Diskussion:Dual (Plattenspieler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

I don't speak German, but if someone who does thinks that this is sufficiently equivalent to en:Dual (brand), maybe he or she could interwiki-link them. --Fleminra 02:52, 3. Nov 2005 (CET)

looks good. thanks! -- 02:55, 3. Nov 2005 (CET)

Text von Benutzer:Christoph Mistler von BK-Seite Dual hierher verschoben

Dual

Die Firma DUAL ging aus der Firma Gebrüder Steidinger im Schwarzwald hervor und ist besonders bis heute für ihre langlebigen Plattenspieler und Plattenwechsler bekannt, die zwischen 1948 und 1982 produziert wurden. Der Name DUAL geht dabei, wie die Begriffserklärung des Wortes "dual" schon vorgibt, auf einen Grammophon-Antriebsmotor hervor, der mit Federkraft durch Aufziehen an einer Kurbel und mit elektrischer Spannung aus der Steckdose betrieben werden konnte. Bis zum Konkurs in den 1980er Jahren wurden äußerst hochwertige Geräte mit Schwarzwälder Präzision hergestellt, die weltweit keine Vergleiche scheuen mussten. Für die Qualität der Geräte spricht besonders, dass diese bis heute ohne nennenswerte Probleme, die nicht lösbar wären, in Betrieb sind und selbst höchsten Ansprüchen gerecht werden. Es gab bei DUAL vier Antriebspilosophien, mit denen der Plattenteller in Bewegung gesetzt wurde: 1. Bei den ersten, mit dem Grammophon verwandten Geräten wurde der Motor oder Federwerksmotor über einen Schneckentrieb mit dem Plattenteller verbunden. Dies stellte bei den damaligen Platten mit ihren stark modulierten Rillen auch kein Problem dar. 2. Danach wurde der Reibradantrieb entwickelt, bei DUAL selbst wurde er Treibradantrieb genannt und beruhte darauf, dass zwischen der Motorwelle und dem ausgedrehten Innenrand des Plattentellers ein ca. 4-5cm großes Gummirad von ca. 4mm Stärke geschaltet war, welches den Motor vom Teller entkoppelte und Schwingungen dämpfte. Das Schneckenradsystem wurde eingestellt. 3. Der Direktantrieb (mit DLL - Direct Locked Loop Schaltkreis) wurde mit dem DUAL CS701 eingeführt Dabei ist der Antrieb Getriebelos, da der Plattenteller gewissermaßen direkt auf dem Motor befestigt ist und die Plattentellerachse die Motorachse ist. Dies sollte schlupffreien Betrieb sichern. Die Gleichlaufschwunkungen wurden damals mit 0.03% beziffert. Trotzdem wurden weiterhin Geräte mit Treibrad hergestellt. Eine billigere Version des CS701 war der CS704 der einige Zeit später auf den Markt kam. 4. Der Riemenantrieb wurde zu den anderen beiden existierenden Antriebsarten parallel eingeführt, sollte der lange, elastische Riemen doch die Schwingungen des Motors besser entkoppeln.(Modelle: CS601, mit einer Gleichlaufschwunkung von ±0.065%. Es folgte auch ein hochwertiger Plattenwechsler CS1246, der bis auf den Wechlermechanismus fast baugleich mit dem CS601 war.) Dies gelang auch, trotzdem waren noch lange die anderen beiden Antriebskonzepte im Programm. Dual hatte damals auch eine mitlaufende Achse entwickelt, welche sich auch drehte um ein Ruckeln und Reiben gegenüber der Schallplatte zu vermeiden, was eine zu einer weitere Verbesserung des Gleichlaufs beitrugt. Mit dieser ausgeklügelten Technik wurde eben an alles gedacht.

DUAL-Spieler sind wie andere Plattenspieler-Klassiker dabei, ein Comeback zu erleben. Dies erkennt man besonders an den angezogenen Preisen bei Ebay und am Erfolg und regen Betrieb des Forums www.dual-board.de Heute werden wieder (oder noch???) Schallplatten hergestellt, und zwar mit den neuesten Hits. Diese brauchen den Vergleich mit einer CD oder MP3 (Vergleich nicht möglich) wahrlich nicht zu scheuen.

Verstärker usw. von DUAL

Ich bin nicht besonders informiert über die Firma DUAL und kann auch nichts objektives über die Qualität der Produkte sagen (diese scheint aber nicht schlecht zu sein), aber ich bin Besitzer eines Verstärkers (CV 1120) und des dazugehörigen Tuners (CT 1120). Beide sind schon etwas älter, aber bis vor kurzem lief noch alles einwandfrei. Nun frage ich mich aber, warum die anderen Hifi-Geräte aus dem Hause DUAL mit keinem Wort erwähnt werden. Gruß --Oysos 15:40, 20. Jun 2006 (CEST)

Ich habe eine komplette Dual Komponent-Anlage aus dem Jahre 1977/1978 - leider haben einzelne Geräte der Dauerbelastung nicht standgehalten. Auch einige Kataloge sind noch vorrätig. Kann man die Bilder davon hochladen, oder besteht das Copyright noch immer?
Gruß xTerminator2000 14:00, 11. Mai 2008 (CEST)

Dual Geräte-Palette (incl. Abkürzungen)

[CS] Plattenspieler

CS12xx, CS701, CS601, CS704, CS504, CS741Q (Quarz Control), ...

[CT] Tuner (Radioempfänger ohne Verstärker)

CT1120, CT1600, CT1640, CT1700?

[CV] Verstärker

CV1120, CV1600 (2x 120W in 4 Ohm), CV1700

[CR] Receiver (Radio mit Verstärker)

CR1640

[CC] Cassetten Decks

CC904, CC939 (beide mit Autoreverse incl. Aufnahme).

[CL] Lautsprecher

CL330, CL390 (130W, in 4Ohm)

[MC] Mikrofone

MC314

[HD] Kopfhöhrer

HD340

[KA] Kompaktanlagen

KA460

Weitere Hifi- Geräte

Habe den Artikel um weitere Unterhaltungselektronik ergänzt.

Link entfernt

Dual ist nicht mehr bei Frogdesign aufgeführt.

Frage zum Bild

Ich bin ja nicht der große Experte im Bereich Plattenspieler, aber ist das auf dem zweiten Bild nicht ein Spieler und kein Wechsler? Das Bild trägt auch den Titel - "Plattenspieler350.jpg"... Ich ändere das mal, verbessert mich wenns falsch ist. -- Wurstbrot 19:11, 8. Apr. 2008 (CEST)

Tabellarische Aufstellung der Firmengeschichte

(Übersichtlicher als im Flußtext)

Chronik

xTerminator2000 13:48, 11. Mai 2008 (CEST)


Englisch kontra Deutsch

In der englischen Wikipedia steht zur frühgeschichte der firma etwas ziemlich anderes und es sieht plausibel aus (es wurden wohl nicht die ersten plattenspieler in Europa erst in den 50-ern des 20. jh. in Deutschland hergestellt ?=:-O ). Was ist also richtig und was falsch? (nicht signierter Beitrag von 84.226.70.157 (Diskussion) )