Diskussion:Ein Deutsches Vorspiel
Obsequenz, Sedulius und Tharsus
Ist Obsequenz in dem Bühnenstück eine weibliche Figur? – Dann ist die Erklärung mit dem (kaum jemandem bekannten) spätantiken Dichter bei dem Unterschied der Schreibweise (Obsequenz/Obsequens) völlig unglaubhaft. Gibt es irgendeine reputable Quelle für die Dichter-These?
Näher liegt folgende Erklärung: Obsequenz ist die eingedeutschte Schreibweise des lateinischen Worts obsequentia (so wie Sequenz zu sequentia, Obödienz zu oboedientia usw.). Das Wort bedeutet Nachgiebigkeit, Willfährigkeit (Georges 1913), in anderen Wörterbüchern auch Gehorsam usw.
Damit reiht sich Obsequentia in die Gruppe der anderen Personifikationen in diesem Stück ein, Alethea, Euphrosyne, Vigilantia, Themis, Arete.
Hat der Sedulius irgendetwas Dichterisches an sich? Falls nicht, könnte man argumentieren, die Neuberin habe auch dabei nicht an den (wenig bekannten) spätantiken Dichter gedacht, sondern eher an das lateinische Adjektiv sedulus mit der Bedeutung emsig, geschäftig, betriebsam (Georges 1913), auch fleißig. Redet der Mann im Deutschen Vorspiel vielleicht vom/für den Fleiß, so dass man in der Figur eine weitere, von der Dichterin ersonnene(?) Personifikation sehen könnte? – Ich habe allerdings keinen Beleg dafür. (Andererseits ist auch die im Artikel vertretene Deutung völlig unbelegt.)
Tharsus von Thyrsos abzuleiten ist Unsinn. Der Stammvokal wird bei Wortableitungen nur ausnahmsweise verändert, und für einen Wechsel von "a" zu "y" wird sich kaum ein Beispiel finden lassen. Es handelt sich vielmehr um eine weitere Personifikation, ϑάρσος (= thársos), zu Deutsch Mut, Zuversicht, Kühnheit (Pape 1880). -- Martinus KE (Diskussion) 14:41, 26. Jan. 2022 (CET)
Personifikationen
Die Liste der Rollen führt fast ausschließlich Personifikationen oder sonstwie allegorische Figuren auf. (Mit ein wenig gutem Willen kann man vielleicht sogar alle auf diesen gemeinsamen Nenner bringen?)
Und dennoch fällt in dem ganzen Artikel an keiner einzigen Stelle ein Stichwort wie "Personifikation", "Allegorie", "allegorisch" oder dergleichen. – Wird das dem Stück gerecht? -- Martinus KE (Diskussion) 14:43, 26. Jan. 2022 (CET)
Lemma
Muss es eigentlich „Ein Deutsches Vorspiel“ (mit Großschreibung des Adjektivs) heißen? (Gründe?) Oder ist das einfach ein Copy-Paste-Fehler aus irgendeiner angelsächsischen Quelle, wo für Überschriften Großschreibung (heading style) gilt?
Sollte es hier einfach „Ein deutsches Vorspiel“ heißen? (... wie beispielsweise im Fall von Ein deutsches Requiem.) -- Martinus KE (Diskussion) 07:34, 26. Jul. 2022 (CEST)