Diskussion:Edmund de Unger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

warum "Keir"-Sammlung

Ich verstehe nicht, warum Ungers Sammlung "Keir" heißt? und warum diese Sammlung hier unter "unger" abgehandelt wird. Ich bitte um Aufklärung. --85.178.100.211 14:31, 30. Dez. 2010 (CET)

Frage mit Beleg beantwortet. Gruß, --ThT 16:00, 2. Feb. 2012 (CET)

Edmund de Unger hatte seine Sammlung nach seinem damaligen Wohnort The Keir in Wimbleton Common benannt. Sie umfaßte zu Beginn vor allem Teppiche, die in seinem Wohnhaus in einigen Räumen in zwei- bis dreifacher Lage auf dem Boden ausgelegt waren. 1970 verzog er dann nach Ham. Quelle. Artikel über Edmund de Unger in The Telegraph vom 15.2.2011 --Zwingli 15:10, 16. Aug. 2018 (CEST)

Entwicklung Ungarns nach 1949

"Während des Stalinismus in Ungarn geriet Edmund öfter in den Blick der Geheimpolizei. 1949 ging er unter anderem aus diesem Grund nach Großbritannien....."????

Hier scheint etwas zeitlich durcheinander gekommen zu sein. Zwischen 1945 bis 1949 war Ungarn in einer Übergangssituation. Am 22.September 1944 überschritten sowjetische Truppen die Grenzen Ungarns und befreiten den südöstlichen Teil von den faschistischen Besatzern. Am 22.Dezember wurde für den befreiten Teil des Landes durch die Provisorische Nationalversammlung eine Provisorische Regierung gewählt. Diese Regierung unterzeichnete im Januar 1945 ein Waffenstillstandsabkommen mit der Sowjetunion. Aber erst am 4. April 1945 gelang es das ganze Land zu befreien. Und am 20.8.1949 gab sich das Land eine demokratische Verfassung und begann einen eigenständigen Entwicklungsweg. Etwa ab diesem Zeitpunkt setzte dann - hervorgerufen durch Rakosi - eine "Sowjetisierung" des Landes ein. Vorher hatte er garn nicht die dazu notwendigen Machtinstrumente in der Hand. Dieser schrittweise Prozess der "Stalinisierung" zog sich bis in die Mitte der 50-er Jahre hin.

Gibt es denn aus den Quellen ein verbindliches Datum, wann de Unger Ungarn verlassen hat ? --Zwingli 15:33, 6. Aug. 2018 (CEST)

Edmund de Unger - Öffentlichkeit seiner Sammlung

Um seine enorm große Sammlung von Objekten der islamischen Kunst auch der Öffentlichkeit zu zeigen führte Edmund de Unger ab 2004 Verhandlungen mit den Staatlichen Berliner Museen. Der Standort Berlin schien ihm angebracht, da er die Gefahr an anderen Orten, wie zum Beispiel London oder Paris sah, dass auf Grund der Fülle der öffentlichen Angebote seine Sammlung untergehen könnte. Außerdem hatte sein Vater bereits einen persönlichen Kontakt zum Gründer und früheren Leiter des Kaiser-Friedrich-Museums, dem heutigen Berliner Bode Museum, der selbst auch ein begeisterter Teppich-Sammler war. Nach einer ersten Ausstellung von 112 Objekten seiner Sammlung vom 27.November 2007 bis 17.Februar 2008 im Museum für Islamische Kunst in Berlin vereinbarte er 2009 eine 15 jährige Leihfrist von 1500 Objekten seiner Sammlung für Berlin. Obwohl 2012 diese vereinbarte Leihfrist noch nicht abgelaufen war entschieden sich seine Erben 2012, nach dem Tod von Edmund de Unger am 25.Januar 2011 für die vorzeitige Beendigung der Leihfrist. Damit wurde im Juli 2012 die Zusammenarbeit zwischen den Staatlichen Museen zu Berlin und den Eigentümern der Keir Collection beendet. Im Jahre 2014 schlossen die Eigentümer mit dem Dalles Museum of Art in Texas einen neuen langfristigen Leihvertrag über die Keir Collection. Auf dieser Grundlage eröffnete am 28.April 2017 im Dallas Mueseum of Art eine Ausstellung mit über 100 Exponaten aus der Sammlung Edmund de Unger. Quelle: Salaam to the Keir Collection in Dallas Artikel der Zeitschrift The Magazin Antiques vom 27.Juni 2017 --Zwingli 15:31, 16. Aug. 2018 (CEST)