Diskussion:E-Mail-Adresse
Redundanz
Was steht in diesem Artikel, was nicht auch in E-Mail wunderbar untergebracht wäre? Muß man das Rad 'zig mal neu schreiben -- fab 22:14, 24. Feb 2004 (CET)
- Möglich wäre es schon, aber E-Mail würde irgendwann viel zugroß werden, oder nicht? Gegen einen Absatz "E-Mail Adressen" wäre aber wohl nichts einzuwenden. da didi 23:43, 24. Feb 2004 (CET)
Punkte in/um Local-Parts
Wie sieht es denn mit zwei oder mehr Punkten hintereinander im local-part aus ? Solche Adressen wurden teilweise von großen Webhostern früher zugelassen und sind auch jetzt noch im Umlauf. Sind diese Adressen (vorname...nachname@domain.de) nach RFC zulässig ?
- Ja, mehrere Punkte hintereinander sind zulässig. Ein Local-Part darf lediglich nicht mit einem Punkt beginnen oder enden. Steht ja so auch im Artikel ;-)
- Nur weils nicht "darf" heißt das nicht, dass es nicht geht...ich selber hab eine Adresse, die mit einem . vorndran beginnt. Kann man aber afaik wirklich nicht mehr neu registrieren, macht(e) auch ab und an Probleme bei übereifrigen Scripts, aber die Adresse an sich funktioniert heute wie damals. Darf die das?^^ --Mathias 21:38, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Also meiner Meinung nach geht's (ohne Quoting) nicht:
Der localpart ist (nach RFC5322)
local-part = dot-atom / quoted-string / obs-local-part obs-local-part = word *("." word) word = atom / quoted-string atom = [CFWS] 1*atext [CFWS] dot-atom = [CFWS] dot-atom-text [CFWS] dot-atom-text = 1*atext *("." 1*atext) atext = "diverses aber *kein* '.'"
ergo: weder in "obs-local-part" noch "dot-atom" in können zwei oder mehrere Punkte hintereinander auftauchen. --Martin Harm193.254.30.32 08:50, 25. Jan. 2011 (CET)
Schlechte Einleitung
Ein Lexikon-Eintrag sollte nicht beginnen mit "... besteht aus ...", sondern zunächst mal mit "... ist eine ...". Z.B.: "Eine E-Mail-Adresse ist eine Zeichenkette, die einen eindeutigen ..." Und wenn ich mehr Zeit hätte jetzt, dann würde ich das auch ausformulieren. ;-) Blutfink 18:12, 27. Jan 2006 (CET)
- Voellig richtig. Wobei die Zeichenkette eine E-Mail-Adresse nicht charakterisiert. Ich versuch's mal... --Wikifh 19:14, 29. Jan 2006 (CET)
LocalTeil
Ich vermisse eine Angabe, ob der Localteil eine bestimmte Anzahl an Zeichen nicht über- oder vor allem unterschreiten darf....--Benutzer:c6ke 30.08.2006 9:42 (CET)
Nach RFC 2821 4.5.3.1 ist die maximale Länge des local-part auf 64 Zeichen festgelegt. Die Mindestlänge ergibt sich aus der Grammatik für den local-part als 1 Zeichen. Ich kann dir aus eigener Erfahrung aber sagen, dass leider ein Lokalteil von nur einem Zeichen immer wieder auf Webformularen abgelehnt wird.
=> Keine Restriktionen, bezgl. Länge im local Part
st (z. B. ", @, :, ;). => was bitte ist hier in zwei anführungszeichen eingeschlossen???
Ich möchte anmerken, das ich trotz der Anführungszeichen oder des Backslashes keines der Sonderzeichen verwenden kann um mir eine E-mail-Adresse zu erstellen. Kann mir einer sagen, ob ich da nur den falschen Anbieter habe oder ist das mit den Sonderzeichen einfach nur Müll?
=> Der Artikel ist für den bruttonormaluser unverständlich und für den Spezialisten unbrauchbar...
IDN-Domains
Laut Artikel sind in den Domains (nur) 92 Zeichen außerhalb des ASCII-Zeichensatzes erlaubt. Diese allgemeine Darstellung stimmt so nicht. Unterhalb der TLD .DE wurden 92 zusätzliche Zeichen zugelassen. Die Policy für andere TLDs kann aber eine andere sein. Unterhalb von .com und .net sind z.B. weit mehr als 92 zusätzliche Zeichen zugelassen worden.
Wegwerf-E-Mail-Adresse verschoben nach E-Mail-Adresse
- 2006-04-29 11:07 (diff) (minor) Victor Eremita
- 2006-04-29 11:06 (diff) (minor) Victor Eremita (überarb; - Weblinks)
- 2006-04-29 10:49 (diff) Thomas S. (LA+)
- 2006-04-22 12:26 (diff) (minor) AHZ (- de:Wegwerf-Email-Adresse wurde nach de:Wegwerf-E-Mail-Adresse verschoben)
- 2006-04-22 12:26 (diff) (minor) AHZ (Änderungen von de:Benutzer:Stl rückgängig gemacht und letzte Version von de:Benutzer:Custa wiederhergestellt)
- 2006-04-22 11:46 (diff) Stl (Verschoben nach Wegwerf-E-Mail-Adresse (Konsistenz))
- 2006-04-07 20:11 (diff) Custa (/* Weblinks */ +URL)
- 2006-02-21 15:48 (diff) 82.54.111.92 (anon)
- 2006-02-15 22:52 (diff) (minor) M.Mozart (Müll entfernt)
- 2006-02-13 06:31 (diff) 84.191.125.46 (anon) (/* Weblinks */)
- 2006-02-12 00:16 (diff) JD (-LA)
- 2006-02-04 02:17 (diff) 83.135.73.163 (anon)
- 2006-02-03 00:31 (diff) M.Mozart (LA+)
- 2005-12-16 12:14 (diff) (minor) Steffen (typo)
- 2005-12-16 12:14 (diff) Steffen
- 2005-08-23 23:49 (diff) Wiegels (Schreibweise, entlinkt, Werbung raus)
- 2005-08-12 20:35 (diff) (minor) Doodee (de:Durchkopplung statt de:Deppenleerzeichen)
- 2005-08-12 20:27 (diff) AHZ (überarbeiten)
- 2005-08-12 17:04 (diff) (minor) ¡0-8-15!
- 2005-08-12 16:00 (diff) (minor) Kassander der Minoer (de:Wegwerf email adresse wurde nach de:Wegwerf-Email-Adresse verschoben)
- 2005-08-12 15:13 (diff) 84.167.168.39 (anon)
Artikel zusammengeführt; -- ReqEngineer Au weia!!! 19:47, 29. Apr 2006 (CEST)
RFC bzgl. Groß- und Kleinschreibung falsch interpretiert
Ich habe den Eindruck, dass das RFC oft falsch interpretiert wird, auch hier im Artikel. Dort steht explizit, ein Mail-Server MUSS (=MUST) zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheiden, nicht SOLL (=SHOULD). Ich würde das gerne ändern und einen erklärenden Satz zu der Bemerkung, dass man die Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinschreibung nicht nutzen soll hinzufügen. Ich denke, dieser ist der Hauptgrund für Missverständnisse a la "achso, wir brauchen gar nicht zu unterscheiden, steht im RFC..." Rasterzeileninterrupt 18:00, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Hier geht einiges Durcheinander. Der RFC 2822 sagt: The local-part portion is a domain dependent string. Das bedeutet, auch wenn das in der Praxis eher selten anzutreffen ist, dass eine Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinschreibung durchaus möglich ist. Das der RFC 2821 sagt, dass auf jeden Fall zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden werden muss, kommt daher, da hier das Übertragungsprotokoll (SMTP) beschrieben wird. Wenn beim local-part einer E-Mailadresse theoretisch zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden werden kann, MUSS das Übertragungsprotokoll dies zwangsläufig tun. Alauda 21:28, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Ok, das heißt also, SMTP MUSS unterscheiden, (denn) der Mailserver KANN. Das sollte man dann vielleicht im Artikel so schreiben. Rasterzeileninterrupt 10:36, 28. Sep. 2007 (CEST)
Erlaubte Zeichen im Local-Part
Sind dort alle 128 ASCII-Zeichen erlaubt? --Jobu0101 17:38, 26. Sep. 2008 (CEST)
Nein. Siehe den englischen Artikel. Grundsätzlich verboten sind 0-31 und 127. Einige andere Zeichen sind nur in Anführungszeichen bzw. mit vorangestelltem "\" erlaubt. --BuSchu 17:45, 3. Jan. 2012 (CET)
Groß- und Kleinschreibung
„Dies betrifft auch die Eingabesysteme von Anbietern, deren Geräte für den E-Mail-Verkehr von E-Mail-Nutzern bereitstehen, die selbst solche Geräte nicht besitzen (E-Mail-Account-Provider).“
Kann man den Satz nicht vielleicht noch etwas komplizierter formulieren? ;-) Sind hier mit „Geräten“ E-Mail-Server gemeint? --Seth Cohen 19:12, 8. Mai 2009 (CEST)
Länge der Adressen
Folgender Hinweis wurde gerade von mir aus aus dem Artikel in dieser Version hierher verschoben. Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 21:12, 3. Aug. 2009 (CEST)
Hallo,
laut Dominic Sayers betrage die Maximallänge von E-Mail-Adressen nicht 320 sondern 256 bzw. 254 Zeichen. Ich zitiere: "Myth: The maximum length of an email address is 320 characters
This arises from the simple arithmetic of maximum length of a domain (255 characters) + maximum length of a mailbox (64 characters) + the @ symbol = 320 characters. Wrong.
This canard is actually documented in the original version of RFC3696. It was corrected in the errata, but nobody reads the errata (except me it would appear).
There's actually a restriction from RFC5321 on the path element of an SMTP transaction of 256 characters. But this includes angled brackets around the email address, so the maximum length of an email address is 254 characters. You read it here first.
This is not a new restriction - it goes right the way back to RFC821 and was also in RFC2821."
Quelle: www.dominicsayers.com/isemail/
Wäre nett, wenn das überprüft werden könnte.
Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Weber
- Stimmt so. Habs geändert. Alauda 03:16, 4. Aug. 2009 (CEST)
Kommentare?
localPart Quote: "Kommentare können innerhalb von runden Klammern ebenfalls eingefügt werden."
Was soll das bedeuten? Kann etwa für office@example.com folgende "Gedankenstützen"-Mailadressen anlegen oder was?
(buero)office@example.com office(etage-3)@example.com off(kommentar)ice@example.com
141.19.145.54 14:20, 28. Mai 2010 (CEST)
So, wie ich das nach dem ausführlichen Studium des englischen Artikels sehe, sind Kommentare nur in Teilen zulässig, die in Anführungszeichen stehen, also wäre legal:
"(buero)office"@example.com "office(etage-3)"@example.com "off(kommentar)ice"@example.com
Genauso wie z.B.
Buero <office@example.com>
möglich ist. --BuSchu 17:39, 3. Jan. 2012 (CET)
- Habe gerade Tests mit web.de, gmx.de und gmail.com mit Adressen der Form "vorname(Kommentar).nachname"@provider gemacht: web.de weist eine solche Adresse sofort zurück, gmx und gmail schicken sie weg, sie kommen aber als unzustellbar zurück. Geht also nicht! BuSchu 11:51, 4. Jan. 2012 (CET)
Umlaute im Local Part
Verstehe ich das richtig, im Local Part können unter keinen Umständen (auch nicht mit Escape-Sequenzen) Umlaute verwendet werden? Demnach wäre dann die E-Mail-Adresse müller@müller.de nicht möglich, mueller@müller.de hingegen schon? --Seth Cohen 21:00, 14. Sep. 2010 (CEST)
weitere Anführungszeichen im Friendly-Part
Der Artikel zeigt die Möglichkeit den Friendly-Part in Anführungszeichen zu setzen, was die Verwendung von Kommata und anderen Zeichen ermöglicht. Hier könnte den Leser eine explizite Aussage darüber interessieren, dass weitere Anführungszeichen im Friendly-Part nicht erlaubt sind (so meine Vermutung). Eine Notation wie die folgende scheint nicht korrekt zu sein:
"Herr \"Kaiser\" Franz Beckenbauer" <local-part@domain-part> (nicht signierter Beitrag von 82.135.19.34 (Diskussion) 15:34, 27. Sep. 2010 (CEST))
Adress-Zusatz-Beispiel vs. Richtlinien für Beispiele.
Im Artikel heißt es: Werden beispielhafte Adressen [..] benötigt, so muss hierfür eine der Domains example.com, example.net oder example.org verwendet werden, da diese Domains als einzige von der IANA für diesen Zweck reserviert sind. [...]
Gegen diese Regel wird wenige Zeilen später im Absatz über den Adresszusatz sofort verstoßen: Mit Eva Mustermann lassen sich zusätzliche Informationen zum Absender (Eva Mustermann) vermitteln. Die Mail geht aber einfach an die gleiche Adresse wie Adam Mustermann . Es müssen hier spitze Klammern verwendet werden. Beispiel: Eva Mustermann <Adam@Mustermann.de>
Sollte man sich nicht hier an die Regeln für Beispiele halten? --220.133.18.95 06:04, 5. Okt. 2011 (CEST)
Artikel ist unvollständig
Der Abschnitt "Der Domänenteil (Domain Part)" ist unvollständig und/oder ungeschickt benannt, weil es angeblich nach RFC2822 auch zulässig ist IP-Adressen in eckigen Klammern (z. B. john@[1.2.3.4]) zu verwenden. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 12:14, 1. Jan. 2012 (CET)
"Der Lokalteil" fehlerhaft?
In der englischen Version steht eindeutig, dass Leerzeichen *nur* innerhalb von Anführungszeichen und *nur* mit vorangestelltem Backslash erlaubt sind. Was ist denn nun wirklich richtig? BuSchu 09:24, 5. Jan. 2012 (CET)
RFC2606 Adressen
Interessanterweise hält sich der Artikel selbst nicht an seine eigenen Ausführungen unter
"Der Domänenteil (Domain Part):
Werden beispielhafte Adressen z. B. für Handbücher benötigt, so muss hierfür eine der Domains example.com, example.net oder example.org verwendet werden, da diese Domains als einzige von der IANA für diesen Zweck reserviert sind. Alternativ kann man an einen beliebigen Namen die TLD .example anhängen (siehe RFC 2606). Andere oft verwendete Domains wie beispiel.de oder invalid.de existieren hingegen wirklich und nehmen teilweise tatsächlich Mails an."
Denn gleich im nächsten Abschnitt nutzt er "mustermann.de", welche ebenfalls existiert und nicht für Handbücher und auch nicht für Wikipedia-Artikel verwendet werden sollte :-) (nicht signierter Beitrag von 91.39.186.219 (Diskussion) 16:42, 9. Apr. 2012 (CEST))
Role-Accounts
Zählt der local part noreply auch zu den Role-Accounts? --Seth Cohen (Diskussion) 17:41, 16. Sep. 2012 (CEST)
Beispiele
Was wirklich großartig wäre: Eine (ausdrücklich nicht komplette, aber hilfreiche) Liste von Beispielen gängiger (nicht-)erlaubter Konstrukte, also Pluszeichen im localpart, Umlaute und so. ich glaube, kein Mensch programmiert freiwillig eine komplett korrekte E-Mailvalidierung für seine Website, aber so „übliches Zeug“ will man schon abfangen. Ggf. hat der andere halt selbst schuld (Zwei Punkte am Anfang in runden Klammern… der will gar keine Mails kriegen… :-) --Jörg Roßdeutscher (Diskussion) 11:44, 21. Jun. 2013 (CEST)
Wegwerfadresse
Zu Wergwerfadresse steht hier gar nichts (mehr) - soviel zu "verschoben" (s.o.). Der Inhalt von Wegwerf-E-Mail-Adresse&oldid=13630406 war gar nicht so übel (bis auf das epische "kann man"..), auf jeden fall ein Ansatz. Hier ist nur noch ein Weblink auf "temporäre" E-M-A geblieben, wo Wegwerf-E-Mail-Adresse der gängige Ausdruck ist.
Und der Abschnitt
Adresszusatz
Mit Eva Mustermann lassen sich zusätzliche Informationen zum Absender (Eva Mustermann) vermitteln. Die Mail geht aber einfach an die gleiche Adresse wie Adam Mustermann . Es müssen hier spitze Klammern verwendet werden.
- Beispiel: Eva Mustermann <Adam@example.com>
Ein Zusatz mit Komma, etwa Mustermann, Eva ist nicht möglich, da das Komma als Trennung zweier Adressen interpretiert wird. Deswegen müssen hierfür zusätzliche Anführungsstriche gesetzt werden: "Mustermann, Eva".
- Beispiel: "Mustermann, Eva" <Adam@example.com>
darf gerne überarbeitet wieder aufgenommen werden. Der Name MUSTERMANN existiert tatsächlich und sollte hier nicht verwendet werden (s.o.), vor allem aber ist der erste Satz grausig.---Mideal (Diskussion) 17:58, 21. Jan. 2014 (CET)
Zu technisch und überflüssug
Ich denke, die Infos über die Role-Accounts sind a) sehr technischer Natur und b) überflüssig, weil sich sowieso extrem viele nicht dran halten. Außerdem sind das beste Spam-Bot-Anlaufstellen. Wenn der Teil über die Role-Accounts erhalten bleiben soll, wäre doch ein kurzer Hinweis gut, dass das typische Spam-Bot-Ziele sind, oder? (nicht signierter Beitrag von 88.215.124.94 (Diskussion) 20:44, 24. Aug. 2014 (CEST))
- Ja, technisch ist es, aber auch informativ und wichtig. Und aus meiner Sicht daher nicht überflüssig. Vor Allem info@-Adressen findet man praktisch überall. Der Spam-Hinweis könnte angebracht werden. Vielleicht auch der Hinweis, dass die ersten großen Newsletter-Versender explizit nicht an Role-Adressen verschicken. Vergl. [1] -- Viele Grüße, c-we (Diskussion) 12:09, 25. Jun. 2015 (CEST)
Bezeichnung
Die Bezeichnung "Email-ADRESSE" ist falsch. Sie muss "Email-NAME" lauten. Adressen sind Ortsfest, Namen sind an das Objekt gebunden. Um eine Emailadresse würde es sich handeln, wenn sie "name@123.123.123.123" lauten würde, wobei dann wieder die Einwände kommen, dass IPs ja auch nicht mehr ortsfest seien. Sie sind aber ursprünglich so gedacht und können nicht beliebig verlagert werden, während der Emailname auf beliebigen Hosts untergebracht werden kann!
Da sich die falsche Bezeichnung aber nun eingebürgert hat, sollte man zumindest darauf hinweisen. (nicht signierter Beitrag von 93.195.238.144 (Diskussion) 19:30, 6. Jul. 2015 (CEST))
- Gibt es für deine Ausführungen Belege? Oder ist das einfach nur deine Meinung? Falls letzteres zutreffen sollte, bitte WP:TF lesen. XenonX3 – (☎) 19:52, 6. Jul. 2015 (CEST)
Die falsche Bezeichnung ist wohl durch RFC 2822 oder ihre Vorgänger eingeführt worden. Dort geht man ohne weiteres Nachdenken und Definition von "Adressen" aus, obwohl es sich (auch aus dem Text zu erlesen) immer um Namensbestandteile handelt.
Die Begriffe "Adresse" und "Name" waren aber einmal feststehende Begriffe in der Datentechnik. Das sollten sie auch wieder werden, wo man doch sonst alles so genau nimmt. Namen kennzeichen ein Objekt und wandern mit ihm. Adressen kennzeichnen einen Ort und verbleiben an ihm, auch wenn das Objekt "umzieht". Dann ändert sich die Adresse, aber nicht der Name. --93.195.240.194 19:37, 8. Jul. 2015 (CEST)
- Wenn du glaubst via Wikipedia Sprachgeschichte treiben zu müssen, solltest du vorher WP:WWNI studieren, für solcherlei Vorhaben ist hier kein Platz. --Kgfleischmann (Diskussion) 22:03, 8. Jul. 2015 (CEST)
Globaler Teil /Domänenteil
In der Einleitung wird der auf das @-Zeichen folgende Teil der E-Mail-Adresse als „globaler Teil“ bezeichnet, im übrigen Text ist dann nur vom „Domänenteil“ die Rede. Das sollte vereinheitlicht werden. --Tscheini (Diskussion) 14:42, 29. Nov. 2015 (CET)
display name?
Gehört der display name (Bsp. vom Eintrag Header (E-Mail): Erwin Empfaenger <erwin@example.com>) zur E-Mail-Adresse? Er ist jedenfalls Teil der Adress-Spezifikation in RFC 5322 (Kapitel 3.4). Da der display name regelmäßig in Beispielen enthalten ist und auch in der Praxis sehr häufig verwendet wird, wäre es m.E. sinnvoll, darauf im Lemma einzugehen. Fl.schmitt (Diskussion) 11:35, 16. Dez. 2015 (CET)
Sub-Adressing
https://en.wikipedia.org/wiki/Email_address#Sub-addressing
Das finde ich ganz interessant, es wird von einigen Hostern angeboten, sogar von G-Mail. Ein Hinweis dass, das existiert, wäre auch in der Deutschen WP schön. --84.164.104.20 18:58, 26. Feb. 2016 (CET)
Fehler: Umlaute im local part
Der Abschnitt ist seit langem Fehlerhaft. Umlaute sind im local part nicht erlaubt. Als Quelle fungierte hier die englische Wikipedia. Dort ist der Text unglücklich formuliert. Ein Blick in RFC gibt hier mehr Aufschluss. Es ist richtig, dass laut RFC 6531 Abschnitt 3.2 UTF8 (Umlaute) auch im local part erlaubt sind, allerdings überwiegen hier andere RFC Dokumente welche sich mit der Spezifikation von Mailadressen beschäftigen (RFC5321).
RFC Dokumente sind schwer zu lesen und sehr detailreich. Dies ist auch wichtig, denn derjenige, der das Feature "SMTPUTF8 Extension" implementiert, muss genau wissen, welche Aufgaben er Berücksichtigen muss - und welche Aufgaben anderen Programmbereichen zugeschrieben werden. --Magrie (Diskussion) 11:09, 17. Okt. 2017 (CEST)
- Ich war auf der Suche nach zulässigen Namensformaten in den Adresszeilen: Fehlanzeige. Dafür wird mir erzählt, dass es einbuchstabige Domänen gibt; Papa, ich weiß was. Welcher Maildienst hat denn sowas? Das Kapitel Groß- und Kleinschreibung ist unsinnig, selbst wenn RFCs eine Unterscheidung machen müssten. In der Praxis ist Groß- und Kleinschreibung egal, man schreibe ruhig so, dass man sich’s leichter erklären und merken kann. Das sollte dem Leser gesagt werden, und nicht, was RFCs von SMTP-Servern verlangen oder nicht. Wikipedia schreibt für Menschen mit natürlicher Intelligenz, nicht für die künstliche Abart. Klar ist auch zu sagen, dass Umlaute in Adressen nicht zulässig sind, nicht vorne und nicht hinten im Domänennamen. Auch kein scharfes S. Das hat schon manchen mit Umlautdomäne enttäuscht. Ruhig eine Liste zulässiger Zeichen einblenden, klein und groß. Sonst bitte Beispiele (Wikipedia will ja immer "Zitationen"). Was sind legale Trenner zwischen Namen? Kommas, Strichpunkte, basta. Was tun Gänsefüße – veraltet, selten – sie sind nicht als Adresse gemeinte Inhalte. Was tun spitze Klammern (wofür die Menschheit < und > hält …): Sie enthalten die eigentliche E-Mail-Adresse. Können es auch (runde) Klammern sein? Der am. Wikipedia-Artikel ist noch verquerer, sehe ich gerade, da wird einem sogar erklärt, was gehen müsste aber nicht geht, in gleich sechs Beispielen wie 二ノ宮@黒川.日本[1]. Bitte löscht den ganzen Eintrag, in einer Enzyklopädie nicht die Welt verbessern wollen! – Fritz Jörn (Diskussion) 14:59, 2. Apr. 2019 (CEST)
Der Domänenteil muss nicht aus drei Teilen bestehen
> Der Domänenteil, der hinter dem @-Zeichen steht und für den die Syntaxregeln des Domain Name Systems gelten, besteht mindestens aus drei Teilen: einem Hostnamen (z. B. ein Firmenname), einem Punkt und einer Top-Level-Domain (häufig ein Ländercode oder wie im Beispiel: „com“).
Gültige Domänen sind auch "localhost" oder "com". Damit sind auch E-Mail-Adressen wie "user@localhost" und "user@com" zulässig, die Domäne besteht jeweils nicht aus drei Teilen, sondern einem. --WheelbarrowWaterheater (Diskussion) 15:49, 30. Jun. 2020 (CEST)
Groß-Klein, zum dritten?
Welcher Anbieter unterscheidet denn heute die Adressen noch nach Groß- und Kleinschreibung? Ich weiß, dass zumindest t-online das früher gemacht hat.
Ist das immer noch so, machen das auch andere? Google machte einen da nicht wirklich schlauer, viele Sucherergebnisse ohne Nährwert (Community-Beiträge, gutefrage.net).--Mideal (Diskussion) 10:19, 30. Nov. 2020 (CET)
Frage zum Punkt resp. Dot
kommt Dot aus dem Englischen und bezeichnet eigentlich beim Spiegelei das in der Mitte liegende Ei-Dotter? Warum sagt man nicht auf engl. point? Wer weiß Bescheid? Danke!--Hopman44 (Diskussion) 01:18, 27. Sep. 2021 (CEST)
Tippfehler
Inwieweit werden Tippfehler in der Emailadresse toleriert, z. B. wenn die Domain ohne Bindestrich ist, man aber versehentlich einen einbaut, bspw. post@orgel-bau.com statt der korrekten Adresse post@orgelbau.com eintippt. Es gibt doch bestimmt Regeln oder technische Grenzen, inwieweit über solche Fehler hinweggesehen werden kann oder ab welcher Fehlerhaftigkeit die Mail nicht zugestellt wird (Google findet ja auch oft das Richtige, selbst wenn man den Begriff fehlerhaft eingibt) . Können falsch adressierte Mails nicht ankommen, ohne daß man eine Nachricht 'Mail delivery failed: returning message to sender' bekommt? --32-Fuß-Freak (Diskussion) 21:49, 12. Sep. 2022 (CEST)