Diskussion:Egils saga

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

SAGA

Es handelt sich nicht um irgendeine, sondern um eine Isländersaga. Wenn nun im Text nur "Saga" geschrieben wird, halte ich es für nicht sinnvoll auf Saga zu verweisen. --Soo 13:02, 27. Dez. 2006 (CET)

Es ist nicht nur nicht sinnvoll, sondern auch falsch, weil man auf keine Begriffsklärungsseiten verlinkt. Einzig korrekt wäre, auf Isländersaga zu verlinken, also etwa so: [[Isländersaga|Saga]] --Wirthi ÆÐÞ 13:39, 27. Dez. 2006 (CET)
Ich frage mich manchmal, wie man auf die Idee kommt, einfach mal einen Artikel zu verändern, von dessen Inhalt man offensichtlich keine Ahnung hat. Es wurde nicht einmal die erste Nennung von Saga verlinkt. Nun ja. --Soo 14:09, 27. Dez. 2006 (CET)

Lemma

Hi Soo, ist das Lemma in der Form richtig so? Wäre es nicht richtiger das Lemma nach Egils Saga (großes "S") zu verschieben? Gruß --Triggerhappy 12:47, 20. Mai 2006 (CEST)

Im Isländischen und in der Fachliteratur ist es üblich "Egils saga" zu schreiben. Auch sonst im Text muß noch korrigiert werden, daß es sich nicht um eine Sage handelt, sondern um eine Saga der Isländersagas handelt. Skalla-Grímsson heißt Kahlkopf-Maskierter, was ich aber für unwichtig halte, ich würde es auslassen. --Soo 13:08, 20. Mai 2006 (CEST)

Für die alternativen Schriebweisen habe ich schon Umleitungen gebastelt. --Soo 13:11, 20. Mai 2006 (CEST)

Bin nur darauf gekommen, als ich auf die französische Seite geschaut habe. Dort heißt es ja "Saga d'Egil...", was ja im Deutschen entsprechend "Egils Saga" wäre. Aber wenn die Fachliteratur eher den "orginalnamen" bevorzugt lassen wir es liebr so. Das mit dem Sage -> Saga habe ich korrigiert. Die Übersetzung von Skalla-Grímsson habe ich auch eingefügt. Wenn Du es lieber nicht drin hast, kannst Du es ja noch löschen. --Triggerhappy 13:15, 20. Mai 2006 (CEST)

Nominativ-Form: Egill, Genitiv: Egils. Kann man im Deutschen nachmachen, muß man nicht.--Soo 13:25, 20. Mai 2006 (CEST)

Ich entferne diesen Satz: "Die Egils saga wird als wichtige Quelle für Informationen zum historischen Ende der Ära der Wikinger angesehen." Begründung: Inzwischen ist es in der Forschung relativ unstrittig, daß die Isländersagas im Allgemeinen kaum als historische Quellen nutzbar sind, da sie in hohem Maße Fiktion enthalten. Historische Angaben sind deshalb mit großer Vorsicht zu genießen. Einsprüche? Soo 18:06, 18. Jul 2006 (CEST)