Diskussion:Eiszeitalter/Archiv/2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zeitangaben für Elster-Kaltzeit

Die Angaben für die Elster-Kaltzeit scheinen nicht zu stimmen. Siehe [1] . Auch der Beginn der Günzeiszeit liegt meines Erachtens weiter zurück. --Stanly 12:48, 20. Jul 2005 (CEST)

Das stimmt. Die Zeiten der Günz-Kaltzeit sind hier auf der Position der Elster-Kaltzeit angegeben.
  • Weichsel von 115.000 bis 10.200 Jahren vor heute
  • Saale von ca. 350.000 bis ca 130.000 Jahren vor heute
  • Elster von 475.000 bis 370.000 Jahren vor heute
  • Günz. weiß ich leider nicht, deshalb bin ich eigentlich auf dieser Seite gelandet

das und das hab ich grad ergooglet. Meine Zahlen sind aus Atlas zur Geologie Brandenburgs, vom Geologieamt in Kleinmachnow, also quasi amtlich (für Brandenburg). --Botaurus 12:03, 25. Jul 2006 (CEST)

Gnaaaaa...böser Fehler! Unterschied zwischen den Eiszeiten in Nord- und Süddeutschland. Süden: Günz, Mindel, Riss, Würm Norden: Menap, Elster, Saale, Weichsel

Änderungen in Zeitangaben: Quellen erforderlich

Gemäß einem Konsens in der Wikipedia müssen Änderungen über Zahlen- und Zeitangaben auf der Diskussionsseite belegt werden, damit man sie nachvollziehen kann. Dadurch soll transparent gemacht werden, auf welchen Forschungen die Angaben beruhen. Denn es gibt - wie oben auch dargestellt - gerade für jüngere klimatische Vorgänge verschiedene Messmethoden und ältere bzw. modernere Ansätze der Definitionen. Dem müssen wir Rechnung tragen. Wie auch in anderen Artikeln werden Zahlenänderungen, zu denen es keinen Kommentar auf der Diskussionsseite gibt, nach spätestens 2 Tagen wieder revidiert. Es muss Sache des Einstellers sein, uns zu zeigen, woher er seine Informationen hat. Vielen Dank für euer Verständnis.--Regiomontanus 12:35, 7. Dez 2005 (CET)

Kommentar: Wann begann die jüngste Eiszeit?

Fast jede Woche wird hier der Zeitpunkt des Beginns der jüngsten Eiszeit geändert. Ich beziehe mich auf die Änderungen einer IP vom 07.12.2005 von vor rund 2,7 Millionen Jahren konsequent auf 2,6 Millionen Jahre.

Die Einschätzung der IP beruht durchaus auf den Ergebnissen der neuesten Diskussionen um den Beginn der jüngsten Eiszeit und den Beginn des Quartärs. Die Neukonzeption des Quartärs und sein neuer Anfangszeitpunkt vor 2,6 Millionen Jahren (vorgeschlagen seit Sept. 2005) korreliert tatsächlich mit dem Beginn der jüngsten Eiszeit. Allerdings ist die Einteilung der erdgeschichtlichen Zeitspannen wie dem Quartär eine stratigraphische, beruht also auf dem Alter von Ablagerungen und geologischen Schichten. Es ist also keine paläoklimatische Einteilung und korreliert mit dieser nur, wenn Schichten ins Spiel kommen, die aufgrund klimatischer Gegebenheiten zustande kamen. Im Eiszeitalter sind es Löß-Schichten, mit denen auch das Quartär beginnt, allerdings brauchten diese einige Zeit zur Entstehung, die Klimaveränderung begann also schon vorher, zwischen 2,8 - 2,7 Millionen Jahren (eher 2,73 Ma) vor der Gegenwart. Wir haben in diesem Artikel rund 2,7 Millionen Jahre angenommen, vielleicht werden wir die Zahl demnächst präzisieren. Die Annahme, dass die jüngste Eiszeit aber zeitgleich mit dem Quartär (vor 2,588 Millionen Jahren) beginnt, ist ungenau und muss daher revidiert werden. Der Zeitpunkt des Beginn des Quartärs ist mit dem Beginn des Gelasiums abgestimmt. --Regiomontanus 13:34, 7. Dez 2005 (CET)

Ich hab den Beginn des Eiszeitalters wieder auf 2,6 Mio. vor heute gesetzt. Alledings mit dem Hinweis auf 2,7 Mio. Ich beziehe mich da auf die aktuelle Veröffentlichung von Gibbard und van Kolfschoten aus Gradstein et al. (Hrsg., 2004): A Geologic Time Scale 2004, Cambridge, Sie begründen darin noch einmal, warum es sinnvoll ist, die Grenze bei 2,58 Mio. Jahre vor heute zu setzen. Dem schließe ich mich an.Grabenstedt 13:55, 8. Dez 2005 (CET)


hier ein link zu Goethes Eiszeitverständnissen http://www.findling-oderberg.de/Goethe_und_der_Findling/hauptteil_goethe_und_der_findling.html

Leben wir in einer Eiszeit?

Strenggenommen herrscht eine Eiszeit immer dann, wenn Inlandeisschilde auf dem Globus existieren. Seit etwa 30 Millionen Jahren ist die Antarktis vereist, seit spätestens 2.7 Millionen Jahren auch die Arktis. Da wir an beiden Polen Inlandeis haben, leben wir in einer Eiszeit. Diese Eiszeit ist jedoch kurzzeitigen Schwankungen unterworfen, welche - zur Unterscheidung zur Eiszeit nach obiger Definition - als Kaltphasen (Glazial) und Warmphasen (Interglaziale) bezeichnet werden. So die aktuelle Definition der Klimatologen, was jedoch die meisten Wissenschaftler nicht davon abbringt, dennoch von der letzten Eiszeit zu reden, wenn sie eigentlich die letzte Kaltphase oder das letzte Glazial meinen. Berliner Tino 17:06, 28. Sep 2004.


Schön, mal jemand, der weiß, daß eine Eiszeit Kalt- und Warmzeiten umfaßt und wir gerade in einem Interglazial leben. Nun müßte das nur noch jemand intelligent formulieren und aufschreiben... Saxo 00:31, 8. Feb 2005 (CET)


Ich würde das gerne tun, aber wie ändert man obige Definition? Ich finde keinen passenden "Bearbeiten" Button. Darüberhinaus wurde wohl von einem anderen Autor der erste sehr unglückliche und fehlerbelastete erste Abschnitt des Kapitels "Merkmale und Auswirkungen" eingefügt. Bin nicht so recht gewillt, das alles zu überarbeiten. Im Prinzip müßte die Definition von "Eiszeit" gemäß der gegenwärtigen Lehrmeinung, welche seit einigen Jahren auf Klimakonferenzen vertreten wird, wie folgt heissen:

"Als Eiszeit bezeichnet man eine Periode der Erdgeschichte, welche durch Vereisung beider Pole gekennzeichnet ist. Gemäß dieser Definition leben wir seit 2.7 Millionen Jahren in einer Eiszeit. Seit dieser Zeit ist das Klima der Erde kurzfristigeren Schwankungen unterworfen, den Kaltzeiten (Glaziale) und Warmzeiten (Interglaziale). Der Begriff Eiszeit wird oft synonym zu Kaltzeit oder Glazial verwendet, was zu Mißverständnissen führt."

Der genannte erste Abschnitt unter "Merkmale ..." deutet das an, verwendet aber falsche Zahlen und führt im Zusammenhang mit der Eingangsdefinition zu Verwirrungen. Berliner Tino 20:40, 8. Jun 2005.

Um den Einleitungssatz ändern zu können, muss der gesamte Artikel im Bearbeitungsmodus geöffnet werden, indem man ganz oben auf "Seite bearbeiten" klickt. -- Fice 21:09, 8. Jun 2005 (CEST)
Habe die vorgeschlagene Definition - die stimmet - mal im Artikel eingearbeitet. -- Geos 09:19, 9. Jun 2005 (CEST)
Hab sie einerseits wieder leicht abgeschwächt (der Begriff Eiszeit ist nach wie vor auch in der Bedeutung von Kaltzeit gebräuchlich; auch unter Wissenschaftlern, die sich eher mit kürzeren Zeiträumen beschäftigen (z.B. Archäologen)). Andererseits hab ich aber den Rest des Artikels im Sinn der neuen Definition angepasst, der sich ja zum größeren Teil mit Eiszeit in der Bedeutung von Kaltzeit beschäftigt (Kaltzeit zeigt auch hierher). --.x 17:15, 11. Jun 2005 (CEST)
Sehr gut, ein Dank dem vorherigen Bearbeiter - good Job. Ich hab noch die 2.5 auf 2.7 Mio Jahre für den Beginn der derzeitigen Eiszeit korrigiert (Schließung Panamastrasse zw. 3.4-2.7 Ma, Einsatz der Nordhemisphärenvereisung bei 2.7 Ma), ausserdem in der Tabelle "Eiszeit" gegen "Kaltzeit" ersetzt - ich denke, der Hinweis im Satz darüber, dass man hier nach wie vor auch von "Elster-Eiszeit" liest, reicht aus. Berliner Tino 22:15, 28. Jun 2005 (CEST)
Habe mir erlaubt, die noch etwas missverständliche Einleitung zu kürzen und die Links zusammenzufassen, war etwas doppelt-gemoppelt ;-)

Habe versucht, die Redundanzen (immer noch mehrfach gemoppelt) der beiden ersten Abschnitte zu vereinigen. Verwirrung entsteht immer wieder dadurch, dass aus überholter Literatur das Holozän als "Nacheiszeit" dargestellt wird, obwohl es einwandfrei eine Zwischeneiszeit/Interglazial ist.HJJHolm 17:16, 22. Mär. 2009 (CET)