Diskussion:Ekbert von Andechs-Meranien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mängel

Da der Artikel zum größten Teil aus Zitaten des verlinken Essays besteht, sollte dies kenntlich gemacht werden. Für den Artikel wäre es einerseits wünschenswert, die Rolle Ekberts für seine Nichte Elisabeth von Thüringen zu beleuchten, sowohl was ihre Heiligsprechung 1235 angeht als auch ihre Weigerung 1228, sich mit Friedrich II. zu vermählen, andererseits auf die Bedeutung des Bamberger Reiters einzugehen, der während seiner Amtszeit angefertigt wurde: eine Hypothese sieht darin eine Hinwendung zur ungarischen Verwandtschaft (Stephan-Theorie), eine andere ein Bündnis mit Friedrich II. gemäß der sog. Zwei-Schwerter-Lehre (Philipp-Theorie) am Orte eines Papst- und eines Kaiserpaar-Heiligen-Grabes (Bamberger Dom). -- 84.176.177.231 13:11, 25. Sep. 2008 (CEST)

Auch wenn ...

die ADB von 1877 nicht mehr dem Urheberrechtsschutz unterliegt, ist es ein grober Mißgriff, praktisch den ganzen Artikel dort abzuschreiben und allenfalls die Rechtschreibung zu aktualisieren, ohne dies für den Leser deutlich kenntlich zu machen. Kloos in der NDB wird zwar genannt, dessen Erkenntnisse hinsichtlich der Nichtbeteiligung am Königsmord aber berücksichtigt. --Enzian44 (Diskussion) 23:47, 13. Nov. 2014 (CET)

Erledigt. --Armin (Diskussion) 10:33, 23. Nov. 2014 (CET)

Lemma

Warum nicht die in der wissenschaftlichen Literatur allein übliche Schreibweise Ekbert gewählt wurde, gehört zu den unergründlichen Geheimnissen von Wikipedia. Daß die Bamberger eine Eckbertstraße haben, ist ja wohl kein hinreichender Grund. --Enzian44 (Diskussion) 00:51, 14. Nov. 2014 (CET)

Erledigt. Hättest du aber auch selbst gleich umsetzen können. --Armin (Diskussion) 10:33, 23. Nov. 2014 (CET)

Nach der Flucht?

Gibt es über die Zeit nach seiner Flucht nichts zu berichten? Gertrud wurde 1213 ermordert, da blieb Ekbert wohl nicht in Ungarn. Kehrte er irgendwann nach Bamberg zurück? --bjs Diskussionsseite 15:37, 31. Dez. 2021 (CET)