Diskussion:Edikt von Salerno
User "Alraune" hat einen "Revert" für meine Änderungen gesetzt (was ist das?) und mir vorgeschlagen, meine Darstellung enzyklopädisch einzuarbeiten. Das würde ich ja gerne tun. Leider gelingt das seit längerem nicht, denn die mit diesem Thema eng verbundenen Schlagwörter "apotheke/-ngeschichte", "Liber Augustalis", "Edikt von Salerno", "Edikt von Melfi" sind wie die Verweise im Artikel "Friedrich II Stauerkaiser" so gut "überwacht", dass meine Änderungrn nicht zum Tragen kommen und ein Kreislauf schnell verschwindender Änderungen entsteht, der einfach nur nervt. Vor allem, wenn man vom Fach ist und weiß, dass die derzeitigen Inhalte den hinlänglich publizierten historischen Gegebenheiten nicht im Geringsten gerecht werden. All die oben genannten Schlagworte sind mit so vollständig falschen und unhistorischen Inhalten gefüllt (die wirklich in keinem Fachbuch zu finden sind, wo haben die Autoren das nur her?), dass mir als Fachmann für Pharmaziegeschichte nur eine Hoffnung bleibt: Möge das in den anderen Artikeln von Wikipedia nicht auch so sein, sonst kann man dieses Forum nicht mehr nutzen.
Darum stelle ich meinen Änderungsvorschlag für das Stichwort "Edikt von Salerno" hier in der Diskussionsrunde zur Verfügung; In der Hoffnung, damit beizutragen, dass die "Wächter" der o.g. Schlagworte das nachfolgende in Ruhe lesen und ihre Artikel verbessern. Dabei hilft auch die am Ende genannte Literatur. Ich schreibe ja nicht, um jemanden zu ärgern, Wissenschaft ist ja kein Kampf, sondern um zu erklären, wie der Forschungsstand im Jahre 2006 zum Thema aussieht.
"Edikt von Salerno" Auch wenn davon im Internet im Zusammenhang mit den ersten Apotheken in Europa ständig die Rede ist: Es gibt einfach kein "Edikt von Salerno" und ebenso wenig ein "Edikt von Melfi".
Wie aber kommt es dazu, dass diese Bezeichnungen sich außerhalb der historischen Fachforschung so hartnäckig halten? Weil manches verwechselt wurde, manches mit anderen Infos vermischt, und weil manches, das in diesen Zusammenhang fällt, heute noch nicht endgültig geklärt ist. Darum ist es um so wichtiger, die gesicherten Fakten darzustellen:
Der berühmte Stauferkaiser Friedrich II. ließ von den Gelehrten seiner Zeit ab dem Jahre 1231 eine Gesetzessammlung, das "Liber Augustalis" -(auch: constitutiones regni utriusque Siciliae) genannt - zusammentstellen. Damit sollte das öffentliche Leben in seinem Königreich zufriedenstellend geregelt werden.
Diese Sammlung ließ der Stauferkaiser an einem "Hoftag" beraten. Zu einem solchen Hoftag kamen die Großen des Landes regelmäßig an jeweils wechselnden Orten zur Beratung zusammen. Ein solcher Hoftag fand im August 1231 in der sizilianischen Stadt Melfi statt. Man beriet dort die Gesetzessammlung, das "Liber Augustalis". Im September 1231 erhielt diese Gesetzessammlung - bestehend aus immerhin bereits 219 Einzelgesetzen - Rechtskraft. Aber Achtung: Keines dieser 219 Gesetze regelte das Arzt- und Apothekenwesen. Das kam erst später.
Von einem "Edikt von Melfi" kann bei dieser Sammlung nicht gesprochen werden, auch wenn die Gesetze in Melfi beschlossen wurden. Denn solche Schriftquellen werden fachlich korrekt entweder so benannt, wie die Zeitgenossen sie bezeichneten, oder nach den ersten im Text zu findenden Worten. Dieses Gesetzeswerk wird im historischen Fachjargon korrekt als Liber Augustalis" bezeichnet.
In den Jahren nach 1231 wurde die Gesetztessammlung dann durch rund 65 Nachträge (Novellen, sprich durch neue Gesetze) erweitert/ergänzt. Das heißt, an jedem weiteren Hoftag des Stauferkaisers wurden neue Gesetze verkündet, die die bisherhige Sammlung erweiterten.
Erst dabei kamen auch vier Paragraphen hinzu, die das Verhältnis von Arzt und Apotheker regelten: So heißt es darin z. B.: Ärzte sollen keine Apotheke besitzen oder daran beteiligt sein; Apotheker dürfen keine Diagnose stellen. Auch wurden die Arzneimittelpreise gesetzlich festgeschrieben, um Preistreiberei zu verhindern.
Aber Achtung: Die Datierung dieser (wie all der anderen) Nachträge ist in der Forschung bis heute umstritten! (Vgl. Lexikon des Mittelalters 5, S. 1939f.). Auch an welchen Hoftagen (sprich, in welcher sizilianischen Stadt) die vier Paragraphen verkündet wurden, ist bis heute nicht nachzuweisen! Unklar ist also, ob die vier Paragraphen zur Medizinal- und Apothekegesetzgebung etwa in Foggia 1240, in Grosseto 1244 oder gar erst 1246 in Barletta hinzukamen!
Daraus geht also klar hervor, dass weder ein "Edikt von Melfi" noch ein "Edikt von Salerno" die Trennung der Berufe Arzt und Apotheker eingeleitet haben. Die in Melfi vorgestellte Sammlung enthielt noch keine Medizinalgesetzgebung, und ein "Edikt von Salerno" ist der historischen Forschung schlicht nicht bekannt...
Ist es nun aber für das Geschichtsverständnis wichtig, Jahr und Ort nicht exakt zu wissen? Nein. Herausragend ist, dass in dem epochalen Gesetzeswerk, im Liber Augustalis, das in Melfi vorgestellt und dann regelmäßig erweitert wurde, überhaupt eine Medizinalgesetzgebung vorkommt, zu solch frühen Zeiten! Ob die Apotheker nun erstmals in Melfi, Foggia oder Barletta genannt werden; ob im Jahre 1240 oder 1243 - das ist zur Beurteilung des Sachverhaltes an sich unerheblich. Hervorzuheben ist: Irgendwann zwischen 1231 und ca. 1243 wird diese exorbitante Regelung getroffen und leitet eine ganz neue Epoche ein, die des aufkommenden Apothekenwesens.
Literatur: Sitchwort "Liber Augustalis" im: Lexikon des Mittelalters, Band 5, München 1991, S. 1939ff. Rudolf Schmitz, Geschichte der Pharmazie 1, Eschborn 1998 Chr. Friedrich u. Wolf-Dieter Müller-Jahncke, Geschichte der Pharmazie 2, Eschborn 2005 Axel Helmstädter u.a., Leitfaden Pharmaziegeschichte, Eschborn 2001
FAQ: Es heißt doch aber "Edikt von Melfi"? Nein. Dieses Werk wird (ausschließlich) in der Medizn- und pharmaziehistorischen Forschung mit dem Namen "Edikt von Melfi" belegt. Das entspricht weder den historischen Gegebenheiten noch der historischen Fachterminologie. Vgl. Text oben.
Dann heißt es also "Edikt von Salerno"? Nein. Salerno ist einfach eine Stadt in Sizilien, in der eine berühmte Medizinschule existierte. Außerdem ist sie eine sehr einflussreiche Stadt (sie war Siziliens Hauptstadt, bis sie von Palermo abgelöst wurde). Dort trafen sich die Großen Siziliens auch ab und an, wie in anderen sizilianischen Städten, zu einem Hoftag. Es gibt jedoch keine Hinweise, dass in Salerno an einem solchen Hoftag auch Gesetze erlassen wurden, die das Medizinalwesen regeln. Keine Schriftquelle, kein zeitgenössischer Bericht berichtet davon. Vgl. Text oben.
Hier gilt das selbe wie für den Artikel "Apotheke". Schlicht falsch, mehr noch, unverstanden, durcheinandergemixt und absolut ahistorisch. Es gibt kein "Edikt von Salerno". Salerno war eine frühe europäische Medizinschule und ist daher in der Pharmaziegeschichte wichtig. Und da eine Richtigstellung unerquicklich ist, weil schlicht nicht möglich, da kurz darauf Triebtäter oder Don Quijoten wieder denselben sachlich an allen Ecken und Enden falschen Text einstellen, zeigt sich hier deutlicher als an anderen Schlagwörtern in Wikipedia der Nachteil von Wikipedia: Jeder kann was schreiben, ohne vorher auch mal ansatzweise in ein entsprechendes Handbuch gesehen zu haben. Und die pharmaziehistorischen Handbücher sind gar nicht viele im Vergleich zu anderen historischen Gebieten und meist sogar recht dünn.... Aber selbst das scheint noch zu viel zu lesen. Man glaubt lieber und bastelt sich seine im goldenen Lichte stehende Apothekengeschichte nach seinen Wünschen. Übrigens: Literatur dazu, "wie es wirklich war" vgl. den Diskussionsbeitrag beim Stichwort "Apotheke".
Überarbeitung
Ich habe nun den Versuch einer Überarbeitung unternommen. Zufrieden so? --DieAlraune 17:18, 22. Mär 2006 (CET)
"Zufrieden so"? Klares "Jein" ;-) ... Inhaltlich besser, ja. Aber: Nun steht das ganze im krassen Widerspruch zur Überschrift. Zudem ist die Grundproblematik, nämlich die, dass durch die Einführung eines sachlich falschen Begriffes ("Edikt von Salerno") Verwirrung gestiftet wird, damit nicht beseitigt. Die Überschrift muss m.E. geändert werden, sprich das gesamte Schlagwort sollte nur noch als "Durchgangsbahnhof" fungieren. Es müssten statt dessen, da ja leider nun dieses Stichwort eingeführt ist, zwei Verlinkungen/Verweise eingeführt werden: Einmal von "Edikt...Salerno" zu "Liber Augustalis": Und eine zweite von einem neuen kurzen Artikel "Edikt von Melfi" (da diese alte Bezeichnung nicht tot zu kriegen ist) ebenfalls hin zu einem ausführlichen Stichwort "Liber Augustalis". Auf beiden muss kurz klar gestellt werden, dass die Bezeichnungen falsch (bei Salerno) bzw. veraltet (Melfi) sind und hier deshalb nur zur Weiterleitung verwendet werden können. Beim Stichwort "LIber..." kann dann auf diesen Fehler (...Salerno) bzw. den alten pharmaziehistorischen Forschungsstand (....Melfi) eingegangen werden. Ganz nebenbei: interessant finde ich, wie schnell die frei erfundene Bezeichnung "Edikt von Salerno" sich in allen möglichen seriösen Internetforen durchgesetzt hat. Ich fürchte, wir werden mit der Richtigstellung hier einen viel mühseligeren Weg der Korrektur antreten... Gruß Matthiolus
Verschiedenes
Daß Edikt von Salerno und Edikt von Salerno ahistorische Erfindungen sind, kann ich nur bestätigen. Die Vorschrift über die Staatsprüfung für Ärzte steht bereits in den Assisen von Ariano Rogers II. (1140), sie gehört auch zum ursprünglichen Bestand der Konstitutionen. Melfi und Salerno sind aber keine sizilianischen Städte, da sie nicht auf der Insel, sondern in der Basilicata bzw. in Campanien liegen. Medizinhistoriker haben allerdings auch nicht immer eine glückliche Hand mit historischen Sachverhalten, ich denke da an den Aufsatz von W. Hein über die Medizinalgesetzgebung Friedrichs II. -- Enzian44 01:44, 14. Sep. 2007 (CEST)