Diskussion:Elastizität (Kraftfahrzeugtechnik)
.
"Die Elastizität bei einem Kraftfahrzeug beschreibt den Umstand, das ein Antriebsaggregat bei seiner Nennleistung nicht sein höchstes Drehmoment liefert, sondern dies bei einer geringeren Drehzahl der Fall ist" Elastizität 1 bedeutet, dass bei gleicher Drehzahl das Maximum von Leistung und Drehmoment entstehen. -- Gelten die Elastizitäts-Werte nur für Volllast? Runterschalten am Berg muss aber nur dann, wenn man von Teillast auf Volllast geht - und dabei nicht ausreichend beschleunigt, der Motor klingelt oder sinst was Schlimmws passiert; vorausgesetzt, man hatte nicht Volllast, als die Steigung kam. --888344
Frage zu diesem Thema:
Opel gibt die Elastizität so an:
Elastizität 80-120 km/h = 13,3s
Also in Sekunden. Wie ist das zu verstehen?
"Dies ermöglicht es bei einer Belastungssteigerung (im Sinne einer Erhöhung der Fahrwiderstände), etwa durch eine Berganfahrt oder Gegenwind, nicht herunterschalten zu müssen" ist imho nonsens, da die Geschwindigkeit gehalten werden soll und keine Drehzahlveränderung stattfindet. Richtig wäre: bei sinkender Drehzahl steigt das Drehmoment. Somit fällt die Leistung nicht linear sondern langsamer, manchchmal sogar ganricht ab, weswegen meist nicht zurückgeschaltet werden muss.--Galant 01:45, 26. Jul. 2008 (CEST)
Elastizitätswerte stimmen nicht
Im Abschnitt für die Beispiele habe ich nachgerechnet:
- Golf V R32
- 184 kW bei 6300 min-1, 320 N m bei 3000 min-1.
- Opel Vectra A 2.0i
- 95 kW bei 5600 min-1, 180 N m bei 4600 min-1
- Mercedes-Benz W 203 220 CDI
- 105 kW bei 4200 min-1, 340 N m bei 2000 min-1
Die Tabelle gibt aber komplett falsche Werte an. Deshalb habe ich sie gelöscht. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:02, 8. Nov. 2016 (CET)