Diskussion:Druidin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zwei Winzigkeiten

Servus Reimmichl! Erstmal danke für einen weiteren schönen Keltenartikel aus deiner Hand - immer schön zu lesen. Nur zwei Dinge: Die Furien aus den Annalen werden bei Birkhan (glaub ich jetzt, oder war's Maier) nicht als Druidinen interpretiert (beim anderen schon), sondern in Zusammenhang mit der Triade der Kriegergöttinen gesetzt. Und der Verweis auf Tolkien ist zumindest bei Estë weit hergeholt. Ich würde allerdings den kleinen Unterpunkt eher weglassen - das hat doch viel von Theoriefindung. Aber sonst: Abstruses Thema super beschrieben.--ReHai 02:07, 10. Feb. 2012 (CET)

Hallo ReHai, Birkhan und Maier stellen die Wilden Weiber von Mona zwar mit den Druiden zusammen - explizit Druidinnen werden sie nicht genannt (bei Birkhan werden sie tatsächlich im Kapitel über Kriegsgöttinnen und Amazonen erwähnt), was ich IMHO auch erläutert habe. Die Fantasy hab' ich probeweise hereingenommen, dran hängen tu ich eh net sehr. Übeigens wird in den nächsten Tagen noch laufend weiter ausgebaut, jetzt grad auch wieder passiert... Danke & servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 02:22, 10. Feb. 2012 (CET)
Ui, danke Birkhan war's - ich muß gestehen, daß ich einfach über die Relativierung drüberglesen hab - hast recht, ist erläutert. Und wenn schon Fantasy, dann bau doch eher Marion Zimmer Bradley als Tolkien ein, da ist der Bezug doch deutlicher. Und ich bin schon auf den Ausbau gespannt. Gute Nacht nach Favoriten, --ReHai 02:48, 10. Feb. 2012 (CET)

Hinweise

Hallo.
Zu erstmal wünsch ich mir vllt ein paar mehr Links. Hab überlegt ob ich sie selbst einfügen soll, aber ich lass dich erstmal überlegen, Michl. ZB: Prophezeiung (ich nehm an, das weiß jeder, aber....), dann vllt gallisch event. noch gallische Sprache. Siebdeckel? Bronzeplastik? Irland? germanisch? keltisch oder Kelten? Klischee? archaisch? Barbaren? römische Heer?
Was sind denn tradierte Texte?
Grammatik: Absatz Druidinnen im ..: Denke es heißt Im Letzteren und im nächsten Absatz Abgesehen.
Vllt könntest du im Intro noch drauf hinweisen, wie die heutige Situation ist. Denke das dürfte interessant sein. Vllt Tolkien und Wicca-Kult oben kurz erwähnen. Sonst fällt mir leider auch nichts ein. Stimm dir aber zu, dass noch ein, zwei Sätze nett wären.
Wie immer, ich hab einfach mal aufgeschrieben was mir so aufgefallen ist. Denk einfach mal drüber nach. Alles würde ich auch nicht verlinken, aber vllt einiges... :) Hoffe ich konnte bissel helfen. Find das Thema supa interessant (erstens weil's um Frauen geht und zweitens weil ich einfach von der Magie bissel fasziniert bin, wobei ich leider Realistin bin :) LG BlackSophie (Disk) 02:49, 10. Feb. 2012 (CET)

Hallo Michl, ich habe mal bei meinem Brieffreund angefragt, kann sein, dass er noch weiterführende Literatur kennt. Hat Druidin etwas mit der Dryade zu tun, dann könnte man das evtl. noch mit erwähnen. Ebenso stellt sich mir die Frage, ob die Sirenen aus Homers Odyssee ebenfalls als Druidinnen angesehen werden können (Zaubergesänge...) und in wie weit die Hexe/Zauberin (Heilkundige) ebenfalls dazuzählt. Auch die Orakel-Verkünder(innen) sind meist weiblich, oder? Inwieweit sie allerdings keltische Wurzeln haben könnten, weiß ich nicht, immerhin könnte man sie als ähnliche Seherinnen mir einbauen.
Das zweite Bild würde ich etwas höher setzen, weil es auf “meinem” Breit-Bildschirm sonst in die nachfolgende Überschrift mit hineinragt. Mindestens einen Absatz höher, möglichst über den Siebdeckel des Kessels. So mehr fällt mir im Moment auch nicht ein. Er sieh für mich als Druidenlehrling schon sehr gut aus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:08, 10. Feb. 2012 (CET)
@ beide: Also ganz durcheinander geantwortet: Dryadae ist erwähnt im Absatz „Druidinnen bei den Kelten der Antike“ (1.Zeile); Links werde ich nochmals durchackern und erweitern; tradiert = überliefert, ist erklärt; Rechtschreibfehler ausgemerzt; Sirenen haben nix mit keltischen Druidinnen zu tun, auch eine vergleichsweise Nennung drängt sich nicht auf - Zaubergesänge eventuell - im Kapitel "siehe auch" haben aber noch einige Analogien Platz (Hexe, Pythia, usw.); Bild wird verschoben; danke für alle Tipps! Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 12:15, 10. Feb. 2012 (CET)

Etymologischer Zusammenhang?

Wie sieht es eigentlich mit der Etymologie von Drude (vgl. Drudenfuß) aus? Oder reime ich mir da nur etwas zusammen? Beste Grüße,  Certh 45a.svg  hugarheimur 01:09, 14. Feb. 2012 (CET)

Andere Ecke der Etymologie - Drud, Drude kommt sehr wahrscheinlich von Trud, Thrud (s.d.) Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 01:28, 14. Feb. 2012 (CET)
Interessant. Also doch nur Einbildung. Danke für die schnelle Antwort zu so später Stunde :D  Certh 45a.svg  hugarheimur 01:37, 14. Feb. 2012 (CET)
Aber den gewissen inhaltlichen Ähnlichkeiten nach zu schließen sind (lange) vor mir wohl schon andere auf die gleiche Idee gekommen...
Da hast Du recht - man nennt das heute die "Kling-Klang-Etymologie", die bis ins 20.Jh. hinein von vielen "Sprachforschern" allen Ernstes betrieben wurde (und heute noch in Esoterikerkreisen - Neopaganismus usw. - sehr beliebt ist). Zitat Birkhan:
Was die Etymologie angeht, so gilt für den Laien, was Mephistopheles über die Theologie sagt: „Es liegt in ihr so viel verborgenes Gift und von der Arzenei ist's kaum zu unterscheiden.“ Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 11:51, 14. Feb. 2012 (CET)

Bebilderung

Was ist der Mehrwert des Bildes "Janis Rozentals: Nāve - „Tod“ (1897)"? Ich finde keine Erwähnung im Text, damit wäre es rein assoziativ ... was zu vermeiden ist. GEEZER... nil nisi bene 09:39, 1. Okt. 2013 (CEST)

Auch "Tod", "Mutter", "Baby", "Rozental" oder "Malerei" kommt nicht vor. GEEZER... nil nisi bene 09:42, 1. Okt. 2013 (CEST)
Tscha, leider gibt's net viel Passendes zum Thema - aber wenn's weh tut, einfach entfernen, mein Herz hängt net am Tode ;o] Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 11:27, 1. Okt. 2013 (CEST)

Aufgabe aus dem Attributen.

Bleibt man bei den Attributen der Baumseherinnen, so dient die Spindel dazu sich jederzeit aus Wolle von Schafweiden eine Faden für die Absperrung zu zaubern, der Laufmantel zeigt im Gegensatz zu Sitzrock, oder eine Bauernkleid, die Aktivität in den Landen an, nicht am Hofe.

Der Faden wird dabei als Markierung genommen, welche Bäume zu fällen, welche Gebiete zu meiden sind, welches Stück wem zusteht, oder wo Erdarbeiten wegen Wasserschäden zu tätigen sind.

In de defekten Abrahamit Römischen Sklavengoldgesellschaft ist der Gemeinwesensauftrag nur durch Raubgeld und Sklavenprofite in den Händen weniger zu dingen. Ohne Geld hören die Leute aber nicht auf zu arbeiten, sie schaffen im täglichen Gang was geht und muss, und die Wolle zeigt den Schicksalsweg, ob man dem nun folgt oder nicht, ist eine Wahl des freien Willens.

Anders unter der Geiselnahme durch den InvictusGott der Abrahamitreligionen, welcher mit grober Keule richtet.

Die Spindel wird dabei als abwärts gerichtetes Kreuz und der Dienst am örtlichen Gott oder der Schutzfee, als Teufelsdienst diskreditiert. Wenn pure Unschuld sich einfach nur an der Natur ergötzt, und Entscheidungen vorschlägt, die eine Gemeinschaft durch freien Willen annimmt oder nicht.

Das ist in den Augen der Inzestvölker rund um eine Herrscherikone, Anarchie, die man vernichten muss. (nicht signierter Beitrag von 2003:E1:E74E:475B:7D6D:303E:86DA:889D (Diskussion) 03:45, 28. Mär. 2021 (CEST))