Diskussion:Eberhard von Rohrdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Review: Eberhard von Rohrdorf

Der Artikel ist eigentlich soweit "fertig"; vielleicht möchte ihn jemand mal durchlesen und noch ein paar Schwachstellen finden. --Fb78 20:33, 7. Jan 2006 (CET)

hab noch ein paar (in meinen Augen) sprachliche Schwachstellen ausgebessert, ansonsten hab ich noch zu beanstanden:
  • "Sie wurden nicht dem französischen Generalkapitel unterstellt" - was ist das Generalkapitel?
  • Die zeitliche Abfolge im Abschnitt Wirtschaft ist 'n bissel durcheinander - aber vieleicht geht das auch nicht anders
  • B. Eberhardus, comes de Rordorf - was heisst das eigentlich auf Deutsch?
ansonsten sehr schöner, gut strukturierter Artikel - und mindestens "lesenswert" --SoIssetEben! 03:24, 15. Jan 2006 (CET)
Erstmal danke für's Lesen. Ich habe Punkt 1 und 3 ausgebessert. Leider gibt's keinen Artikel zu Generalkapitel. Im Abschnitt "Wirtschaft" wollte ich eher eine zusammenhängende Darstellung von "Projekten" machen statt einer schwerer lesbaren Chronologie. --Fb78 13:14, 15. Jan 2006 (CET)

Abgeschlosse Lesenswert-Kandidatur (angenommen)

Eberhard von Rohrdorf (verlängert bis zum 29.01.2006)

Eberhard von Rohrdorf, auch Eberhard von Salem (* um 1160 vermutlich in Meßkirch, Baden-Württemberg; † 1240/1245 in Salem am Bodensee) war einer der bedeutendsten Äbte der Reichsabtei Salem. In seiner fast fünf Jahrzehnte dauernden Amtszeit (1191-1240) erlebte das Kloster seine erste wirtschaftliche, politische und kulturelle Blüte. (Eigenvorschlag von --Fb78 18:26, 22. Jan 2006 (CET))

  • Pro. Schöner Artikel. Man vermisst ein Portrait, aber vermutlich wird's das von Eberhard nicht geben. --Bender235 22:55, 22. Jan 2006 (CET)
Ein zeitgenössisches Porträt existiert gewiss nicht. In den für den Artikel eingesehenen Publikationen findet sich auch keine spätere Darstellung. Sorry! --Fb78 13:42, 23. Jan 2006 (CET)

Pro. Erstaunlich, was sich alles über eine weithin unbekannte Person sagen lässt. Zwei Fragen hätte ich aber, so als Anregung:

  • War der wirtschaftliche Zuwachs des Klosters unter Eberhard wirklich nur seiner Diplomatie zu verdanken, oder haben da andere, strategische Gründe eine Rolle gespielt?
  • Wie hat man es zu verstehen, dass der Linzgau zu Eberhards Zeiten ein "kaum geformtes Gebiet" gewesen sein soll? War das Gebiet nicht schon seit römischen Zeiten ununterbrochen besiedelt? Ich kann mir kaum vorstellen, dass dort noch keine wirtschaftlichen/geistigen/politischen Strukturen bestanden haben sollen.

-- Ssch 16:56, 26. Jan 2006 (CET)

Pro -- Neroclaudius 18:12, 28. Jan 2006 (CET)

Eberhard von Rohrdorf/ Albero von Bodman und die "Türken" Hallo, im Text heißt es: "Eberhards Kontakte zum Hochadel gewannen dem Kloster auch zahlreiche Schenkungen. Der Bischof von Konstanz und andere Adelige, darunter Eberhards Bruder Graf Mangold von Rohrdorf schenkten dem Kloster Lehen und Grundbesitz. Eberhards Verhandlungsgeschick bewegte sogar den Ritter Ulrich von Bodman, der wegen Rechtsstreitigkeiten einigen klösterlichen Besitz geraubt hatte, seine Ansprüche aufzugeben und Salem einige seiner Güter zu schenken. Weitere Schenkungen aus dem Hause Bodman folgten; Albero von Bodman, ein Nachfahre Ulrichs, ließ sich 1213 von Eberhard überzeugen, am Fünften Kreuzzug teilzunehmen." Der Fünfte Kreuzzug wurde laut Wikipedia zusammen mit den Seldschuken gegen die Ayyubiden in Ägypten geführt. Warum steht dann in der Kapelle von "Maria im Stein" unterhalb von Hohenbodmann, dass Albero von Bodman nach seiner Rückkehr aus der "türkischen" Gefangenschaft diese Kapelle erbauen ließ? Wenn die Seldschuken Verbündete waren, wieso geriet Albero von Bodmann überhaupt in ihre Gefangenschaft? Für Hinweise bin ich dankbar. Georg Warning, ai2337@hotmail.com