Diskussion:Eisenbahnen in Nordhessen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Streckennamen

Bei der Verwendung der Streckennamen gibt es in der Literatur und auch in Wikipedia Widersprüche. Teilweise bin ich mir selber unsicher. Beispiel: Edertalbahn, Ederseebahn und Burgwaldbahn

Liste von Eisenbahnstrecken in Deutschland:

Ederseebahn: Korbach–Bad Wildungen–Wabern

Edertalbahn (obere): Bad Berleburg–Allendorf (Eder)

Edertalbahn (untere): Korbach–Frankenberg

Ederberglandbahn: Frankenberg-Battenberg

http://hessische-nebenbahnen.de/html/nordhessen_west.html :

Burgwaldbahn = Marburg (Lahn) - Frankenberg - Korbach - Volkmarsen - Warburg (Westf.)

> der Burgwald befindet sich südlich von Frankenberg, deshalb heißt auch nur Frankenberg – Sarnau wirklich Burgwaldbahn. Korbach – Frankenberg ist die "(Untere) Edertalbahn", der Rest der Strecke ist namenlos.

Edertalbahn = Frankenberg - Allendorf - Bad Berleburg - Erndtebrück

> Allendorf – Frankenberg ist ein Teil der Ruhr-Eder-Bahn, Erndtebrück – Bad Berleburg ein Teil der Rothaarbahn, die ursprünglich nach Winterberg verlängert werden sollte. Die eigentliche "(Obere) Edertalbahn" ist nur der Abschnitt Bad Berleburg – Frankenberg. Der Name "Ederberglandbahn" ist erst vor kurzem aufgetaucht, m. E. aber auch Unfug, da die Strecke durchs Tal führt und nicht über die Berge.

Liste der deutschen Kursbuchstrecken

Nummer Name Streckenführung KBS -1992 KBS -1970 Bemerkung

Vorlage:KBS-Zeile2 Vorlage:KBS-Zeile2

Auch die Werratalbahn taucht in der Literatur mehrfach auf: Bei Fromm ist es die Strecke Wartha – Treffurt – Schwebda, bei der Sachsen/Freistaat Thüringen|Thüringen (500 bis 599)| Liste der deutschen Kursbuchstrecken die Strecke Bad Salzungen – Vacha.

Nummer Name Streckenführung KBS -1992 (DR) Bemerkung

Vorlage:KBS-Zeile1

Siehe auch http://www.schruft.de/bahnen/Ex504.htm

  • Fromm, Günter; Treffurt und sein Eisenbahnen. Bad Langensalza 1995


-- Andreas56 15:18, 2. Okt 2005 (CEST)

Die bei Schruft so genannten "Knüllgebirgsbahnen" haben eigene Namen ("Gründchenbahn", "Knüllwaldbahn"). Habe die mal auseinandersortiert. Begriff "Waldkappeler Bahn" ist ungünstig, da dieser nur von Kassel aus gesehen gilt. Steht man in Waldkappel, so wäre es die "Kasseler Bahn". Strecke ist bekannter als Lossetalbahn.


Hallo 195.179.206.40, da hast Du ja die Nacht eine Fleißarbeit gemacht ;-). Folgende Anmerkungen:

  • ich würde unbedingt an der räumlichen Abgrenzung entsprechend der Einleitung festhalten, sonst macht die Seite „Eisenbahnen in Nordhessen“ keine Sinn. D.h., dass nur Bahnen aufgenommen werden, die diesen räumlichen Bereich auch (teilweise) befahren. Hierunter fallen nicht die Westwaldquerbahn, die Diethölztalbahn, der Balkanexpress und Abschnitte der Kanonenbahn (Thüringen und Lollar-Wetzlar). Der Lahn-Dill-Kreis gehört nach der Definition nicht zu Nordhessen. Wenn nicht an der Definition strikt festgehalten wird, muss eine Menge anderer Bahnen noch aufgenommen werden.
  • Der Begriff „Lossetalbahn“ wurde von der KVG für das Straßenbahnprojekt beprägt. Es ist die Straßenbahnstrecke Kassel – Hessisch-Lichtenau und ist nicht die ganze Waldkappeler Bahn. Um Deinen Einwand aber gerecht zu werden, sollte die Strecke dann in „Cassel – Waldkappeler Bahn“ umbenannte werden.
  • Wenn Du nichts dagegen hast, würde ich aus Westwaldquerbahn, der Diethölztalbahn und dem Balkanexpress eigene Artikel (zumindest Stubs) machen.
  • Die Karte würde ich dann dem anpassen.

-- Andreas56 07:26, 4. Okt 2005 (CEST)

Hallo Andreas56

In der räumlichen Einteilung steht aber auch, dass "angrenzende Gebiete" miteingeschlossen sein können. Da zumindest Diethölztalbahn und Balkanexpress nördlich der Aar-Salzböde-Bahn liegen (sieht ja auch im Kartenbild etwas seltsam aus, ich würde die Strecken vom Gefühl her auf jeden Fall nach Nordhessen einordnen), sollten meiner Meinung nach zumindest die von Herborn und Dillenburg ausgehenden Strecken (zumindest als Verweise) miteinbezogen werden. Bei der Diethölztalbahn könnte man auch so argumentieren, dass sie die meiste Zeit ihres Bestehens unter der gleichen Kursbuchnummer wie die Scheldetalbahn geführt wurde, es sich hierbei also gewissermaßen um "eine Strecke" handelt. Über die Frage, wie man den Bereich Nordhessen definieren würde, lässt sich sicher lange streiten, da die Übergänge auch fließend sind. Man könnte genausogut die Kreisgrenzen außer acht lassen, und den Bereich Nordhessen als all das definieren, was sich nördlich einer imaginären Linie Gießen - Fulda befindet. Das wäre für den Leser, der weder die Grenzen der Landkreise, noch die der ehemaligen Reichs- bzw. Bundesbahndirektionen im Kopf hat, einfacher. Grenzfälle sollten u. U. auf andere Seiten verschoben werden, dafür dann hier aber ein Verweis zur jeweiligen Seite eingefügt werden (z.B. Westerwaldquerbahn - siehe Bahnen im Westerwald).

Zur Lossetalbahn: Ob hier nun Cassel-Waldkappeler Bahn oder einfach nur Kassel – Waldkappel steht, macht wenig Unterschied. Im Text könnte man ja sowohl den traditionellen als auch den neuen Namen erwähnen und sie jeweils als solche kennzeichnen.

Wozu der Bindestrich in der Gelstertalbahn? Haben die anderen "-talbahnen" auch nicht und laut Duden ist er an der Stelle nicht erforderlich.

Zum Thüringischen Teil der Kanonenbahn: Warum soll dieser außen vor gelassen werden, wenn z.B. nordrhein-westfälische Teile von Oberer Lahntalbahn oder Warburg – Korbach miteinbezogen werden? Göttingen – Münden liegt sogar komplett in Niedersachsen! Dann müsste man die Betrachtung der Oberen Lahntalbahn auf den Teil Bad Laasphe – Cölbe beschränken, Warburg – Korbach auf den Teil Welda – Korbach. Wenn ein Leser Informationen zu einer grenzüberschreitenden Strecke sucht, muss er sie u.U. von mehreren Seiten zusammensuchen. Besonders problematisch wird dies bei Fernstrecken, wie der Bebraer Bahn etc. Deshalb mein Vorschlag:

  • In diesem Artikel nur die Nebenstrecken behandeln, die zum größten Teil in Nordhessen liegen, dafür aber in ihrer kompletten Länge.
  • Nebenstrecken die zum größten Teil in anderen Bundesländern oder Mittelhessen liegen in den passenden Artikel verschieben, ansonsten einen neuen Artikel zur jeweiligen Strecke erstellen, und einen Verweis von diesem Artikel zur entsprechenden Stelle schalten.
  • Fernstrecken generell in eigene Artikel auslagern, wo sie als ganzes behandelt werden (dürften teilweise schon vorhanden sein) und zu diesen ebenfalls Verweise in diesen Artikel einbauen.

So könnte ein wenig mehr Systematik in die Seite kommen, Strecken würden nicht zerstückelt, und es würde für den Leser generell etwas einfacher. Wäre das ein Kompromiss?

Ich glaube, es wird langsam Zeit, dass ich mir einen Benutzernamen zulege... :-)


Hallo 195.179.206.40 / 195.179.191.125, hast Du wieder eine Nachtschicht eingelegt ;-). (Ein Name wäre schon nett).

  • Diethölztalbahn kann ich in die Karte aufnehmen, obwohl ich da was Bauchschmerzen habe und wir wahrscheinlich von anderer Seite Prügel einstecken müssen. Aber man kann es ja immer noch rausnehmen.
  • Beim Balkanexpress (warum heißt der so?) fehlt aber die Netzschlüssigkeit. Da müsste ich dann auch die Dillstrecke in der Karte farblich darstellen.
  • Loosetalbahn habe ich nicht ganz verstanden, wofür Du jetzt plädieren würdest.
  • Gelstertalbahn habe ich dem Titel von Koch, Wolfgang; Die Gelstertal-Bahn. Hessisch-Lichtenau 1985 angepasst. Von mir aus kann man es auch zusammen schreiben. Muss man dann nur stringent einhalten.
  • Kanonenbahn hast Du recht
  • Eigentlich war die Seite so gedacht, dass nur die Grunddaten der Strecken genannt werden und zu jeder Strecke irgendwann ein eigener Artikel folgt. Als Grunddaten würde ich bezeichnen:
  • Streckenname
  • Anfangs- und Endbahnhof (eventuell wichtige Bahnhöfe auf der Strecke, um sie zu definieren, z.B. Dransfeld)
  • Anschlusstrecken / Zweigstrecken etc.
  • Länge
  • Bauabschnitte mit Eröffnung
  • Stilllegung(en) mit Datum
  • heutige Nutzung.
Z.B. bei der Söhrebahn gibt es schon Fragmente eines eigenen Artikels, der sollte dann ausgebaut werden. Aber wahrscheinlich kann man nicht verhindern, dass andere dann zu den einzelnen Strecken mehr schreiben, wie jetzt bei der Hersfelder Kreisbahn. Das ist auch nicht schlimm. Nur irgendwann sollte das dann in einen eigenen Artikel ausgelagert werden.
  • Die Hauptstrecken würde ich im Text auch nur kurz benennen und alles andere dann im Hauptartikel. Fraglich ist dann, ob alle Grunddaten der gesamten Hauptstrecken vollständig genannt werden. Es sind aber nur vier Bahnen: Hannoversche Südbahn, Bebraer Bahn, Main-Weser Bahn und Halle-Kasseler Bahn. In der Karte würde ich die Hauptbahnen farblich und von der Strichstärke aber verlängern.
  • Bei den Ortsnamen müssten wir uns einigen, ob der historische Name (z.B. Straßebersbach, Niederhone) oder die heutigen in der Karte verwendet werden (Ewersbach, Eschwege West). Ich würde dafür plädieren, die heutigen Bezeichnungen der Bahnhöfe zunehmen. Wenn die Strecke stillgelegt ist, den letzten verwendeten. Im Text sollten beide auftauchen. Das muss dann stringent durchgehalten werden. Hann. Münden hieß früher (1916) und heute so.
  • Deine Anmerkungen zur Karte werde ich abarbeiten, aber das braucht etwas Zeit.

Herzliche Grüße -- Andreas56 08:40, 5. Okt 2005 (CEST)

Hallo Andreas56, Sehe ich das richtig, dass diese Seite im Idealfall am Ende nur noch eine Verweisliste zu den Artikeln der einzelnen Strecken ist? Zu einigen Strecken gibt es ja schon umfangreiche Artikel (z. B. Aar-Salzböde-Bahn); zu anderen hätte ich durchaus Informationen auf Lager, aus denen man ähnliche Artikel bauen könnte.

  • Die Aufnahme des Balkanexpress (der Ursprung des Namens ist mir leider nicht bekannt) setzt natürlich voraus, das auch die Dillstrecke berücksichtigt wird. Auch die Hellertalbahn müsste dann wohl (als Link) auftauchen. Vielleicht kann man ja irgendwie kenntlich machen, dass die Strecken zwar (teilweise) in Hessen liegen, aber laut Definition nicht wirklich zu Nordhessen gehören, wegen ihrer topographischen Lage aber trotzdem aufgeführt sind.
  • Bei der Lossetalbahn wäre ich einfach dafür, "Kassel – Waldkappel" als Titel zu nehmen und die verschiedenen Namen im Text kurz zu erläutern.
  • Bei den Hauptstrecken alle Daten zu erwähnen, würde sicherlich den Rahmen dieses Artikels sprengen. Mehr als ein kleiner einleitender Text ist an dieser Stelle wohl nicht notwendig.
  • Zu den "-talbahnen": Hier wäre ich – trotz des Buchtitels – für eine einheitliche Zusammenschreibung.
  • Historische Ortsnamen sollten wenn, dann nur im Fließtext zur jeweiligen Strecke vorkommen. Ansonsten würde ich grundsätzlich die aktuellsten (Bahnhofs-)Namen verwenden.
  • Hann. Münden: Hieß wohl eine zeitlang wirklich nur "Münden" (80er Jahre). Dass das "Hann." mittlerweile wieder offizieller Namensbestandteil ist, wusste ich bis heute nicht.
  • Was ist nun mit der Dransfelder Strecke? Sie gehört ja nicht wirklich hierhin.
  • Dass darüber nachgedacht wird, die Hersfelder Kreisbahn für den Güterverkehr wiederaufzubauen, habe ich mir nicht aus den Fingern gesogen.

Heute auch mit Namen, und wieder spät in der Nacht. Gruß --21,8Selbach 04:33, 6. Okt 2005 (CEST)

Hallo 21,8Selbach. "Bezüglich der Hersfelder Kreisbahn": Sicher arbeitet da der Förderverein Werra-Fulda-Bahn (soviel ich weiß restaurieren die auch einen alten Schienenbus in einem Lokschuppen in Schenklengsfeld) dran, den Abschnittes Schenklengsfeld - Heimboldshausen zu Reaktivieren. In dieser Beziehung war aber nie von Güterverkehr die Rede. Den Wiederaufbau bis nach Bad Hersfeld halte ich für noch unwahrscheinlicher. Weiterhin habe ich im Frühjahr einen Artikel in der Presse gelesen, dass die Gemeinde Schenklengsfeld nicht die Mittel hat eine Brücke, unter der die Gleise liegen, zu sanieren. Sollte die Abgerissen werden und die dazugehörige Straße über eine Erdaufschüttung führen, dann wären der Bahnhof und das ehemalige Betriebswerk in Schenklengsfeld von Rest der Strecke abgeschnitten. In diesem Zuge war dann die Rede davon, statt der Gleise den Radweg weiter zu führen. Von aktuelleren Entwicklungen in dieser Sache habe ich dann nichts mehr gehört. Grüße --2micha 12:04, 6. Okt 2005 (CEST)
Hallo 2micha. Mir hat vor kurzem jemand aus dem Umfeld des Vereines erzählt, dass eine der in der Gegend tätigen Bergbaufirmen an der Strecke ein neues Werk gebaut habe und an einem Gleisanschluss nach Bad Hersfeld interessiert ist. Desweiteren durfte der Radweg wohl auch nur unter der Bedingung gebaut werden, dass er wieder weichen muss, falls die Strecke wieder gebraucht werden sollte (Damit hatte wohl bei den zuständigen Stellen niemand mehr gerechnet). Wie der aktuelle Stand dabei ist, weiß ich aber leider nicht. Gruß --21,8Selbach 22:38, 6. Okt 2005 (CEST)
Hallo 21,8Selbach, Interessant, von einem neuen Bergwerk hab ich noch nie was gehört. In Heringen ist eine Müllverbrennungsanlage für den Landkreis im Gespräch (Die Bergwerke brauchen den Prozessdampf der dabei erzeugt werden kann). Es könnte sein, das in diesem Zusammenhang so was im Gespräch ist. Ich werde mich mal Umhören, ob ich näheres erfahren kann. Grüße --2micha 23:49, 6. Okt 2005 (CEST)
Hallo 2micha. Ein Bergwerk war es definitiv nicht. Aber das mit der Müllverbrennungsanlage könnte hinkommen. Werde auch mal versuchen, Details in Erfahrung zu bringen. Gruß --21,8Selbach 02:42, 8. Okt 2005 (CEST)


Von 84.138.226.154 sind nochmal Änderungen eingebracht worden (leider ohne Begründung auf der Diskussionsseite). Hierbei sind für mich noch drei Fragen zu klären:

  • gibt es den Namen Knüllwaldbahn tatsächlich nicht?
  • der Begriff "Gründchenbahn" wird auch in Frage gestellt, gibt es zu beiden Literaturangaben?
  • wie heißt die Strecke Wabern - Bad Wildungen (ich hattte sie ja anfangs auch nicht als Ederseebahn bezeichnet)?

-- Andreas56 08:51, 10. Okt 2005 (CEST)

  • Bei der Knüllwaldbahn habe ich mich auf die Seite Hessische Nebenbahnen verlassen, schließlich wirkte er halbwegs plausibel. Woanders ist mir der Begriff zugegebenermaßen noch nicht begegnet.
  • Den Begriff "Gründchenbahn" gebe man doch bitte einfach mal bei Google ein, da sollten sich eigentlich Belege genug finden.
  • Bei Wabern - Bad Wildungen könnte man sich streiten, ob die Strecke zur Ederseebahn hinzugerechnet werden oder als eigenständige (namenlose) Strecke geführt werden sollte. Es wird mal so und mal so gemacht.
--21,8Selbach 02:11, 11. Okt 2005 (CEST)

Wir können bei Knüllwaldbahn und Ederseebahn ja noch was warten. Es ist gerade ein interessantes Buch herausgekommen: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland

Kulturdenkmäler in Hessen

Eisenbahn in Hessen

Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Bd. I Eisenbahngeschichte und -baugattungen 1829-1999 von Volker Rödel (404 S.)

Bd. II (1/2) Eisenbahnbauten und -strecken 1839-1939 von Heinz Schomann (2 Bde., 1144 S.)

Stuttgart, Konrad Theiss Verlag, 2005 Drei Bände im Schuber. Einführungspreis bis 31.1.2006 130,- € (danach 145,- €) ISBN 3-8062-1917-6 Aus dem Ankündigungstext: In drei Bänden, auf über 1500 Seiten, legt erstmals ein Bundesland eine Gesamtschau seiner Eisenbahnstrecken, der dazugehörigen Bahnstationen, Brücken und Tunnels als eine Einheit vor. siehe http://www.denkmalpflege-hessen.de/

Vielleicht steht da ja was genaueres. -- Andreas56 07:02, 11. Okt 2005 (CEST)


Die o.g. Bücher sind nun erscheinen. Ist eine sehr schöne Veröffentlichung mit Beschreibung aller hessischer Strecken und mit Karten 1:50.000, Bahnhöfen, Brücken, Tunnel (alles mit Bild), Auflistung aller Eisenbahngesellschaften, etc. Zu den Streckennamen gibt es einige neue Erkenntnisse, die mich aber auch etwas verwirren:

  • Als Friedrich-Wilhelms-Nordbahn wird nur die Strecke Kassel - Bebra bezeichnet.
  • Die Strecke Kassel - Bad-Carlshafen ist zwar auch von der Friedrich-Wilhelms-Nordbahn-Gesellschaft gebaut worden, wird aber als Carlsbahn bezeichnet.
  • ab 1866 heißt die gesamte Strecke dann Hessische Nordbahn, das war bekannt
  • neu ist für mich auch die Friedländer Bahn von Bebra nach Friedland
  • unsere Gründchenbahn ist dort nicht namentlich erwähnt
  • die Ederseebahn wird dort nicht namentlich genannt

Soviel erst einmal nach dem ersten durchblättern. -- Andreas56 08:22, 24. Nov 2005 (CET)

  • Hallo Andreas56, das erwähnte Buch ist tatsächlich eine großartige Leistung, aber wohl eher in bezug auf Baudenkmale.

Die Eisenbahngeschichte ist mit Vorsicht zu genießen. Ich habe zunächst das Kapitel Homburger Eisenbahn geprüft und einige Fehler festgestellt, z.B. bei den Konzessionen. Auch fehlt in den Karten die ursprüngliche Streckenführung z.B. in Frankfurt (Rebstock) oder in Homburg. Hier wird auch in den Unterschriften zu den beiden historischen Abbildungen der Alte mit dem Neuen Bahnhof verwechselt. Ganz falsch ist auch die Streckenführung der Kleinbahn Gießen - Bieber; diese ging nicht nach Süden, sondern nach Norden vom Bahnhof Gießen weg! Auch die Liste der Bahngesellschaften und-strecken müßte überarbeitet werden. Also Vorsicht!--Nordgau 09:01, 24. Nov 2005 (CET)

Hallo Nordgau, da hast Du Recht, ich habe auch schon Unplausibilitäten festgestellt. Trotzdem ist die Frage, wie wir mit Carlsbahn und Friedländer Bahn umgehen. Was sowieso noch fehlt, ist der Streckenabschnitt Wabern - Bad Wildungen. Den hatten wir urspünglich unter Ederseebahn laufen, wurde aber zwischenzeitlich da rausgeschmissen. -- Andreas56 09:25, 24. Nov 2005 (CET)

Umstrukturierung

Hey Leute,

ich würde vorschlagen, dass man die Seite eher zu einer Kategorie zusammenfasst, da viele der Strecken einen eigenen Artikel besitzen. Die Bahnen, die wenig Text zum eigenen Artikel haben, können ja trotzdem hier beschrieben werde. Also zu den Strecken mit eigenem Artikel, eher nur Grundinfos, nicht nochmal auf dieser Seite ausführlich erklären, sondern Link..

Was meint ihr dazu? --Meerschweinchen-Fan 15:37, 25. Feb. 2007 (CET)

Das sehe ich auch so. Da wo schon eigene Artikel vorhanden sind kann man den Link einfügen. --Flash112 18:10, 25. Feb. 2007 (CET)

Ich sehe es ebenfalls so. Da Benutzer Meerschweinchen-Fan sich anscheinend abgemeldet hat, würde ich eine Umstrukturierung auch dürchführen, wenn es denn keine großen Proteste gibt...

Mfg --MaximilianFriedrich 16:18, 26. Feb. 2007 (CET)

Siehe auch

Darf man fragen, was diese grob unstrukturierte Auflistung bei siehe auch für einen Nutzen hat? Die Liste "benachbarter" Eisenbahnen ist überflüssig. Weder erfährt man etwas zu Nordhessischen Eisenbahnen, noch stehen diese in einem Kontext dazu. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:45, 8. Apr. 2012 (CEST)

Literatur

Die Literatur gehört auch gründlich ausgemistet. Streichkandidaten wären Werke zu den Einzelstrecken. Im Speziellen meine ich die "Gelstertalbahn", "Herkulesbahn" und "Mit der Eisenbahn von Hümme nach Carlshafen". -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 01:21, 10. Apr. 2012 (CEST)

Überarbeiten: Zukunftsplanungen

Die Überschrift passt nicht mehr zur heutigen Jahreszahl. Die Infos sind vermutlich ebenfalls veraltet. --Flominator 17:13, 17. Dez. 2016 (CET)