Diskussion:Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest
Geschichte
Gemäss dieses Dokument http://www.esv.ch/documents/Geschichte_des_ESV.pdf wird dieser Anlass schon länger durchgeführt als seit 1985 in Biel. Ich bin denn auch neugierig woher diese Aussage kommt. Londenp 11:42, 19. Aug. 2007 (CEST)
Schreibweise des Bernisch-Kantonaler Schwingerverbands (BKSV), kann man in den Statuten nachlesen: http://www.schwingen-be.ch/download/download.php?file=Statuten.pdf MfG -- 80.218.143.77 13:41, 21. Aug. 2010 (CEST)
Gestellter Schlussgang
Nach dem Fest im 2004 (König Abderhalden nach gestelltem Schlussgang) kam die Diskussion auf ob der Königstittel nur nach gewonnenem Schlussgang vergeben wird (sonst einfach "Erstgekrönter"). Wie sah dies in der Vergangenheit aus? -sofafernsehfan 11:42, 27. Aug. 2007 (CEST)
Ganz früh wurden die Eidgenössischen noch nicht immer gleichen Regeln durchegführt wie heute. Jedoch zu 95% wurde nur König, wer den Schlussgang gewann. Sonst Erstgerkönte(r). 1989 gab es sogar beides. Adrian Käser und Eugen Hasler waren beide auf dem 1. Rang, aber nur Käser wurde König (da er gewann) und Hasler Erstgekrönter Minu86 12:23, 29. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe die Liste von Schwingerkönigen und Erstgekrönten vervollständigt. Wie Du siehst, wurde der Schwingerkönigstitel auch früher schon bei einem gestellten Schlussgang vergeben, z.B. in 1940 als Otto Marti und Werner Bürki den Schlussgang stellten. 1950 gab es einen unbefriedigenden Schlussgang von 30 Minuten(!) Länge zwischen Peter Vogt und Walter Flach. Deshalb wurde kein Schwingerkönig erkoren und Walter Haldemann im Rang 1a) vor Peter Vogt 1b) klassiert.--F.muheim 00:02, 31. Okt. 2007 (CET)
Kantone, Kantonal- und Gauverbände, Teilverbände
Die Schwinger starten nicht für Kantone, daher sind Kantonswappen bei den Schwingerkönigen unpassend. Die Schwinger starten zunächst für sich. Sie starten auch weniger für ihren Schwingklub, wie bei den Leichtathleten. Eher starten sie für ihren Heimatort und für ihren Kantonal- und Gauverband (siehe siehe Organigramm Mitglieder des ESV) und für ihren Teilverband. Bei den Kantonal- und Gauverbänden besteht z.B. der Kanton Bern aus 6 Gauverbänden, umgekehrt bilden OW und NW zusammen den Ob- und Nidwaldner Kantonalverband. Als Beispiel hier die Schlussliste vom ESAF 19 mit Teilnehmern nach Wohnort, Kantonal- und Gauverband und Kranzliste nach Teilverbänden. Und hier eine Liste mit Kranzverteilung nach Kantonal- und Gauverbänden. --Alpöhi (Diskussion) 19:00, 26. Aug. 2019 (CEST)