Diskussion:Edi Rada
Verstorben?
Ich bin über Benutzer:MerlBot/Vermutlich verstorben hierauf gestossen. Die englische Wikipedia behandelt Edi Rada als verstorben mit unbekanntem Todesdatum. Ich wollte das zuerst dort ändern, da man von einem 1922 geborenen Mann nicht einfach annehmen kann, dass er verstorben ist, sah dann aber, dass man sich dafür auf http://www.sport-komplett.de/sport-komplett/autogramme/listen/angebote/sportarten/eiskunstlaufen.htm beruft, wo Rada (in der Schreibweise "Edy Rada") als "tot" gekennzeichnet wird. So eine "Autogrammliste" ist wohl nicht gerade ein Top-Beleg, aber es fällt auf, dass andere Personen aus der gleichen Zeit dort nicht als "tot" erscheinen, so dass man schon annehmen muss, dass der Ersteller der Liste seinerseits irgendwoher die Information hatte, dass Rada verstorben sei, und das nicht einfach annahm. Sollen wir Rada auf dieser relativ dünnen Datenbasis nun auch als verstorben behandeln? Oder kann jemand etwas Solideres finden? Gestumblindi 04:21, 18. Sep. 2013 (CEST)
- Obwohl es wahrscheinlich ist, gibt es keinerlei Belege. Die Autogrammseite kann von der englischen Wikipedia abgeschrieben haben. Die anderen Wikipedias, wie etwa die russische, geben keinen Tod an. Solange es nicht bei Sports Reference oder einer ähnlich offiziellen Seite steht, würde ich nichts ändern. Du könntest höchstens versuchen, den Betreiber von Sport-Komplett anzuschreiben und nach etwaigen Belegen für seine Behauptung zu befragen.--Common Senser (Diskussion) 14:32, 18. Sep. 2013 (CEST)
- Du hast recht: Wie ich jetzt sehe, wurde diese Autogrammseite in der englischen Wikipedia erst als Beleg eingefügt, als dort angezweifelt wurde, dass Edi Rada verstorben ist. Sie kann die "Information" lange vorher aus eben der en-WP bezogen haben, die ihn als verstorben ansah. Das ist dann schon eine zu schwache Quelle und ich werde das in der englischen Wikipedia daher ändern und den Einfüger des Links erklärend ansprechen. Rein vom Geburtsjahr her ist es noch nicht höchstwahrscheinlich, dass er verstorben ist: Sicher bin ich nicht der einzige, der noch sehr lebendige Leute dieses Alters in seiner Verwandtschaft hat... Gestumblindi 01:31, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Bei einem weiteren Blick auf die Versionsgeschichte des englischen Wikipedia-Artikels scheint es doch unmöglich, dass die Autogrammseite sich auf diesen stützte. Zwar wurde der Link dort tatsächlich erst kürzlich in den Artikel eingefügt, aber bis Dezember 2007 wurde Edi Rada in en-WP nicht als verstorben behandelt, erst mit diesem Edit - und da wird im Editkommentar auf besagte Autogrammseite als Quelle für den Tod verwiesen. D.h. die Autogrammseite bezeichnete Rada schon damals als verstorben und kann sich dafür nicht auf die en-WP gestützt haben. Ich werde der Sache mal etwas weiter nachgehen... Gestumblindi 00:13, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Du hast recht: Wie ich jetzt sehe, wurde diese Autogrammseite in der englischen Wikipedia erst als Beleg eingefügt, als dort angezweifelt wurde, dass Edi Rada verstorben ist. Sie kann die "Information" lange vorher aus eben der en-WP bezogen haben, die ihn als verstorben ansah. Das ist dann schon eine zu schwache Quelle und ich werde das in der englischen Wikipedia daher ändern und den Einfüger des Links erklärend ansprechen. Rein vom Geburtsjahr her ist es noch nicht höchstwahrscheinlich, dass er verstorben ist: Sicher bin ich nicht der einzige, der noch sehr lebendige Leute dieses Alters in seiner Verwandtschaft hat... Gestumblindi 01:31, 19. Sep. 2013 (CEST)
verstorben
Edi Rada ist am 13. Juli 1997 verstorben. http://skateguard1.blogspot.co.at/2016/09/a-virtuoso-from-vienna-edi-rada-story.html (nicht signierter Beitrag von 213.47.94.234 (Diskussion) 00:22, 3. Jan. 2017 (CET))
Österr. Meister 1947
Das wurde er zum Wochenende 11./12. Januar in Klagenfurt.[1] --Skiscout (Diskussion) 12:21, 16. Mai 2017 (CEST).
- Ich habe gerade auch eine Meldung entdeckt, wonach er um den 25. Januar 1947 bei den 7. Akademischen Weltwinterspielen in Davos gesiegt hat.[2] --Skiscout (Diskussion) 12:48, 16. Mai 2017 (CEST).
- ↑ «Sport und Spiel», Spalte 2, letzter Absatz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. Jänner 1947, S. 2 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. – Digitalisat).
- ↑ «Österreich in Davos Erster». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 28. Jänner 1947, S. 4 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. – Digitalisat).