Diskussion:Eierschalensollbruchstellenverursacher
Warum Redirect
Das Thema wurde letztes Jahr schon ausgiebig diskutiert. Der Eierschalensollbruchstellenverursacher ist lediglich eine auffällige Variante des Eierköpfers mit einem „lustigen“ Namen. Es gibt keinen Grund, für den Eierköpfer eines einzelnen Herstellers einen Artikel in der Wikipedia zu haben. Das lappt doch sehr in Richtung Reklame. Es handelt sich offenbar auch nicht um den Marktführer oder den Erfinder des Eierköpfers. Daher ist keine Relevanz ersichtlich. Rainer Z ... 15:14, 8. Apr. 2007 (CEST)
Ja, das ist bei der Diskussion in etwa auch rausgekommen. Daher Zusammenführen mit Eierköpfer, wenn es von den anderen Autoren akzeptiert wird. --TheTruth90 13:42, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, warum Redirect? Und wohin?
- Das Modell, was so beworben wird, heißt offenbar "Clack". "Eierschalensollbruchstellenverursacher" ist sozusagen als erklärender Untertitel dahintergefügt. Insofern sollte das hier IMHO ein Redirect nach Clack sein. Ob das Modell allerdings die Relevanz hat, in der dortigen Bkl. zu erscheinen? Wenn nicht, plädiere ich für löschen der Wl.
- -- Pemu (Diskussion) 12:35, 29. Mär. 2018 (CEST)
Relevanz
Der Eierköfer von Take-2-Design "Eierschalensollbruchstellenerzeuger" oder "Eggshell Breaking Point Originator" bzw. "punch-bell-egg-opener", kurz: "Clack", hat eine Relevanz, die sich im Wesentlichen nicht aus seiner Funktionalität als Eierköpfer ergibt. Er ist auch kein Scherzartikel, weil sein Funktionsprinzip von Ernsthaftigkeit zeugt. Er ist eine gezielte kluge praktische Veranschaulichung physikalischer Prizipien in einer Alltagsanwendung. Er eignet sich für die einmalige Anwendung der Alltagskultur im geselligen Beisammensein am Frühstückstisch. Dabei schafft er Unterhaltung, Spaß und einen kleinen Lerneffekt für Menschen jeden Alters. Eine Weiterleitung zum Eierköpfer halte ich nur deshalb für zulässig, weil er das tatsächlich macht. Jemand, der genau danach sucht, findet jedoch eine falsche Abbildung. Seine Relevanz liegt nicht beim Eierköpfer. --Frithjof Meyer 03:30, 11. Mai 2009 (CEST)
Vorzeigemodell
Den aktuell abgebildeten Eierköpfer mit den Zacken gibt es schon mindestens seit 70 Jahren - wahrscheinlich ist er sehr viel älter. Das wäre ein Argument, diese Variante zu zeigen. Es gibt viele Prinzipien, mit denen versucht wird, das Eierköpfen zu erreichen, hier einige:
- Scherenprinzip
- Guillotinen-Prinzip (Auch als Kombination mit Scherenprinzip - siehe viele Ebay-Angebote)
- rundes Abtrennen mit Zacken (runde Schere)
- rundes Auftrennen mit scharfem, konzentrischem Ring
- Glasschneider-Prinzip (drehen mit Klingenrädchen oder Hartmetallmesser)
- Glocke mit Sollbruchstelle (Clack)
auch ein Prinzip zum Abpellen des Eis wäre zumindest denkbar. Vielen gemeinsam ist, dass sie sehr unhygienisch sein können, weil die rückstandslose Reinigung schwierig ist. Vieles zu diesem Thema bewegt sich am Rande der Trivialität. Alle Modelle ersparen nicht, ein zweites Werkzeug zuhilfe zu nehmen - den Löffel. --Frithjof Meyer 03:30, 11. Mai 2009 (CEST)