Diskussion:Einseitenbandmodulation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Reststeitenband

Fehlt da ein Wikilink zu Restseitenbandmodulation im letzten Abscnitt?

Ja, guter Hinweis. Link ist eingearbeitet.


es gibt doch auch zweiseitenbandmodulation - ist das das was hier als restseitenbandmodulation benannt ist? wenn ja bitte mal nen querlink vonner suche dahin machen

Ich habe den Hinweis auf "selektiven Trägerschwund" herausgenommen, weil es sich hier lediglich um einen Sonderfall des bereits im Text erwähnten selektiven Fadings handelt. Zudem existiert bei der Einseitenbandmodulation im allgemeinen kein Träger, so daß es auch keinen "Trägerschwund" geben kann. Eddystone

Wer hat's erfunden

Im Artikel steht, die Fernmeldeverwaltungen in den 1930er Jahren. Ich meine, eher John Renshaw Carson (Patentanmeldung 1915). --Cqdx (Diskussion) 22:05, 18. Dez. 2012 (CET)

Unsinnige Aussagen

Die Aussagen zu VSB sind sachlich unzutreffend und unsinnig. Ein Blick in die englische Wikipedia hätte genügt um festzustellen daß VSB nichts anderes als die Restseitenbandmodulation ist. Die Aussage zu den Mischfrequenzen beim SSB-Empfänger sind ebenfalls unsinnig. Die einzige Anforderung ist hier die Frequenzgenauigkeit. SSB ist durchaus zur Übertragung von Musik geeignet, kann dabei jedoch seine Vorteile nicht ausspielen. Der Vergleich von SSB mit Zweiseitenbandmodulation ( die niemals praktisch angewandt wurde, im gegensatz zu AM ) ist weit hergeholt und für das Verständnis des Themas eher kontraproduktiv. Eddystone (23:59, 14. Jan. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Auf deutsch?

Ich muss zugeben, beim lesen quasi nichts verstanden zu haben. Das ist technisch bestimmt super... aber gut wäre auch eine Erklärung für den Laien, wie dann evtl. hinterher so eine gesendete Welle effektiv aussehen würde - wie bei AM und FM. -cljk (Diskussion) 08:32, 18. Jan. 2013 (CET)

Gut, kann ich machen. Wenn jemand jahrelang SSB gemacht hat, erzeugt das durchaus eine gewisse Blindheit für grundlegende Fragen. Welchen Kenntnisstand kann ich voraussetzen: Ist AM so klar, dass ich darauf aufbauen kann? Dann würde ich die Unterschiede anhand einiger Bilder herausarbeiten. --Herbertweidner (Diskussion) 18:36, 19. Jan. 2013 (CET)

Wann wird LSB, wann USB verwendet und warum?

Gibt es bestimmte Gründe, warum mal USB mal LSB verwendet wird, abgesehen von verschiedenen "Konventionen"? --RokerHRO (Diskussion) 09:00, 9. Okt. 2016 (CEST)

Mir sind keine Gründe dazu bekannt, da schaltungstechnisch und auch im Bereich DSP gleich aufwändige Ausführung. Nehme an, ist durch Konventionen bestimmt.--wdwd (Diskussion) 13:10, 9. Okt. 2016 (CEST)
Und wie lauten die Konventionen? --RokerHRO (Diskussion) 07:11, 10. Feb. 2022 (CET)

4-Meter-Band

An den Schutzbändern des 4-Meter-BOS-Bands zum Flugnavigations-, Reportage- und Truppenfunk gibt es insgesamt 16 Kanäle zu je 5 kHz (346d, 376abc/U, 396d/U, 510abcd/O, 511abc), die auch nicht ausdrücklich dem Betriebsfunk zugewiesen worden sind. Ist dort eine deutsche Kurzzeitzuteilung in Einseitenbandmodulation überhaupt möglich? --85.199.68.47 09:45, 16. Sep. 2022 (CEST)