Diskussion:Echter Sellerie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Heilpflanze?

Sellerie wurde hier zwar in die Kategorie "Heilpflanze" einsortiert, im Artikel wird aber nichts über den Einatz als solche beschrieben - was wird denn mit Sellerie geheilt ? --193.132.159.170 15:35, 20. Jan 2005 (CET)

Die Zuordnung wurde entfernt. --Ayacop 18:17, 4. Apr. 2007 (CEST)

Allgemein hörte ich die Behauptung, Sellerie sei "gesund", doch das Gegenteil scheint der Fall zu sein. Möglicherweise ist dieses Gerücht die Quelle für die Einordnung von Sellerie als Heilpflanze. Gemeinhin gilt Sellerie auch als Potenzmittel - wohl auch eine nicht bewiesene Eigenschaftszuschreibung. Ich vermisse hier außerdem die Kategorie "Inhaltsstoffe", wozu Vitamine, Mineralien u.a. wie auch ätherische Öle zählen, wovon letztere in Sellerie reichlich vorkommen sollen. Wegen seiner Vitamine fand ich in Ernährungstipps Sellerie oft als empfohlen. Doch dem gegenüber steht die Warnung vor Sellerie als Allergen.

Dies scheint eine seriöse Quelle für die Behauptung zu sein, Sellerie sei ein Allergen: Dr. med. Roland Irion Facharzt für Dermatologie und Venerologie, Allergologie In den Ministergärten 1, 10117 Berlin E-Mail: info@alles-zur-allergologie.de http://www.alles-zur-allergologie.de/Allergologie/Artikel/4278/Allergen,Allergie/Sellerie/ (nicht signierter Beitrag von Kino-Karl (Diskussion | Beiträge) 02:26, 30. Jan. 2011 (CET))

Alles mögliche kann ein Allergen sein – wenn man denn allergisch drauf reagiert. Meine Großmutter reagiert allergisch auf Erdbeeren. Deswegen sind solche Nahrungsmittel aber nicht ungesund. Laut deiner Quelle, die einen seriösen Eindruck macht, wäre ein Hinweiss allerdings schon angemessen. Rainer Z ... 17:25, 30. Jan. 2011 (CET)

Ja, das könnte stimmen. Obwohl ich dazu neige nicht "alle mögliche" zu sagen, sondern "vieles". Hier bei Sellerie halte ich den Hinweis für wichtig, weil es quasi Verursacher weiterer Allergien sein kann, d.h. es scheint nach den Angaben dieses Berliner Allergologen (es gibt auch andere Quellen) gesunde Menschen zu sensibilisieren, die sich dann irgendwann mit Kreuzallergien konfrontiert sehen. Ich glaube, es war im Jahr 1989 als ich eine von der SPD veranstaltete umweltmedizinische Tagung im Bonner Wasserwerk besucht hatte, um mir die Vorträge anzuhören. Unter den namhaften Wissenschaftlern war auch einer aus Deutschland, der den Nachweis erbrachte, dass diverse Allergien kausal auf industriellen Dreck zurückzuführen sind: Pollenallergien und eben auch die Erdbeerallergie Deiner Großmutter (möglicherweise). Er zeigte anhand von Mikroskopfotos Birkenpollen mit anhaftenden scharfkantigem Dreck aus industrieller Herkunft und erklärte, man habe herausgefunden, dass diese scharfkantigen Partikel der Immunabwehr einen Feind vorgaukeln und es ihr lehren, der eigentlich kein Feind wäre, wenn er frei von diesen scharfkantigen Partikeln ist. So wird die betroffene Pollenart als Feind registriert und dauerhaft gespeichert. Aber dies nur am Rand hier, um Dir mit dieser Hintergrundsinformation zu erklären, dass man Allergene und Allergien nicht pauchalisieren sollte. Ob Erdbeere wirklich ein Allergen ist oder ob diese Frucht durch ihr anhaftende Chemie oder Partikel von unserem Immunsystem als Allergen eingestuft wird, sollte an anderer Stelle ermittelt und diskutiert werden. (nicht signierter Beitrag von Kino-Karl (Diskussion | Beiträge) 18:58, 30. Jan. 2011 (CET))

Da hast du recht. Allerdings dürfte die Erdbeerallergie meiner 1902 geborenen und in einer polnischen Kleinstadt aufgewachsenen Großmutter wohl kaum auf Umweltverschmutzung zurückzuführen sein. Erdbeerallergien gibt es übrigens auch öfter.
Und heute ist der Stand der Dinge ein anderer als 1989. Eine wesentliche Ursache für (den Anstieg von) Allergien wird mittlerweile in zu starker Hygiene gesehen. Rainer Z ... 19:20, 30. Jan. 2011 (CET)

Verweis auf Selleriesalz einfügen

Im Wikipedia-Eintrag zu "Bloody Mary" wird auf Selleriesalz verwiesen, dieses hier aber nicht genannt. Vielleicht mag ja jemand etwas dazu ergänzen.

Wie wird Sellerie am besten gelagert ( einfrieren taugt nicht)?

Am besten dann wohl - analog zu Mohrrüben - an einem kühlen trockenen Ort (trockener Keller) in einer Kiste mit Sand. Thorbjoern 12:56, 5. Dez. 2006 (CET)

Selleriesalz scheint allergologisch auch ein Ticket ins Unwohlsein zu sein. Siehe bitte oben im Zitat zu meinem Hinweis Sellerie ===> Allergen. (nicht signierter Beitrag von Kino-Karl (Diskussion | Beiträge) 10:39, 30. Jan. 2011 (CET))

Negative kalorien?

Sellerie hat “negative” Kalorien. Es kostet mehr Kalorien, eine Stange Sellerie zu essen, als es eigentlich einbringt. ---[Bonkel]

Hübsche Legende, stimmt aber nicht. Solche Behauptungen werden ja zu verschiedenen Lebensmitteln gemacht – üblicherweise liegt ein Rechenfehler zu Grunde. Rainer Z ... 14:28, 22. Feb. 2007 (CET)
Du hast zu wenig Fantasie. Wenn ich abends eine halbe rohe Zwiebel esse und mich die ganze Nacht deswegen im Bett wälzen muss (und der Darm wälzt sich mit), dann hat die rohe Zwiebel ganz klar negative Kalorien 8) --Ayacop 20:13, 22. Feb. 2007 (CET)
Da hast du zweifellos recht. Ich werde mich morgen früh gleich an die Verfassung eines revolutionären Diätbuchs machen. Rohe Zwiebeln und Eiswasser gab es doch noch nicht. Rainer Z ... 21:36, 22. Feb. 2007 (CET)

Quellen und Weblinks

So also ich habe nun Literaturquelle und Weblink eingefügt. Ich hoffe nun das reicht, daß dieser Beitrag nicht gelöscht wird.

Dankeschön! --Ayacop 18:17, 4. Apr. 2007 (CEST)

Bleichsellerie

Der Begriff Bleichsellerie steht sowohl als Synonym bei der Stauden- als auch bei der Knollensellerie - ist das Absicht? --Kaisersoft Audienz? +-? 18:45, 8. Mär. 2009 (CET)

Halte ich für einen Irrtum. Unter Bleichsellerie werden ja die noch nicht grün gefärbten Stangen verstanden, nicht die Knollen. Rainer Z ... 19:54, 8. Mär. 2009 (CET)
Ich habe mal mehrere Anker in die Überschriften für die unterschiedlichen alternativen Bereichnungen eingefügt, nachdem ich über nicht vollständig korrekt aufgelöste Links gestolpert bin. Habe dadurch gleich mal bzgl. Vorlage:Anker dazugelernt. --PeterZF (Diskussion) 13:06, 19. Apr. 2017 (CEST)

revert von heute

Würdest du mich bitte den Ausbau beenden lassen? Danke. Griensteidl 22:04, 27. Jun. 2009 (CEST)

PS: zumindest deine Behauptung "unbelegt" ist definitiv falsch, wenn du die Änderungen angesehen hättest. Griensteidl 22:06, 27. Jun. 2009 (CEST)

Würdest du dann bitte einen inuse-Baustein einfügen und belegte Angaben nicht kommentarlos revertieren? Danke im Voraus, --Φ 22:09, 27. Jun. 2009 (CEST) (ein Benehmen ist das ...)
zum Eppich: die Bezeichnung wird höchstens für die Knollensellerie verwendet (kommt in genau einem meiner Bücher vor), hat also in der Einleitung nichts verloren. Griensteidl 22:17, 27. Jun. 2009 (CEST)
Ich hab den Link doch angegeben, von einer Beschränkung ist da nichts zu sehen. Der Kleine Pauly behandelt alle von den Römern Apium genannten Pflanzen (und obendrein den Efeu) s.v. Eppich, Wahrigs Deutsches Wörterbuch, Gütersloh 1980, erklärt Eppich ebenfalls als ein Synonym für Sellerie und für Efeu. Du dagegen hast keinerlei Quellen angegeben, ich habs daher revertiert. --Φ 22:39, 27. Jun. 2009 (CEST)
Die Bezeichnung Eppich wird in genau einem von meinen vielen Fachbüchern (Udelgard Körber-Grohne: Nutzpflanzen in Deutschland von der Vorgeschichte bis heute. Theiss, Stuttgart 1995 (Nachdruck ISBN 3-933203-40-6).; Georg Vogel: Handbuch des speziellen Gemüsebaues. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996. ISBN 3-8001-5285-1; Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv (CD-Rom), Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2001/2002, ISBN 3-494-01327-6; Werner Rothmaler: Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD. Band 2: Gefäßpflanzen. 13. Auflage, Volk und Wissen VEB, Berlin 1987, ISBN 3-06-012557-0; Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. 7. Auflage, Ulmer, Stuttgart 1994, ISBN 3-8252-1828-7; M.A. Fischer, K. Oswald, W. Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. Dritte Auflage, Land Oberösterreich, Biologiezentrum der OÖ Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9) überhaupt nur angeführt, und das ist Franke und da nur für die Knollensellerie. Das ist eindeutig zu wenig für eine Nennung in der Einleitung. Und Der Rechtschreibduden (22. Auflage) bezeichnet Eppich als landsch. Bezeichnung, noch ein starkes Argument gegen eine Aufführung in der Einleitung. Damit würde nur suggeriert, dass Eppich eine gängige schriftsprachliche Bezeichnung wäre.
Aber ich gebe auf, schließlich ist eine 200 Jahre alte Belegstelle von Voss mehr wert als aktuelle Fachliteratur.
Ich erlaube mir lediglich, den Artikel wieder vollständig als QS-Fall zu deklarieren. EOD von meiner Seite. Griensteidl 17:19, 28. Jun. 2009 (CEST)
Der Wahrig ist 28 Jahre alt, nicht 200. Und wenn es dir nur darauf ankam, die Namensvariante aus der Einleitung zu haben, hättest du das ja einfach mal sagen können. Ich hab sie jetzt nach hinten in den Artikel verschoben und hoffe, dass du wieder mitspielst. --Φ 17:25, 28. Jun. 2009 (CEST)

Vielleicht hilft der Eintrag Selinum zur Klärung?! --Succu 17:52, 28. Jun. 2009 (CEST)

Der Grimm-Link macht deutlich, dass der Eppich ein nicht eindeutger Bezeichner ist. Er wird auch für Petersilie oder gar Efeu-Arten (man denke dabei auch an C.F.Meyers gleichnamiges Gedicht) verwandt. Gruß, Denis Barthel 18:06, 28. Jun. 2009 (CEST)
Ich sehe schon, ich gerate hier, ohne es zu wollen, in die Rolle des Troublemakers, aber das verstehe ich nicht. Dürfen denn nur „eindeutige Bezeichner“ im erwähnt werden? Eppich ist eine veraltende, poetisch und landschaftlich noch heute anzutreffende Bezeichung für verschiedene Pflanzen, u.a. für die Echte Sellerie. Ist denn das irrelevant? Und die Etymologie vom - ja ebenfalls wenig spezifischen - Apium liegt doch auf der Hand. Warum auf den Grimm verzichten? --Φ 19:56, 28. Jun. 2009 (CEST)
Eindeutigkeiten sollten ME schon sein, zugleich sollte das auch zwingend und aktuell sein, wie z.B. beim Attich / Zwerg-Holunder. Ein guter Grund dafür ist, dass es bei mitteleuropäischen beliebten Nutzpflanzen sonst zu echten Bergen von landschaftlichen, dialektalen, veralteten u.ä. Namen kommt. Im Holunder gab es mal irgendwann eine belegte Sammlung von mehreren Dutzend Namen, das ist doch nicht zielführend, oder? Außerdem ist der Gebrauch des Eppich für Efeu wohl älter als für Apium. Griensteidl hat eine BKL unter Eppich angelegt, die die Sachlage klärt. Ich finde, damit ist dem Genüge getan. Denis Barthel 20:09, 28. Jun. 2009 (CEST)
Nicht ganz. Das Wort sollte in diesem Artikel schon vorkommen. Ich habe gerade einen unmotiviert irgendwo rumstehenden unbelegten Satz entfernt "Auf Apium geht das deutsche Eppich zurück", aber das geht sicher besser. In die Einleitung soll das nicht, hieß es? Aber wo dann? --Hob (Diskussion) 12:56, 2. Feb. 2018 (CET)

Logischer Widerspruch

Erst steht da:

Sellerie enthält eine Vielzahl von pharmazeutisch wirksamen Stoffen. Hauptwirkstoffe sind: Psoralen, Bergapten, Xanthotoxin, Apiin (CAS: 26544-34-3) [8] und ätherische Öle, wie das Apiol (CAS: 26544-34-3) [9] .

Danach steht folgendes:

Nicht infizierter Sellerie ist dagegen nicht phototoxisch.

Ja was stimmt den nun? Enthält Sellerie das phototoxische Xanthotoxin oder entsteht das wie im Artikel beschrieben nur bei Pilzerkrankungen? Falls Letzteres, dann ist es sicher kein Hauptwirkstoff...dasselbe gilt für Psolaren und Bergapten die ebenfalls nicht als "Hauptwirkstoff" bezeichnet werden dürfen.

Tatsächlich enthält Sellerie ätherische Öle wie Selanoide und Butylphthalide. Die sollten als Hauptwirkstoffe erwähnt werden, und nicht die giftigen Pilztoxine. --178.197.236.22 14:34, 7. Jul. 2014 (CEST)

Hohe Dosierungen von Apiol führen zu Leber- und Nierenschäden??

Was ist denn eine hohe Dosierung? (nicht signierter Beitrag von 91.64.49.170 (Diskussion) 23:24, 27. Jun. 2015 (CEST))

borstlich

Im Artikel steht: Der Fruchthalter ist borstlich. Was soll das bedeuten ? -- Juergen 217.61.192.157 04:51, 3. Okt. 2019 (CEST)

borstenförmig. Vgl. auch Borstgras. --Georg Hügler (Diskussion) 06:55, 3. Okt. 2019 (CEST)

Titel / Seite

Ist das ein guter Artikel? Ich habe nach Informationen zu Knollensellerie gesucht und mich insbesondere für den Vitamingehalt interessiert. Gefunden habe ich einen biologischen Fachartikel der sich mit der kompletten Art beschäftigt und in dem Knollen- und Staudensellerie nur als Randbegriffe auftauchen. Für mein Informationsbedürfnis war der Artikel komplett wertlos. Aber ich muss zugeben, dass ich nicht sagen kann wie wikipedia üblicherweise damit umgeht wenn fachsprachliche und allgemeinsprachliche Bedeutung von Begriffen nicht deckungsgleich sind. --95.88.165.68 23:26, 4. Jun. 2021 (CEST)

Hallo! Du suchst Angaben für das Lebensmittel, dies hier ist aber ein botanischer Artikel. In all den Jahren war es nicht möglich, eine allgemein anerkannte Quelle für die Inhaltsstoffe von Lebensmitteln zu finden. Es gibt viele verschiedene Angaben, je nach Erscheinen der Quellen und dem jeweiligen Land zu unterscheiden. Ich verwende die Uni Hohenheim, 500μg VitB1, 100μg VitB2, 200μg VitB6 als Vitamine in relevanter Menge. Die Aptothen-Umschau gibt völlig andere Werte an, wer will dort für einen "kompletten Artikel" entscheiden, was richtig oder falsch ist? Wie wäre Dein Bedürfnis erfüllt, wenn ich, den Du nicht kennst, zwischen den beiden Quellen eine Wahl treffe, oder Dir Spannbreiten wie 40 bis 500μg angebe, also das Zehnfache eines Wertes?Oliver S.Y. (Diskussion) 23:45, 4. Jun. 2021 (CEST)