. Wie werden sie männlich? Wo kommen die passenden Gene her? --Georg4512 09:08, 6. Jun. 2011 (CEST)

Sie sind auch "genetische Klone von Königinnen". Allerdings bekommen sie 1) kein Gelee Royal über ihre Entwicklung (Ausnahme Tag 1). 2) Auf dem Loci von jeweils Drohn=Vater und Königin=Mutter befinden sich das gleiche Allel für die Entwicklung eines Drohns. (z.B. Position 7+7=14) = m; 7+9=16 = w

Ausnahme bei den unbefruchteten Eiern stellt die Apis mellifera capensis (Kapbiene) dar. Sie kann sowohl aus unbefruchteten Eiern Drohnen als auch neue Weiseln bzw. Arbeiterinnen nachziehen. Siehe "thelytoke Parthenogenese" (nicht signierter Beitrag von 80.153.163.206 (Diskussion) 17:50, 16. Jun. 2011 (CEST))


Tod durch Befruchtung

Frage: Wieso tötet es die Bienendrohne, wenn sie ihren Penis herausstülpt? Einige Wespenarten können es ja offenbar mehrfach, was unterscheidet die Bienendrohne da? --Josey 22:07, 08. Juli 2011 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 178.201.20.177 (Diskussion) )

Das Ausstülpen tötet keineswegs. Der Drohn stirbt natürlich erst nach vollzogener Begattung. Und die "Drohnenschlacht" findet erst zwei Monate nach der Sommersonnenwende statt, im August .HBr. --195.50.166.36 13:09, 3. Apr. 2014 (CEST)

Apilarnil

Das Apilarnil sollte in diesem Artikel noch erwähnt werden. --79.247.110.189 14:07, 1. Jul. 2014 (CEST)

Verwendung des Terminus Drohn/Drohne

Der Begriff Drohn (bzw. Drohne) wird normalerweise nur bei der Honigbiene verwendet. So zum Beispiel in den Bienenbüchern von Paul Westrich(Die Wildbienen Deutschlands) und Müller et al (Bienen). Bei Solitärbienen ist der Begriff sowieso nicht sinnvoll. Da gibt es eben nur Männchen und Weibchen. --Schönitzer (Diskussion) 19:39, 5. Aug. 2022 (CEST)