Diskussion:El Niño/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hufeisenform

Hier die Hufeisenform: http://www.wetter24.de/typo3temp/pics/49f05c681f.gif (nicht signierter Beitrag von Christian b219 (Diskussion | Beiträge) 21:51, 13. Feb. 2010 (CET))

Danke. Zukünftig aber bitte nicht mehr aus der Welt zitieren. In Klimadingen ist dieses Blättchen meist nicht zu gebrauchen.--JBo Disk Hilfe ? ± 21:54, 13. Feb. 2010 (CET)

Nunja ich hatte halt grad die gefunden, es muss auch nen Nature Artikel hierzu geben, evtl stolpert ja jemand damnächst mal jemand über diesen -- Christian b219 00:54, 15. Feb. 2010 (CET)

ist Scinexx besser? http://www.geowissenschaften.de/wissen-aktuell-10548-2009-09-24.html als Quelle wird Nature vom 24.9.09 angegeben NPO was auch immer das heissen soll --Christian b219 01:05, 15. Feb. 2010 (CET)

Der Artikel: Yeh et al. 2009: El Niño in a changing climate, Nature 461, 511-514 (24 September 2009) --IqRS 01:15, 15. Feb. 2010 (CET)

Im übrigen hab ich auch irgendwo gelesen, dass durch die Verlagerung die Wirkung auf die Scherwinde im Atlantik und damit auf die Hurrikans verloren gegangen ist. --Christian b219 01:12, 18. Feb. 2010 (CET)

Mögliche Ursache Hufeisenform/El Nino insgesamt gefunden

Hallo ich habe eine mögliche Erklärung für die Hufeisenform gefunden http://scholkmann.blogspot.com/2010/02/sonnenaktivitat-erdrotation-golfstrom.html es ist hier zwar nur ein Bezug zum Golfstrom hergestellt worden, aber ich würde, wenn die Entwicklung der Sonnenzyklen bis heute so andauert, einen Zusammenhang mit der Hufeisenform als gegeben sehen, ich hatte schon mal den Gedanken, dass eine beschleunigte Erddrehung Auslöser von El Nino sein könnte, aber man sah damals für die beschleunigte Erddrehung El Nino selbst als Ursache. -- Christian b219 14:57, 8. Apr. 2010 (CEST)

Holozän ist nicht "vor 10.000 Jahren"

"Es gibt Hinweise auf sehr starke El-Niño-Ereignisse während des Holozäns, also vor etwa 10.000 Jahren."

Der Satz ist Quatsch. Das Holozän umfasst die letzten 11.700 Jahre bis heute. Wenn etwas im Holozän stattfand, heißt das nicht zwangsläufig, es sei "also vor etwa 10.000 Jahren" passiert. Mein heutiges Abendbrot fand auch im Holozän statt ;) .

Wenn ich den Satz richtig verstehe, müsste er lauten:

"Es gibt Hinweise auf sehr starke El-Niño-Ereignisse zum Beginn des Holozäns vor etwa 10.000 Jahren."

Bitte den Satz korrigieren, falls er so gemeint ist. (nicht signierter Beitrag von Robert Soyka (Diskussion | Beiträge) 20:38, 13. Apr. 2010 (CEST))

Dabke für den Hinweis. Entsprechend ausgebessert. Beim nächsten mal trau dich und korrigiere es selbst :) Gruß.--JBo Disk Hilfe ? ± 21:33, 13. Apr. 2010 (CEST)

La Niña

Hier heißt es, dass sich durch La Niña der östliche Pazifik stark abkühlt. Indonesien liegt aber im westlichen Pazifik. Habe ich etwas nicht richtig verstanden? Oder sollte jemand, der sich auskennt, den Text klarer formulieren? -- ZwarAber 12:33, 17. Jul. 2010 (CEST)

Nunja der östliche Pazifik ist definitiv sehr ungenau entscheide selbst was sich hier abkühlt und was nicht http://www-users.rwth-aachen.de/matthias.paetzold/ssj/lanina3.gif es handelt sich bei der Grafiken wirklich um die anomalien --Christian b219 21:34, 17. Jul. 2010 (CEST)

1789

| ... daß ein starker El Niño zwischen 1789 und 1793 zu Einbrüchen
| bei der Ernte in Europa geführt haben könnte, was dazu beitrug,
| daß die Französische Revolution zustande kam.

Wie soll das gehen? Die französische Revolution fand im Jahre 1789 statt. Welchen Einfluß auf ihr Zustandekommen könnten eventuelle Mißernten in den Folgejahren gehabt haben?
--82.113.121.248 10:15, 9. Aug. 2010 (CEST)

Pro. Meiner Meinung nach absoluter Unsinn, hat jemand was gegen eine Entfernung? --Mystery42 (Diskussion) 19:18, 3. Dez. 2013 (CET)

ich habe den Abschnitt jetzt mal gelöscht, sollte sich dennoch etwas finden dass die Aussagen belegen kann hier der Abschnitt "Eine neuere Studie will ermittelt haben, dass ein starker El Niño zwischen 1789 und 1793 zu Einbrüchen bei der Ernte in Europa geführt haben könnte, was dazu beitrug, dass die Französische Revolution zustande kam." --Christian b219 (Diskussion) 01:23, 4. Dez. 2013 (CET)

Überarbeitung des Artikels

Also ich muss hier mal ganz klar sagen dass einige Dinge sich hier berichtigt gehören, ich mach das jetzt mal so weit ich das für richtig erachte, ein Wort zu dem neuen Abschnitt, es ist Schwachsinn hier von Meinungen zu reden, entweder man hat statistische Korrelationen oder eben nicht.--Christian b219 21:05, 10. Aug. 2010 (CEST)

Es stellt sich mir auch die Frage ob die Unterteilung in Neuere und Frühe Beobachtungen sinnvoll ist, da hier nun unter frühere Beobachtungen Dinge eingestellt wurden die man erst aus Paläodaten vor nicht all zu langer Zeit herausgefunden hat.

Die meiner Meinung nach fachlich beste Aufbereitung des Themas El Nino und Europa (welche auch online frei zugänglich ist) findet sich hier http://www.wzforum.de/forum2/read.php?23,1437887,1437927 da es sich hier leider um einen Foreneintrag handelt ist das Ganze leider nicht zitierfähig(oder???), dennoch ist es für Kenner lesenswert.--Christian b219 21:54, 10. Aug. 2010 (CEST)

Zitieren kann man es im wissenschaftlichen Sinne nicht, es wird ja kein Author genannt. Aber die Quellen die unter dem Foreneintrag stehen, kannst du natürlich schon zitieren. Grüße.--JBo Disk Hilfe ? ± 17:32, 11. Aug. 2010 (CEST)
Die angegebene Quelle ist sehr gut, gibt aber im Prinzip nur das wider was in Brönnimann 2007, und Brönnimann et al. 2007 steht. Diese zwei Paper sind absolut empfehlenswert. Ebenfalls empfehlenswert ist Graf und Zanchettin, 2012. Sie kommen zu anderen Schlüssen, wie die ENSO-Auswirkung auf Europa zustande kommt. Stefan Brönnimann ging ja bei seinen beiden Paper davon aus, dass die Telekonnektion v.a. via PNA und Stratosphäre (schwächerer Polar Vortex bei El Nino) funktioniert. D.h. schwächerer Polar Vortex -> das Signal propagiert nach unten in die Tropospähre -> führt dort zur Abschwächung der Westerlies über dem Nordatlantischen/Europäischen Sektor und führt so zu einer negativen NAO. Graf und Zanchettin untersuchten NCEP/NCAR Daten und kamen zum Schluss, dass nur El Nino-Modoki (oder auch Central Pacific oder Dateline El Ninos genannt) einen Einfluss auf Europa haben. Jedoch ist die Abschwächung des Polar Vortex bei CP El Ninos viel schwächer ist als jene bei Eastern Pacific El Ninos. D.h. die Fernkoppelung kann nicht nur via Polar Vortex funktionieren. Dies ist einer der Gründe, weshalb sie einen neuen Mechanismus vorschlagen, eine sogennte Subtropical Bridge. Diese funktioniert via Suptropenjet und ist in der Lage, das Azorenhoch entscheidend abzuschwächen, was zu einer negativen NAO führt. Die Auswirkungen sind also nicht gross verschieden, von denen bei Brönnimann et al. 2007 aber der Mechanismus ist anders. Jedoch ist die Frage des ENSO-Einflusses auf Europa immer noch aktuelles Forschungsgebiet. Das ganze ist auf jeden Fall sehr interessant! Nun noch zur Frage ob von Meinungen gesprochen werden kann: Das ist definitiv der Fall! In der ganzen ENSO Forschung gibt es sehr viele, nicht klar definierte Ausdrücke und Ansichten. Ein Beispiel dafür sind El Nino Modoki und EP El Nino. Bei Yeh et al. 2009 wird eine andere Definition verwendet als bei Graf und Zanchettin 2012, und Takahashi 2011 verwendet nochmals eine andere. Auch die ganze Geschichte mit den grossen Tropischen Vulkanen ist so ein Ding: Diese kaschieren systematisch das El Nino Signal und dennoch werden die Jahre nach diesen Vulkanausbrüchen in einigen Analysen miteinbezogen, in anderen aber nicht. Solche Feinheiten machen die unterschiedlichen Meinungen aus. Ausserdem wäre es fahrlässig, ENSO Forschung nur mittels Korrelationsanalysen zu machen.

Ich freue mich auf interessante Antworten. Beste Grüsse M. (nicht signierter Beitrag von 80.219.18.81 (Diskussion) 23:14, 7. Feb. 2012 (CET))