Diskussion:Eisenbahnbrücke über den Torne älv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Einen schnellen Vorschlag: Tornionjoki-Brücke - vom finnischen Namen her. Würde mir besser gefallen als Torne Älv - Brücke. Gruß --Mef.ellingen 23:04, 21. Nov. 2010 (CET)

Na ja, so wird aber auch die (alte) Strassenbrücke genannt. Das ist es ja eben, irgenwie find ich nirgens eine bahnamtliche Bezeichung dafür, bzw. auf den Plänen von 1919 steht Bron över Torne älv., ist also auch ziemlich ungenau. Bobo11 23:09, 21. Nov. 2010 (CET)
Man muss beide Namen benützen. Einen davon als Weiterleitung. Torne-älv-Eisenbahnbrücke (Durchbindung mit Bindestrichen ist wichtig!), Tornionjoki-Eisenbahnbrücke, vielleicht sogar Torneälven-Eisenbahnbrücke... Da der Flussartikel den schwedischen Namen trägt (und der finnische eine Weiterleitung ist), sollte man das vielleicht auch so machen. --Thogo 10:10, 22. Nov. 2010 (CET)
Oder eventuell: Eisenbahnbrücken Haparanda-Tornio - und dann über die zweite Brücke ein paar Worte mehr verlieren? --Mef.ellingen 14:29, 22. Nov. 2010 (CET)
Nach meinem Eindruck lässt sich über die zweite Brücke nicht viel schreiben, diese ist halt (irgend)eine Brücke. Ansonsten sehe ich das ähnlich wie Thogo: Schwedischer Name analog zum Fluß, finnischer Name als Weiterleitung. Wobei ich die bestehende Form Eisenbahnbrücke Torne älv bevorzugen würde. Bei anderen Artikeln wird das auch so gehandhabt, z.B. Eisenbahnbrücke Kaunas. --grixlkraxl 17:16, 22. Nov. 2010 (CET)
Ist ok. Bitte beachte: die Schweden sagen unter [1]: Bron var tidigare öppningsbar (svängbro). var tidigare = es war einmal. Gruß --Mef.ellingen 18:37, 22. Nov. 2010 (CET)
Du meist damit das der Drehteil heute stillgelegt ist? Unlogisch wäre es nicht, denn 2009 sah das Ding nicht wirklich gebraucht aus. Bobo11 20:20, 22. Nov. 2010 (CET)
Ich interpretiere den schwedischen Text mal so. Das könntest du ja als Quelle benutzen. --Mef.ellingen 22:28, 22. Nov. 2010 (CET)
Ja ist machbar, denn die Stilllegung ist auch noch anders erklärbar. Denn der ehemals comerzielle Hafen (mit Gleisanschluss!) ist in einen Freizeithafen umgewandelt worden. Und die Hafenanlage ist heute zweigeteilt oberhalb der Brücke befinden sich die Liegeplätze für Motorboote unterhalb der Brücke die für Segelboote. Schon von daher ist betseht keien Notwendigkeit mher die zu öffenen. Vorallem wen man bedenkt das die neue Brücke der Staatsstraße 29 (Finnland) besitzt garantiert keine Durchfahrmöglichkeit mehr. Also heute wird der Bedarf einer öffnungfähigen Brücke gegen null dentieren. Was aber eben nicht heisst, dass sie nicht noch geöffnet werden könnte, sondern eben nur das sie nicht mehr geöffnet wird. Bobo11 08:10, 23. Nov. 2010 (CET)
Der Drehteil muss stillgelegt sein, einfach mal das Foto vom Drehteil genau betrachten vor allem das Rohr das am Untergurt entlang geführt wird. Das geht unterbrechungsfrei beim Pfeiler 4 mit dem Haus vorbei, dort müste es aber getrennt werden können, wenn die Brücke noch ausdrehbar ist. Auch beim Pfeiler 6 macht es den Eindruck das das Rohr unteilbar ist. --Bobo11 16:25, 24. Nov. 2010 (CET)

@grixlkraxl: Bei Kaunas ist das aber der Ort, an dem sich die Brücke befindet. Beim überfahrenen Gewässer passt das nicht, denn es impliziert mMn, dass es die einzige Eisenbahnbrücke über diesen Fluss ist (was in diesem Fall stimmt, aber eine unnötige Implikation ist). Wenn, dann müsste man Eisenbahnbrücke Tornio oder Eisenbahnbrücke Haparanda nehmen (was ich eine schlechte Lösung finde bei einer Grenzbrücke). Dann doch lieber Eisenbahnbrücke über den Torne älv. ;) --Thogo 20:04, 23. Nov. 2010 (CET)

Tja, ja, auch ok, sogar besser. Dann aber die finnische Variante Eisenbahnbrücke über den Tornionjoki ebenso. Ich finde nur die Durchkopplung nicht so toll, weil wir eben viele Artikel "Eisenbahnbrücke ..." schon haben. Mehr fällt mir zur Frage von Bobo11 auch nicht ein. --grixlkraxl 21:08, 23. Nov. 2010 (CET)

Überfuhrzug

Na ja ich hab jetzt einfach mal den schweizerischen Begriff dafür verwendet, nach dem man sich da schlau gemacht hat. Denn so wie man mir damals denn Ausflug der Schweden Lok nach Torino erklärt hat, war das eher eine Rangierfahrt auf Strecke als was anderes. Ich schloss daraus, dass es eben kein "normaler" Güterzug war, sondern eben das was wir bei uns in der Schweiz als Überfuhrzug bezeichen (Antwort auf meine Fragen singemäss überstzt: Die gehn mal schnell in Tornio rangieren und nehm gleich noch Wagen mitzurück. .. . Nein die haben keien Fahrplan, sind gleich wieder da, so in ca. einer Stunde). Und das es die Finnen anders machen bezweifle ich. Wenn wer eine bessere Idee hat nur zu. Bobo11 15:30, 24. Nov. 2010 (CET)