Diskussion:Effektiver Wechselkurs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel wurde aus dem wiwiwiki.net von hier kopiert. Er steht unter der GFDL. Einziger Bearbeiter bis zum Kopierzeitpunkt ist Danielgoellner (in der Wikipedia als Danielgoellner unterwegs).


Ich bin die selbe natürliche Person, wie der gleichnamige Nutzer der deutschen wiwiwiki.net --Danielgoellner 15:12, 24. Apr. 2008 (CEST)

Weitere Teile dieses Artikels könnten sein:

  • Interpretation des multilateralen Wechselkurses im Bezug auf die Wettbewerbsfähigkeit
    •  Ok
  • geometrischer Durchschnitt und arithmetische Durchschnitt
  • Berechnungsmethode USA

--Danielgoellner 17:11, 29. Apr. 2008 (CEST)

Weitere Abbildungen

Datei:Schweiz-effektive-wechselkurse-index.png
realer und nominaler multilateraler Wechselkurs der Schweiz

Interpretation

Der Reale effektive Wechselkurs ist ein Maß für die Veränderung der Wettbewerbsfähigkeit eines Landes, unter Berücksichtigung der Veränderung der Kosten oder Preise im Vergleich zu anderen Ländern. Ein Anstieg des realen multilateralen Wechselkurses bedeutet einen Verlust an Wettbewerbsfähigkeit.

Wie könnte man diese Aussage noch in den Artikel einbauen? Unter einer zusätzlichen Überschrift? --Danielgoellner 12:12, 9. Mai 2008 (CEST)

Vielleicht nach dem ersten Satz in diesem Abschnitt? --Meisterkoch 12:45, 9. Mai 2008 (CEST)
Ok, hab mal die Interpretation unter diesem Abschnitt eingefügt. MFG --Danielgoellner 13:05, 11. Mai 2008 (CEST)
Wie läufts mit den Beispielen, meiner Meinung nach hätte der Artikel bei den Lesenswerten ein leichtes Spiel, wenn du noch ~2 Länder als Beispiele nimmst. Viele Grüsse --Meisterkoch 13:19, 11. Mai 2008 (CEST)

Review

Multilateraler Wechselkurs

Ich bin mit meinem Latein am ende. Ich hoffe es gibt einige User die mir hier weiterhelfen können. Ich habe den Artikel multilateraler Wechselkurs schon im Artikel Wechselkurs verlinkt um in einem Extra Artikel noch mehr Informationen zum multilateralen Wechselkurs zu sammeln. Manches ist etwas kompliziert geschrieben, ich hoffe Ihr könnt mir da etwas helfen, denn ich stecke zu tief im Thema. --Danielgoellner 16:02, 16. Apr. 2008 (CEST)

Aber warum bist du denn mit deinem Latein am Ende, sieht doch ganz gut aus...Ich hab den Anfang ein wenig überarbeitet. Aber wieso gibt es denn zweimal die Abkürzung EER bei nominalem und realem Wechselkurs? Das kann ja nicht sein. Und wäre es nicht besser, auch in den Überschriften durchgängig von 'multilateral' zu sprechen, und nicht zwischendurch in 'effektiv' zu wechseln? --MSGrabia 16:34, 17. Apr. 2008 (CEST)
Danke für die Hilfe und dem Hinweis mit den Überschriften! Sah wirklich etwas komisch aus einmal multilateral und einmal effektiv zu schreiben. Das mit der Abkürzung hab ich jetzt auch geändert. EER hat sich immer nur auf effective exchange rate bezogen.--Danielgoellner 22:18, 17. Apr. 2008 (CEST)
Seid ihr ein BWL-Kurs, der als Aufgabe hat, einen Wikipedia-Artikel exzellent zu schreiben, oder sowas? -- Nina 23:47, 22. Apr. 2008 (CEST)
Ja, siehe hier. Ich habe dort mal eine Nachricht hinterlassen. --AT talk 00:31, 23. Apr. 2008 (CEST)
Dann wäre es doch eine gute Idee, wenn ihr vor allem erst mal gegenseitig eure Artikel reviewt. Zitat von der Review-Seite: Der Review-Prozess basiert auf Gegenseitigkeit: Wenn du Artikel hier einstellst, nimm dir im Gegenzug auch die Zeit und hilf anderen mit sachlicher Kritik. Besonders wichtig auch: ihr müsst hier schon regelmäßig reinschauen und auf Feedback antworten, sonst wissen die anderen nicht, ob ihre Anregungen auch tatsächlich gelesen wurden und umgesetzt werden. ,@AT: siehst Du Dich in der Lage, da noch weitere Hilfestellungen zu geben? -- Nina 22:04, 24. Apr. 2008 (CEST)
Die Artikel werden von den anderen Studenten auf jeden falle im Review auf wiwiwiki.net bearbeitet. Aber die Qualität ist eben trotzdem sehr unterschiedlich. --Danielgoellner 13:15, 25. Apr. 2008 (CEST)
Daniel, du hast dir schon ziemlich viel Mühe gemacht. Um den Artikel abzurunden wäre es schön wenn du Japan und USA noch darstellen könntest. Zu Japan findest du hier Info und zu USA in diesem Paper. Viele Grüsse --Meisterkoch 22:08, 24. Apr. 2008 (CEST)
Versuche die Anregungen mal umzusetzen. Mal schauen wie ich Informationen dann einbaue. --Danielgoellner 13:15, 25. Apr. 2008 (CEST)
Bin noch etwas unschlüssig wie ich Japan bzw. USA einbinden soll. Habe mal mit Japan angefangen. Also ne Grafik hab ich auch schon mal zu Japan :-) Hm ??? --Danielgoellner 23:27, 28. Apr. 2008 (CEST)
was soll in den orange-braunen freien block in der ersten tabelle?, gruß --Jan eissfeldt 14:32, 30. Apr. 2008 (CEST)
Hi Jan. Ja das hab ich mich auch schon gefragt. Was ich da rein schreiben kann ... gute Frage. Wie wär’s denn mit: "Abgrenzung" oder so? MFG --Danielgoellner 16:49, 30. Apr. 2008 (CEST)

entweder den gelben stein hochsetzen und ales lückenfüller nutzen oder etwas in der von dir angedachten richtung ergänzen, nur das loch ist per se irritierend ;), gruß --Jan eissfeldt 23:50, 30. Apr. 2008 (CEST)

Ein paar Hinweise von mir:

  • Einleitung bis Vorgehensweise ist ordentlich beschrieben.
    •  Ok
  • Als einleitendes Beispiel würde ich den US-Dollar-Index inkl. Chart heranziehen - vielleicht noch vor dem Kapitel "Ermittlung". Das Euro-Land Deutschland, das ca. 50% in die Euro-Zone exportiert, als Einführungsbeispiel heranzuziehen scheint etwas unglücklich zu sein.
  • Mengennotierung / Preisnotierung (bitte verlinken!) wird in diesem Artikel einfach vorausgesetzt, ist aber nicht laienverständlich. Das eine ist sowieso der Kehrwert des anderen, insofern sieht die doppelte Formel eindrucksvoller aus als der dahinterstehende Inhalt.
    •  Ok
  • Mehr als zwei Beispiele (Euro, Japan) wären wirklich wünschenswert - ich denke hier an die Schweiz (drittgrößtes deutschsprachiges Land und somit automatisch relevant), Großbritannien, Russland, evtl. noch Türkei oder Indien. Russische Quellen zu studieren ist natürlich mühsam, so dass man vermutlich keine Beispiele aus diesen Ländern erwarten kann.
  • Gruß --Kapitän Nemo 19:59, 1. Mai 2008 (CEST)
Hi Kapitän, die Verlinkung zu Preis- und Mengennotierung sind gesetzt. Die 2. Formel hab ich etwas verkürzt. Die Beispiele dauern noch etwas bis ich alle Infos habe. Das einführende Beispiel soll nur die Gewichtung verdeutlichen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Deutschland gegenüber den anderen Euro-Ländern kann man auch einfach über das Preisniveau bestimmen, da die Wechselkurse eh gleich sind. Sind aber unter den Handelspartnern auch "Nicht-Euro-Staaten" benötigt man wieder den EER.--Danielgoellner 23:12, 6. Mai 2008 (CEST)
Finde den Artikel reif für Lesenswert-Kandidatur. Perfekt muss er ja erst sein, wenn er für die Exzellenten kandidiert. --Livani 23:27, 11. Mai 2008 (CEST)

Gewichtung der Federal Reserve System

Datei:Usa-effektive-wechselkurse-index.png
realer und nominaler multilateraler Wechselkurs der USA

Die FED, das Zentralbank-System der Vereinigten Staaten, gewichtet die einzelnen Länder oder Währungsräume mit einer Kombination aus drei verschienen bilateralen Gewichten. Sie gewichtet die Einfuhren, die Ausfuhren und die Dritt-Markt-Geschäfte. Die Verknüpfung dieser drei Gewichtungen ist die Gewichtung der FED. [1]

Drei Gewichte

  1. bilaterale Gewichtung nach den Einfuhren von Waren in die USA



    = Importgewicht des Landes im Zeitraum
    = Anteil des Landes an den gesamten US-Ware-Importen im Zeitraum


  2. bilaterale Gewichtung nach den Ausfuhren von Waren aus den USA



    = Exportgewicht des Landes im Zeitraum
    = Anteil des Landes an den gesamten US-Ware-Exporten im Zeitraum


  3. bilaterale Gewichtung der „Dritt-Markt-Effekte“



    = Dritt-Markt-Gewicht des Landes im Zeitraum
    = Exportgewicht des Landes im Zeitraum
    = Anteil der Wirtschaft an den Einfuhren des Landes im Zeitraum (wobei )
    = Multiplikativer Faktor (1 - Gewicht der Einfuhren in das Land aus den USA im Zeitraum ) [Summe der Gewichte wird somit 1]

Verknüpfung der Gewichte

Die Koeffizienten der drei Teilgewichte wurden ausgewählt, um den Wettbewerb durch Einfuhren in US-Märkte und den Wettbewerb von US-Exporten in ausländischen Märkten die gleichen Gewicht zu geben. Darüber hinaus wir auch den bilateralen Exportgewichten und den Gewichten zur Erfassung des Wettbewerbs auf Dritt-Märkten die gleiche Bedeutung gegeben.

Handelspartner

Die US Zentralbank berechnet die multilateralen Wechselkurse mit einer Breiten Gruppe (The Broad Index ) von Handelspartner. Diese Spaltet sich in ein Hauptgruppe (The Major Currencies Index ) und in eine Nebengruppe (OITP - Other important trading partners).[1]

In der Hauptgruppe sind die folgenden sieben Währungsräume enthalten:

  • Euro
  • Kanadischer Dollar
  • Japanischer Yen
  • Britisches Pfund
  • Schweizer Franken
  • Australischer Dollar
  • Tschechische Kronen
  • Ungarische Kronen

US Dollar Index

Gewichtung der Währungseinheiten per U.S. dollar
Gewichtung
Euro 57,6%
Japanischer Yen 13,6%
Pound Sterling 11,9%
Kanadischer Dollar 9,1%
Schwedische Krone 4,2%
Schweizer Franken 3,6%
Quelle: NYBOT, "US Dollar Index", S. 3 (PDF)

Review des vorherigen Abschnitts

  • 1. Die Zentralbank der USA heißt Federal Reserve System. Die FED ist keine staatliche, sondern eine private Notenbank.
  • 2. Anstelle der Formeln würde ich eine kurze, OMA-taugliche Zusammenfassung mit weiterführender Quellenangabe bevorzugen.
  • 3. Der Foreign Exchange Value der FED unterscheidet sich vom US Dollar Index® der Forex. Insofern wäre es sinnvoll, beide Indizes gegenüberzustellen. Diese unterscheiden sich geringfügig, aber erkennbar voneinander.
  • 4. Der US Dollar Index® enthält nicht nur Formeln, sondern auch Gewichtungsdaten. Ein anschauliches, praktisches Beispiel ist mehr wert als tausend Formeln.
  • Gruß --Kapitän Nemo 12:48, 14. Mai 2008 (CEST)

Kontra, sorry Captain, da muss ich dir wiedersprechen. Zu 2.: bitte liefer einfach noch ein bisschen Text nach, aber lass die Formeln auf jeden Fall drin. Die Darstellung der FED ist aus wissenschaftlichem Level viel bedeutender als der USDX der NYBOT. Ohne Frage, der USDX ist der, auf dem Futures, Optionen etc abgeschlossen werden und der gehandelt wird. Die Berechnung des USDX ist eher total simpel und willkürlich und die Aussagekraft tendiert mehr oder weniger gegen Null. Und damit gleich zu 3: Sie unterscheiden sich nicht geringfügig sondern extrem. Und zu 4: Klar, der USDX ist einfach und einfach zusammengewürfelt, der USDX sollte hier auch erwähnt werden aber bitte bitte schreib die Fedsache weiter. Danke --Meisterkoch 12:57, 14. Mai 2008 (CEST)

Eine Diskussion umfasst immer mindestens zwei verschiedenen Meinungen ;-)
Meine Vorliebe gilt den einfachen Formeln, die man idealerweise sogar im Kopf ausrechnen kann. Im Ergebnis unterscheiden sich beide Indizes nur geringfügig (der Chart strebt in Richtung Südost), wohl aber im Berechnungsverfahren.
Die Wünsche des Meisterkochs werden diesen Artikel sicherlich nicht verschlechtern.
Gruß --Kapitän Nemo 14:12, 14. Mai 2008 (CEST)

Einzelnachweise

  1. a b Board of Governors of the Federal Reserve System Indexes of the Foreign Exchange Value of the Dollar Abgerufen: 14.05.2008 10:14 Uhr MEZ

Info

Hier hast du noch info info Und um Fed zur NYBOT abzugrenzen würd ich sowas schreiben wie, USDX, blabla Beschreibung etc und Gewichtung, (das geht ja ziemlich schnell), und dann grenzt du ab, there is also another kind of dollar index used by the Federal Reserve. The Fed wanted to create an index that could more accurately reflect the dollar’s value against foreign currencies based on how competitive U.S. goods are compared against other countries. The main difference between the USDX and the trade-weighted dollar index is the basket of currencies used and their relative weights. Grüsse --Meisterkoch 12:30, 14. Mai 2008 (CEST)

Und das ganze noch ein bisschen eindeutschen, etwa so:

„… jeder muss im job permanently seine intangible assets mit high risk neu relaunchen und seine skills so posten, dass die benefits alle ratings sprengen, damit der cash-flow stimmt. Wichtig ist corporate-identity, die mit perfect customizing und eye catchern jedes Jahr geupgedatet wird!“

Hilmar Kopper, vormaliger Vorstandsprecher der Deutschen Bank, Süddeutsche Zeitung März 2007
  • Damit ist die Career secured ;-)
  • Gruß --Kapitän Nemo 12:56, 14. Mai 2008 (CEST)

Neue Interpreataion

Veränderung des REER bei steigender Wettbewerbsfähigkeit
Variablen Mengennotierung Preisnotierung
Periode 1 Periode 2 Periode 1 Periode 2
P 1,00 € 0,50 € 1,00 € 0,50 €
P* 1,50 $ 1,50 $ 1,50 $ 1,50 $
WK 1,00 € = 1,50 $ 1,00 $ = 0,75 €
E 1,50 1,50 0,75 0,75
REER 1,000 0,500 1,125 2,250
Der REER fällt Der REER steigt

Lesenswert-Diskussion Mai 2008 (erfolgreich)

Der multilaterale Wechselkurs oder auch effektive Wechselkurs misst die Wertentwicklung der inländischen Währung gegenüber mehreren anderen wichtigen Ländern und ist methodisch mit einem Preisindex vergleichbar. Als Synonym ist auch Außenwert gebräuchlich. Wechselkurse geben das Austauschverhältnis zwischen den Währungen an. Vergleicht man zwei Währungen miteinander und ermittelt daraus deren Wechselkurs, so spricht man vom bilateralen Wechselkurs. Anhand des bilateralen Wechselkurses können Änderungen der Austauschrelation nur gegenüber einer Währung abgelesen werden. Der multilaterale Wechselkurs wird verwendet um die durchschnittliche Änderung des Wechselkurses gegenüber allen anderen Währungen zum Ausdruck zu bringen. Damit dient er unter anderem als Indikator für die internationale Wettbewerbsfähigkeit eines Landes bzw. einer Währungszone.

Pro Ein schöner Artikel, der nach umfassender QS und ebenso umfassenden Review, dem Leser einen prägnanten Einblick in die Materie der Finanzwissenschaft liefert. -- SVL Schiedsgericht? 11:45, 13. Mai 2008 (CEST)

Abwartend Hat sich viel Arbeit gemacht, aber siehe auch den Captain unter mir. Grüsse --Meisterkoch 13:07, 13. Mai 2008 (CEST)

Kontra - der US Dollar Index, der wichtigste multilaterale Wechselkurs der Welt, wird einfach ignoriert. Selbst wenn der Dollar momentan an Wert verliert - solange er die wichtigste Reservewährung der Welt ist, muss sein multilateraler Wechselkurs im Artikel erwähnt werden. Gruß --Kapitän Nemo 15:07, 13. Mai 2008 (CEST)

Hi Kapitän Nemo und Meisterkoch, habe mir den US Dollar Index mal angeschaut. Auf der Diskussion:Multilateraler_Wechselkurs habe ich schon mal die Ergebnisse meiner Recherche gepostet. --Danielgoellner 10:35, 14. Mai 2008 (CEST)
Eintragungen auf der Diskussionsseite ändern nichts an der Bewertung des Artikels. Gruß --Kapitän Nemo 23:12, 16. Mai 2008 (CEST)
Sieht doch schon ganz gut aus, noch ein bisschen mehr Würze (Text) und du bist durch. Die Erwähnung des USDX, kannst du in aller Kürze machen, da gibts nicht wirklich viel drüber zu berichten. [1]. Deine Entwurf für die FED auf der Diskussionsseite sieht schon sehr gut aus, hab dir dort auch nochmal was hinterlassen. Grüsse --Meisterkoch 12:26, 14. Mai 2008 (CEST)
bedarf immer noch ein bisschen mehr text (abgrenzung fed zu usdx und feinschliff) aber erstmal auf Pro geändert. --Meisterkoch 11:57, 19. Mai 2008 (CEST)

Pro Komlexes Thema OMA-gerecht aufbereitet und auch für den interessieren Leser gehts Tiefer in das Thema - Schön! --Afieker 15:45, 13. Mai 2008 (CEST)

Pro--TammoSeppelt 23:07, 13. Mai 2008 (CEST)

Pro Finde den Artikel gut verständlich!! Habe bei deinem Literaturverzeichnis noch die Punkte hinter die ISBN`s gesetzt und in den Grafiken versucht die Bildunterschrift einheitlich "groß" beginnen zu lassen. Hatte ich dir ja schon mal geschrieben...! Weiß ehrlich gesagt nicht, warum ich es noch nicht sehen konnte, doch geändert habe ich es. Die zu Grunde liegenden Daten beeindrucken und sind stichhaltig. Schöner Einblick in ein finanzwissenschaftliches Thema! Von daher das klare pro. RobertCRichter 15:53, 14. Mai 2008 (CEST) PS: Habe es gefunden:). Grüßle, RobertCRichter 16:22, 14. Mai 2008 (CEST)

Pro Für den ersten Überblick gut geeignet. --Livani 00:32, 15. Mai 2008 (CEST)

Pro Ich habe den USD Index nachgetragen und ihm auch einen Link spendiert. --Lutz Hartmann 19:17, 18. Mai 2008 (CEST)

Pro Finde deinen Artikel sehr ansprechend. Vo arllem, da ich ihn seid geraumer Zeit fast täglich erneut lese, bezüglich eines VWL-Projektes unter anderem zum Thema REER. Ein fachlich sehr informativer Artkel. Lesenswert auf jeden Fall. Grüße --Misses-pummeluff 21:19, 18. Mai 2008 (CEST)

langt jetzt für Pro, gruß --Jan eissfeldt 19:57, 20. Mai 2008 (CEST)

Auswertung: Lesenswert. Resonanz sehr positiv. Auf den einzigen Einwand gegen den Lesenswert-Status wurde eingegangen. Einer der Beteiligten hat sein Votum daraufhin auf Pro geändert, der andere hat sich nicht mehr geäußert. Stand bei Auswertung --Thomas Schultz 22:45, 20. Mai 2008 (CEST)