Diskussion:Eberhard Karls Universität Tübingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Eberhard Karls Universität Tübingen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Lemma: Leerzeichen im Namen

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Ist eigentlich bekannt, warum sich diese Universität mit den Deppenleerzeichen schreibt, anstatt korrekt "Eberhard-Karls-Universität"?

Steht im Archiv. Habe jedoch keine Lust, das (mal wieder) hierher zu kopieren, daher bitte selber lesen. -- Mark Wolf 10:19, 4. Mär. 2009 (CET)
Hätte mich aber auch interessiert. Aber wahrscheinlich ist so ein Schwachsinn einfach nur "modern". In Wahrheit ist es aber ein Armutszeichen für eine Universität. --ALE! ¿…? 09:55, 10. Mär. 2009 (CET)
Dann kopiere ich es halt wieder rüber. Nächste Anfrage kommt bestimmt... -- Mark Wolf 12:13, 22. Mär. 2009 (CET)
Kopie:
Wer war Eberhard Karl?
Und warum hat der ne Universität? Im Ernst: der Artikel beschreibt eine vielhundertjähirge Institution, da muss man nicht jeden unsäglichen Marketingfurz irgendwelcher Logodesigner mitmachen. Der Artikel gehört wieder auf Eberhard-Karls-Universität Tübingen verschoben. --AndreasPraefcke ¿! 15:02, 21. Jan. 2008 (CET)
Sorry, das ist die offizielle Schreibweise. Ich finde, wir sollten die Einrichtungen so schreiben, wie sie es auch selber tun. -- EZB 15:10, 21. Jan. 2008 (CET)
@Studmult: Es gibt nicht zwei parallel verwendete Schreibweisen, sondern eine offizielle seit 1977 ohne Bindestriche und eine nicht offizielle, die mit Beschluss aus dem Jahre 2002 nicht mehr verwendet werden darf, ausgenommen Restbestände an Vordrucken. -- EZB 15:21, 21. Jan. 2008 (CET)
Zunächst mal: Dein Ton ist absolut unangebracht. Die Bescheinigung ist keinesfalls selbst gebastelt sondern, wie du richtig vermutet hast, aus dem Campus-System. Ich vermute mal, dass du deine Behauptungen (seit 1977/Beschluss aus 2002) nicht belegen kannst, hab aber auch keine Lust, noch x mal hin und her zu verschieben. Ich werde jetzt mal die Uni-Pressestelle anschreiben und schauen, ob ich eine Antwort erhalte. -- Studmult 19:32, 21. Jan. 2008 (CET)
Schon klar, mein Ton ist unangebracht, aber fröhliches Ich-lege-die-Schreibweise-fest geht in Ordnung. Die Pressestelle wird Dir nichts anderes schreiben. Scanne die Antwort doch bitte ein, nicht dass ich Dir nicht vertrauen will, aber "was man Schwarz auf Weiß besitzt, kann man getrost nach Hause tragen".
[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]: Datei fehlt
Campus-System der Universität Tübingen, ohne Bindestrich
-- EZB 11:54, 22. Jan. 2008 (CET)
Somit ist klar, dass die offizielle Schreibweise seit Einführung des Logos im Jahre 1999 ohne Bindestriche lautet, nicht, wie ich dachte, bereits seit 1977, die Übergangszeit bis 2002 ist aber tatsächlich belegt, jedoch sollte diese nur für "reale" Vordrucke gelten und nicht für das Campus-System. Warum bei Studmult dennoch die alte Schreibweise angewandt wurde, kann ich mir nicht erklären. -- EZB 09:38, 23. Jan. 2008 (CET)
Hab ich nicht vergessen, ich war nur außer Landes und hatte deshalb nichts mehr geschrieben. Ich hab wörtlich die gleiche Antwort bekommen wie du. Der Fall ist damit für mich erledigt, dazu noch ein ernstgemeintes Sorry von mir wegen Vorschnelligkeit. Besten Gruß Studmult 19:59, 30. Jan. 2008 (CET)
Macht überhaupt nichts, vergeben und vergessen ;-) -- EZB 15:28, 31. Jan. 2008 (CET)
eMail an Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Uni Tübingen
Gesendet: Dienstag, 22. Januar 2008 12:04
An: michael.seifert@uni-tuebingen.de
Betreff: Schreibweise Eberhard Karls Universität
Sehr geehrter Herr Seifert,
ich arbeite an einem Artikel über die Eberhard Karls Universität Tübingen in der Wikipedia. Zurzeit ist strittig, ob der Name mit oder ohne Bindestriche geschrieben. Daher meine Frage an Sie: Wie lautet die offizielle Schreibweise?
Ihr *** ***
Antwort
To: "'*** ***'" <***@***.***>
CC:
Subject: AW: Schreibweise Eberhard Karls Universität
Date: Wed, 23 Jan 2008 09:19:51 +0100
Return-Path: <michael.seifert@verwaltung.uni-tuebingen.de>
Delivered-To: ***:***.***@mail.com
Received: (qmail 22121 invoked by uid 0); 23 Jan 2008 08:20:00 -0000
X-Ob-Received: from unknown (192.168.8.74) by mta1-9.us4.outblaze.com; 23 Jan 2008 08:20:00 -0000
Received: from zvfw.verwaltung.uni-tuebingen.de (zvfw.verwaltung.uni-tuebingen.de [134.2.233.1]) by spf16.us4.outblaze.com (Postfix) with ESMTP id B22CF67A45
for <***@***.***>; Wed, 23 Jan 2008 08:19:57 +0000 (GMT)
Received: from [134.2.44.27] (helo=zv005.verwaltung.uni-tuebingen.de) by zvfw.verwaltung.uni-tuebingen.de with esmtp (Exim 4.43) id 1JHapv-0005yQ-BF for ***@***.***; Wed, 23 Jan 2008 09:19:55 +0100
Received: from zva160 [192.168.44.160] by zv005.verwaltung.uni-tuebingen.de with ESMTP (SMTPD-8.22) id A8A70188; Wed, 23 Jan 2008 09:19:51 +0100
References: <20080122110353.AE8D0478088@ws1-5.us4.outblaze.com>
Message-Id: <005801c85d98$ba04d470$a02ca8c0@verwaltung.unituebingen.de>
Mime-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
X-Mailer: Microsoft Office Outlook 11
X-Mimeole: Produced By Microsoft MimeOLE V6.00.2800.1914
Thread-Index: Achc6TeZGpHr505wT/aIir/UO7eSUQAr26dQ
In-Reply-To: <20080122110353.AE8D0478088@ws1-5.us4.outblaze.com>
Sehr geehrter Herr ***,
besten Dank für Ihre Anfrage, die ich gerne beantworte. Die offizielle Schreibweise ist in der Tat Eberhard Karls Universität Tübingen ohne Bindestriche. Dies wurde bei der Einführung des Logos im Jahre 1999 so beschlossen und sollte zukünftig durchgehend so verwendet werden. Da die Bezeichnung Eberhard Karls Universität Tübingen ein Namen oder sogar eine Marke darstellt, müssen die Rechtschreibregeln nicht angewandt werden (s. DaimlerChrysler, mittlerweile allerdings nicht mehr aktuell).
Mit besten Grüßen
Michael Seifert
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT
Wilhelmstr. 5
72074 Tübingen
Tel.: 07071-29 76789
Fax.: 07071- 29 5566
michael.seifert@uni-tuebingen.de
http://www.uni-tuebingen.de/uni/qvo
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: *** *** [1]
Gesendet: Dienstag, 22. Januar 2008 12:04
An: michael.seifert@uni-tuebingen.de
Betreff: Schreibweise Eberhard Karls Universität
Sehr geehrter Herr Seifert,
ich arbeite an einem Artikel über die Eberhard Karls Universität Tübingen in der Wikipedia. Zurzeit ist strittig, ob der Name mit oder ohne Bindestriche geschrieben. Daher meine Frage an Sie: Wie lautet die offizielle Schreibweise?
Ihr *** ***
Wäre die Frage damit beantwortet? -- Mark Wolf 14:37, 22. Mär. 2009 (CET)


Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Auch wenn es die offizielle Schreibweise ist, müssten wir das Lemma gemäß gültiger Wikipedia-Richtlinie (Wikipedia:Namenskonventionen#Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung) eigentlich an die gültigen Rechtschreibregeln für Komposita angleichen. Ich sehe keinen Grund, warum das, was für Unternehmen und Marken gilt, nicht auch für öffentliche Institutionen gelten sollte. --TETRIS L 16:49, 23. Mai 2011 (CEST)

Soweit ich richtig verstehe, geht's da nur um Groß- und Kleinschreibung. Umweltschutz[D¦B] 16:56, 23. Mai 2011 (CEST)
Der Abschnitt beginnt zwar mit den Worten "Die Groß- und Kleinschreibung ...", im weiteren Verlauf wird aber klar, dass auch andere Abweichungen "von den typografischen Konventionen" wie Sonderzeichenzeichen gemeint sind. Nach meinem Verständnis gehören Deppenleerzeichen, Deppenapostrophe und ähnliche Dinge klar dazu. Wenn schon, denn schon. --TETRIS L 11:44, 24. Mai 2011 (CEST)
Auch ich „sehe keinen Grund, warum das, was für Unternehmen und Marken gilt, nicht auch für öffentliche Institutionen gelten sollte“. Aber derzeit besagen die Namenskonventionen, dass für Organisationen und Einrichtungen das nicht gilt (siehe WP:NK#Organisationen und Einrichtungen). Solange dies so ist und sich die Universität selbst ("amtlich") ohne Bindestriche schreibt, muss es im Artikel auch so bleiben. Vor einer Umbenennung auf die Bindestrichvariante muss daher zunächst die genannte Namenskonvention diskutiert und verändert werden. --Enst38 20:39, 14. Okt. 2011 (CEST)

Als international orientierte Ubniversität hält sich die Eberhart Karls Universität an internationale Gepflogenheiten. Im internationalen Gebrauch gibt es keine "Deppen-Bindestriche" - siehe "Princeton University" etc.

BTW: Ist "Deppen-Leerzeichen" eigentlich ein anerkannter, lexikalischer Begriff?--217.252.171.227 17:02, 12. Jul. 2014 (CEST)

"Eberhart" - ist das der neueste Trend? --79.250.126.182 19:48, 12. Jul. 2014 (CEST)
„Internationale Orientierung“ heißt wohl so viel wie „Englisch“. Im Englischen kann jedes Wort als Adjektiv verwendet werden, also sind kaum Bindestriche nötig. Aber das heißt nicht, dass man mit diesem Totschlagargument die deutsche Grammatik verhunzen kann. Wenn es Englisch sein soll, dann muss die Universität eine university werden. Wenn es Deutsch sein soll, ist es ohne Bindestriche falsch und spricht Bände für die akademische Qualität. Vielleicht sollten wir eine Kategorie Leerzeichen in Komposita anlegen?
Das Argument „Rechtschreibregeln gelten für Namen nicht“ ist ja gut und schön – aber würde sich eine Uni auf dieser Basis zum Beispiel Uhniewärsieted nennen? -- Renardo la vulpo (Diskussion) 00:43, 3. Jul. 2018 (CEST)

Gibt es Einwände dagegen, die Info aufzunehmen, dass sich die Universität bis 1999 Eberhard-Karls-Universität Tübingen schrieb? Frühere Schreibweisen führen wir ja sonst auch etwa bei Unternehmen auf, die in der Unternehmensgeschichte ihre Schreibweise geändert haben. Die Nichtnennung der früheren Schreibweise führt dazu, dass derzeit in Artikeln etwa steht: "Er wurde (...) 1909 ordentlicher Professor an der Eberhard Karls Universität Tübingen." Korrekt wäre: "Er wurde (...) 1909 ordentlicher Professor an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen", denn damals schrieb sich diese Universität so. Wenn jemand 1930 in Leningrad geboren wurde, dann schreiben wir ja auch nicht: "Er wurde 1930 in St. Petersburg geboren". --Neitram  16:47, 2. Jan. 2019 (CET)

Wir sollten konsequent mit Bindestrich schreiben. Alles andere ist doch Unfug. --Gnom (Diskussion) 18:01, 29. Jan. 2019 (CET)
Sehe da auch keine wirkliche Alternative. Die Regeln sind in dem Fall ja wirklich klar. Das Lemma selbst könnte man mit sehr viel gutem Willen u. U. in der Eigenschreibweise belassen (den allein stehenden Namen kann man ja theoretisch als Personengenitiv auffassen, dann wäre er orthografisch zulässig), aber im Textzusammenhang mit bestimmtem Artikel geht orthografisch nur die Bindestrichschreibweise (sie lehrt an der Eberhard-Karls-Universität) oder eine extrem gewöhnungsbedürftige Konstruktion unter Weglassung des Artikels (sie lehrt an Eberhard Karls Universität), die man eigtl. nur als Scherz auffassen könnte.--Jordi (Diskussion) 22:31, 25. Mai 2020 (CEST)
So ließe sich der Artikel mit minimalem Aufwand regelkonform gestalten, anzupassen blieben jetzt nur noch die Namen von verbundenen Listen und Kategorien. Ich denke, so eine minimalinvasive Anpassung müsste konsensfähig sein, oder? Regelungstechnisch ist sie jdfs. schlicht notwendig, wenn wir uns nicht lächerlich machen wollen.--Jordi (Diskussion) 22:58, 25. Mai 2020 (CEST)
Von ihrer Neubenennung 1769 bis 1999 gab es nur die Schreibweise mit Bindestrichen (Beispiel Friedrich Nicolai 1796). --2003:DF:7703:9100:609F:91A1:1573:9997 16:30, 23. Sep. 2020 (CEST)
Wenn ich die hier gestellte (und noch nicht beantwortete) Frage noch einmal aufgreifen darf: Den Gedanken finde ich gut und würde dann vorschlagen, gleich den Anfang des Kapitels „18. Jahrhundert“ entsprechend umzubauen:
»Ihren heutigen Namen, in der Schreibweise Eberhard-Karls-Universität, erhielt die Universität 1769…«
(Würde ich sonst ändern, ohne zu fragen, aber hier wurde das Thema ja schon ausgiebig durchgekaut; ein genervtes „Nicht-schon-wieder“ will ich vermeiden.) --Jochen64 (Diskussion) 04:38, 30. Sep. 2021 (CEST)
Ich fand die Idee gut, auf diese Weise die frühere Schreibweise auch im Artikel zu erwähnen. Dann sind mir aber Zweifel gekommen, ob das wirklich 1769 schon der Name der Uni war. Das sieht aber leider eher nicht so aus, wenn man hier schaut. Da findet sich nämlich "Eberhardino-Carolina". Ich habe ziemlich wenig Ahnung von Geschichte und weiß nicht, ob es damals eventuell parallel auch eine deutsche Bezeichnung gab. Vielleicht gibt es hier ja Mitlesende, die mehr wissen. --Barbasca (Diskussion) 20:28, 30. Sep. 2021 (CEST)
Klar, das 18. Jh. anzuführen ist schlecht, da hatte die Uni ganz sicher keinen "offiziellen Namen" in deutscher Sprache, sondern allenfalls auf Latein und sicherlich in zig Varianten. Wie man das auf Deutsch schreiben wollte, war damals sowieso nicht festgelegt. Dennoch, angesichts der aktuellen Namensdebatte ist sehr deutlich geworden, dass mittlerweile praktisch alle seriösen Medienhäuser die normale Schreibung mit Bindestrichen verwenden, wenn sie über die Uni berichten ([2], [3], [4], [5], [6], [7]). Eine Rechtfertigung hat die Eigenschreibweise im Artikel damit eigentlich nicht mehr, denn es geht beim Lemma ja nicht in erster Linie darum, wie sie sich "offiziell" selbst schreibt, sondern ob diese Schreibung im allgemeinen Gebrauch breit akzeptiert wird oder eben nicht. Das schnelle Recherche-Ergebnis ist derart überwältigend (praktisch null Anerkennung für die Eigenschreibweise im öffentlichen medialen Raum), dass man das nicht ignorieren sollte.--Jordi (Diskussion) 17:35, 23. Jul. 2022 (CEST)
Bei dieser Gelegenheit entdeckt habe ich auch, dass der Artikel im Geschichtsabschnitt mit keinem Wort auf die im Zuge der Namensdebatte hervorgehobene Tatsache eingeht, dass die judenfeindlichen Aktivitäten des Namensgebers nicht irgendeine mit seinem Engagement für die Uni gar nicht zusammenhängende, unabhängige Sache waren, sondern die Vertreibung der Juden aus der Stadt war eine unmittelbar anlässlich der Gründung der Uni ins Werk gesetzte und damit begründete Aktion. Das finde ich schon erwähnenswert.--Jordi (Diskussion) 17:35, 23. Jul. 2022 (CEST)

Personenliste der Universität

Auf Wikidata gibt es eine Liste mit 2.479 Personen, die an der Uni Tübingen gelehrt oder studiert haben:

Es wäre lohnend, die Einträge mit der Kategorie:Person (Eberhard Karls Universität Tübingen) abzugleichen.

  • Personen, zu denen noch wenig Informationen vorliegen, stehen am Anfang der Liste.
  • Bei Personen, die noch nicht erfasst sind, können die Eigenschaften (P69) oder (P108) ergänzt werden.

--Einsteiger (Diskussion) 17:38, 16. Sep. 2018 (CEST)

Namenskontroverse

mir fehlt in der derzeitigen Darstellung einiges. Zum einen, dass es die Diskussion um den Namen bzw eine Umbenennung seit den 1970er Jahren gab (auch hier). Zum anderen, dass die Initiative für die Umbenennung meines Wissens vom Studierendenrat der Uni Tübingen ausging: dieser Aufruf vom Juli 2020 kam jedenfalls vor der im Artikel belegten Initiative der jüdischen Studierenden (April 2021). Ausserdem wird das durch die Initiative angestoßene Gutachten nicht erwähnt, das u.a. zu dem Urteil kommt, dass Eberhard kein "Antisemit" gewesen sei ("Eberhard war kein "Antisemit", aber er teilte offensichtlich mit der Mehrheit der kirchlichen und weltlichen Elite seiner Zeit eine antijüdische Haltung") und auf dem der Senatsbeschluß beruht.--Qcomp (Diskussion) 20:43, 23. Jul. 2022 (CEST)

Danke für die Hinweise, die ich eingearbeitet habe. --Partynia RM 08:42, 25. Jul. 2022 (CEST)
danke; ich habe den Absatz jetzt noch in chronologische Ordnung gebracht; für mich geht aus den Quellen nicht hervor, dass die Initiative der Jüdischen Studierenden den entscheidenden Anstoß gegeben hätte und daher vor allen anderen zu nennen wäre. Hier erwähnt Rektor Engler dagegen explizit die Forderung des Studierendenrats. --Qcomp (Diskussion) 12:37, 25. Jul. 2022 (CEST)
Die Begründung für die Ablehnung ist beschämend. „Eberhard war kein "Antisemit", aber er teilte offensichtlich mit der Mehrheit der kirchlichen und weltlichen Elite seiner Zeit eine antijüdische Haltung“. Das ist eine Absolution für alle antisemitischen Mitläufer während des 3. Reichs. --Partynia RM 16:30, 25. Jul. 2022 (CEST)