Diskussion:EXtended FDisk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Link

Link geh nicht! --91.15.157.119 23:30, 9. Dez. 2007 (CET)

Blubb

Also, mit meiner Maxtor 120 GB funktioniert es zwar, aber mit der 250 GB gibt es gewaltigen Müll ! Die hinteren Par- titionen werden entweder gar nicht erkannt, oder die darin enthaltenenen Daten werden mit anderen Partitionen quer- verkettet.

Hat keiner Lust, das schöne Programm weiterzuentwickeln ?

      • Ich würds weiterentwickeln, aber wo isn der Quelltext?

Hallo, "Blubb" ...

Tja, an Weiterentwicklung hätte ich auch Interesse. Aber die letzten Quelltexte (Version 3.25) waren ohne Angabe der Compileroptionen. Trotz mehrfacher Versuche bekam ich es nicht hin, die eingebauten Prüfsummentests zu entfernen. Die Kompilate funktionierten nie, weil sie wegen falscher Prüfsummen (durch andere Compileroptionen bedingt) gleich zu Beginn nach dieser Fehlermeldung nicht weiter wollten.

Ansonsten : Es scheint zwar, als würde XFDisk bis 120 GB korrekt partitionieren, aber das ist ein tückischer Trugschluß. Es gibt dann immer wieder Fehler. Zur Partionierung ist es WIRKLICH nur bis 80 GB geeignet. Aber, und das ist das Gute: Auch bei sehr großen Festplatten funktioniert der Bootmanager fehlerfrei und das ist auch der Grund, daß ich XFDisk auf fast allen meiner Computer benutze.

Übrigens: Das Programm ist unter "XFDisk" bekannt und so heißt es auch. Es sei dabei dahingestellt, ob das "X" wirklich für "extended" oder doch für "expanded" steht. In der alltäglichen Computerpraxis weiß man sowas nie genau. Es wäre in jedem Fall bei weitem zweckmässiger, das Thema wieder (wie mal vor Jahren) direkt als "XFDisk" einzuordnen als diese Namesnverrenkung zu begehen.

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 06:47, 22. Dez. 2015 (CET)

Probleme mit SATA

Prinzipiell kann der Bootmanager (nicht zu verwechseln mit der Partitionierung) von XFDISK auch mit SATA-Festplatten umgehen, allerdings anscheinend nur bis zu 1 TB.

Probleme kann es außerdem geben, wenn mehrere SATA-Festplatten vorhanden sind, wobei das eigentliche Programm XFDISK die passende Festplatte anscheinend nicht finden kann. Zum Einrichten sollte dann nur die als Bootplatte vorgesehene Festplatte angeschlossen sein. Sobald das erfolgt ist und funktioniert, können die anderen (falls vorhanden) wieder angeschlossen werden. Natürlich vor dem ab- und anstöpseln immer den Computer KOMPLETT ausschalten, am besten per Netzstecker, damit das Mainboard wirklich stromlos ist.--176.7.83.224 05:32, 20. Mär. 2016 (CET)