Diskussion:Edith Hancke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hmmm...

Kann es sein dass Edith Hancke mit 28 Jahren recht kindlich aussah? ;) Ich dachte im Ernst beim ersten Anschauen des "Hauptmann von Köpenick", es handele es sich bei der Kranken, die sie in dem Film spielt, um eine 12-14-jährige. Geht das nur mir so? :-o

Also ich kann dir versichern, dass es die Hancke ist, die da mitspielt. Die Stimme ist einfach unverkennbar. Und da sie klein und schmächtig ist und bei einer guten Maske geht sie auch als junges Gör durch. Gruß --nfu-peng 12:47, 15. Feb 2005 (CET)

"Kodderschnauze"?

Ich weiß nicht so recht, für mich klingt das Wort fast vulgär (Kodder ist auch Unrat, Müll, Dreck). Können wir da nicht einfach unverwechselbare Berliner Schnauze sagen? -andy 92.229.96.20 19:28, 28. Jul. 2009 (CEST)

Bitte lies dazu diese Ausführungen. Es ist alles nicht so gemeint, wie es klingt. Das sollten sich übrigens viele hier zu Herzen nehmen, die bereits ausrasten, wenn man sie als Kulturbanause bezeichnet. Danke im Übrigen, ich werde die Kodderschnauze nun damit verlinken, damit niemand auf die Idee kommt, einen Artikel dazu anzufertigen. Lieben Gruß. -- nfu-peng Diskuss 10:53, 29. Jul. 2009 (CEST)


hallo, alle!

für mich ist sie ein teil meiner kindheit, das letzte plakat sah ich 2002, sehr verrotet, in einer berliner u-bahn.

lest bitte mal http://www.rp-online.de/public/bildershowinline/aktuelles/gesellschaft/medien/42065

drei bilder weiter, was so generation viva daraus macht, und was für diese kiddies "peinlich" ist :)

da heißt edith schon evelin...

ich finde auch, dass kodderschnauze für sie bedenklich ist, da sie eine "baalina ulknudel" ist, eene "kwasselschtrippe", ne "baalina schnauze" haben wir alle, aber kodderig kommt eher aus norddeutschland für schlammig, ekelig.

ick finde ditt mitta kwasselschtrippe bessa!

heiner von bargen, bremen (nicht signierter Beitrag von 77.188.217.53 (Diskussion | Beiträge) 20:34, 4. Sep. 2009 (CEST))

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 23:11, 2. Sep. 2012 (CEST)

Erledigt, getauscht. --nfu-peng Diskuss 10:22, 3. Sep. 2012 (CEST)

Ausdruck

"... der weiblichen Hauptdarstellerin ..." Ich habe noch keine männliche Hauptdarstellerin gesehen ... Vielleicht sollte man das umformulieren, z.B. " ... der weiblichen Hauptrolle ..." oder einfach "... der Hauptdarstellerin ..." (nicht signierter Beitrag von 46.115.11.234 (Diskussion) 03:08, 28. Jul 2014 (CEST))

"original"?!

"Durch ihre Tätigkeit als Synchronsprecherin ist Hanckes Stimme in vielen ausländischen Filmen zu hören, so zum Beispiel in dem tschechoslowakischen Musical-Spielfilm Limonaden Joe (1965), in dem sie sogar die Liedtexte der weiblichen Hauptdarstellerin Olly Schoberová original in Abwechslung mit denen des männlichen Parts (Günter Pfitzmann) sang."

den letzten nebensatz verstehe ich nicht. soll das heißen, dass sie bereits in der originalfassung des films zu hören ist, oder dass sie die lieder in originalsprache singt? hat olly schoberová die texte selbst geschrieben? und hat sie abwechselnd auch die texte des männlichen parts gesungen? ich nehms mal raus, das ist wirklich äußerst verwirrend formuliert. wer es für wichtig hält, kann es ja mal so wieder reinschreiben, dass man es auch versteht. --Punne (Diskussion) 08:32, 6. Jun. 2015 (CEST)

Ehen von Hancke

Da ich mit Fußnote 5 als Quelle genannt werde (http://www.steffi-line.de/archiv_text/nost_buehne/07h_hancke.htm): Edith Hancke war drei Mal verheiratet, in erster Ehe mit dem Schauspieler Lutz Moik, aus dieser Verbindung stammt Sohn Marian Moik. Hanckes zweiter Ehemann war der der Theaterleiter Michael Scheithauer, seit 1972 war sie mit Klaus Sonnenschein verheiratet. Siehe https://www.bz-berlin.de/artikel-archiv/die-b-z-gratuliert-zum-geburtstag sowie https://www.welt.de/welt_print/article2567750/Grande-Dame-mit-Berliner-Mundwerk.html.