Diskussion:Ehemalige Hauptverwaltung Deutsche Bahn AG (Frankfurt am Main)
Geschichte
Sehr gut der Artikel! Ich lebte von 1984 bis 2000 in Hannover, und als ich 2000 dauerhaft in das Rhein-Main-Gebiet zurückkam, gab es das frühere Gebäude der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn nicht mehr. Ich fragte mich dann, wann das neue Gebäude erstellt und wann das alte abgerissen wurde.
Ich nehme also nun an, daß es nach dem Einzug in das hier beschriebene Gebäude, also geraume Zeit nach dem 25.10.1993, irgendwann abgerissen wurde. (Also etwa 1995?) In einer Eisenbahn-Zeitschrift mit einem Bildvergleich des Frankfurter Hauptgüterbahnhofes von etwa 1986 und 2000 stand das "alte" Hochhaus noch, 2000 schon nicht mehr.
Das "alte" Hochhaus dürfte aber auch erst circa Ende der 60-er oder Anfang der 70-er errichtet worden sein. Wann genau, weiß ich nicht. Wenn jemand mehr darüber weiß - bitte irgendwie hinzufügen. (Es gibt ein oder ein paar Bücher über Frankfurter Gebäude, vielleicht steht da was drin?)
Ich vermute noch mehr: An der Friedrich-Ebert-Anlage in Frankfurt a.M. steht/stand(?) - nördlich vom ehemaligen Polizeipräsidium und einer Kirche die Bundesbahn-Direktion Frankfurt. Das Gebäude dürfte wohl Anfang der Fünfziger Jahre des 20. Jhd. gebaut worden sein. Ich vermute, daß die Hauptverwaltung der DB - nach ihrem Umzug von Offenbach nach Frankfurt, gemeinsam mit der BD (Bundesbahn-Direktion) ihren Sitz hatte.
Da ich aber nichts Genaues weiß, kann ich es nicht in Wikipedia reinstellen, sondern ist ein Fall für diese (neue) Diskussions-Seite. Weitere bzw. gesicherte Informationen hierüber wären sicherlich interessant. --Guenni60 (Diskussion) 01:24, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe in meinem Erinnerungen gekramt und ein wenig Recherche betrieben. Auf der Webseite http://www.aufbau-ffm.de (weiter nach unten scrollen zum Jahre 1953, dort der 5. Beitrag) steht das Wichtigste über die 1953 erbaute Bundesbahn-Hauptverwaltung. Sie beantwortet schon einen Teil der von mir selbst gestellten, obigen Fragen. Nur über den später errichteten (noch höheren) Hochhaus-Neubau ist dort aber leider auch nichts zu finden. Natürlich müsste die Information noch Wikipedia-gerecht aufbereitet werden. Zuvor werde ich aber die Recherche noch weiter fortsetzen. MfG --Guenni60 (Diskussion) 20:00, 6. Nov. 2012 (CET)
Beschreibung
In der Beschreibung steht das Gebäude sei im Stil des Funktionalismus geplant. Der Funktionalismus ist eine Stilrichtung der Architektur, die aus den Idealen von Theoretikern des späten 19. Jahrhunderts entstand. Die Zeit von 1930 bis 1970 kann als Zeitspanne verstanden werden, in der funktionale Prinzipien die Pläne der Architekten beherrschten. In den 1990 Jahren gab es allemal vereinzelt späte "Nachzügler", wobei diese eher als ein Aufgreifen vergangener Stilprägender Merkmale und somit als Neo-Stil verstanden werden können und sollten. Seit den 1980er Jahren hat sich die Postmoderne neben einer Vielzahl anderer Strömungen etabliert. Die äußere Erscheinungsform des Gebäudes knüpft in keiner Weise an die von schlichten klaren Flächen geprägte Funktionalistische Stilrichtung an. Das in den 1970er Jahren entstandene Centre Georges Pompidou zeigt einen deutlichen Bruch mit den klassisch modernen Gestaltungsprinzipien des Funktionalismus. Die Idee das Tragwerk und Rohre für Gebäudetechnik und Erschließung sichtbar an den Gebäudeaußenseiten anzuordnen wurde an der Ehemaligen Hauptverwaltung der Deutschen Bahn teils in zurückhaltender Form aufgegriffen. In der Wahl des Materials zeigen sich Parallelen zum Brutalismus. Die Formgebung des zentral gelegenen Turmes zeigt zeitgemäße Stilmerkmale der Postmoderne. Die im Funktionalismus vorherrschende Dominanz rechter Winkel wird gebrochen. Der seichte Bogen als Stilmittel der zeitgenössischen Postmoderne findet sich an zahlreichen Bauwerken der 90er Jahre. Als markantes Beispiel sei hier das Bundeskanzleramt (Berlin) genannt. Parallelen zum Funktionalismus lassen sich am Gebäude der Ehemaligen Hauptverwaltung der Deutschen Bahn lediglich an den peripheren Bauten in der rasterförmigen Städtebaulichen Anordnung, sowie an den sechs kleinen Glasfassaden der nördlich sowie südlich zurückgesetzten Staffelgeschosse erkennen. Die Benennung eines Architekturstil innerhalb der vergangenen 50 Jahre erweist sich häufig als Diskussionsstoff für Architekturtheoretiker und Kunsthistoriker. Eine Klare unumstrittene Einordnung in eine einzelne Strömung ist nur in wenigen Fällen möglich. Bei der Benennung von Baustilen möchte ich um ein Minimum präzise formulierter und sachlich fundierter Information bitten. --Denkmaldoktor (Diskussion) 14:37, 19. Jul. 2014 (CEST)
Lemma
Müsste das Lemma nicht "Ehemalige Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn" heißen? Die 1994 aus Bundes- und Reichsbahn hervorgegangene Deutsche Bahn AG hat im Grunde keine "Hauptverwaltung" mehr. --bigbug21 (Diskussion) 10:40, 22. Jan. 2016 (CET)
- Ja, sehe ich eigentlich auch so. --Guenni60 (Diskussion) 14:51, 12. Jul. 2021 (CEST)