Diskussion:Eigenverbrauch (Solarstrom)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Achtung: Es sind zu unterscheiden: Eigenverbrauch und Selbstverbrauch

Das Eine ist der Verbrauch, der zur Energieerzeugung notwendig ist (z.B. die Beleuchtung des Schaltraumes), das Andere ist der vom Erzeugenden für seine anderen Zwecke getätigte Verbrauch (z.B. die Beleuchtung der Wohnung oder Fabrik). Welche Verbrauchsart zu welchem Begriff gehört, weiß ich leider nicht mehr, vermute aber, daß "Eigen" sich immer auf den eigentlichen Zweck bezieht und "Selbst" auf die (juristische) Person.

Werner Weisgerber, --188.97.3.216 11:32, 5. Dez. 2013 (CET)

Outdated

Der Artikel ist leider überhaupt nicht mehr aktuell. Das sollte so kenntlich gemacht werden.

Weiterhin ist der Verweis auf die Elektromobilakkus als Pufferspeicher meiner bescheidenen Meinung nach eher als Werbeartikel zu sehen und alles andere als enzyklopädisch. (nicht signierter Beitrag von 78.52.71.183 (Diskussion) 12:39, 5. Nov. 2016 (CET))

Begriff Eigenverbrauch

Mir ist leider unklar, wie ich direkt auf eine Frage antworte- jedenfalls zu Werner Weisgerbers Frage:

Ich denke hier sollte man unterscheiden zwischen Eigenverbrauch (=Verbrauch durch den Betreiber außerhalb der Anlage) und Eigenbedarf (=Verbrauch innerhalb der Anlage, durch Elektronik, Messen etc.) einer Anlage.

Der praktische Unterschied liegt bspw in Umlagepflichten. (nicht signierter Beitrag von 78.52.71.183 (Diskussion) 12:39, 5. Nov. 2016 (CET))

Eigenverbrauchsanteil (Eigenverbrauchsquote), Autarkiegrad

Die genannten Begriffe werden häufig genutzt, sind hier aber nicht definiert. Schade.

Heizen mit Solarstrom

Ich habe Probleme mit dem Unter-Abschnitt im Abschnitt "Heizen mit Solarstrom":

"Ertragsüberschüsse können aber auch direkt in Wärme umgewandelt werden. Photovoltaische Wärmeerzeugung ist deutlich weniger komplex als mit Wärmepumpen, zudem ist der Energieüberschuss bei typischen Kleinanlagen im Sommer in der Regel ausreichend zur Warmwasserbereitung. Dadurch können konventionelle Wärmeerzeuger außerhalb der Heizperiode abgeschaltet werden."

Zum einen sind überhaupt keine Quellen angegeben und zum anderen sind die Aussagen nicht begründet und ich würde teilweise dagegen argumentieren. Wie ist denn "Photovoltaische Wärmeerzeugung" definiert? Man kann ja auch eine Wärmepumpe verwenden, um den PV-Strom zu nutzen. Außerdem verstehe ich absolut nicht, warum das "deutlich" komplexer sein sollte mit einer Wärmepumpe. Bei den SG-Ready Wärmepumpen (die die Mehrheit auf dem Markt darstellen) stimmt das nicht. Auch ist die Aussage, dass "der Energieüberschuss bei typischen Kleinanlagen im Sommer in der Regel ausreichend zur Warmwasserbereitung" sehr vage. Das hängt sicherlich vom Verbraucher und der Anlage selbst ab. Ein größeres Mehrfamilienhaus mit etwas PV auf dem Dach wird sicherlich nicht seine konventionellen Wärmeerzeuger abschalten können.

--> Ich würde den von mir erwähnten Unterabschnitt löschen. (nicht signierter Beitrag von Wikifriend T (Diskussion | Beiträge) 16:27, 17. Dez. 2021 (CET))