Diskussion:Elbchaussee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diskussionsbeitrag

Nun wurden die Bilder vom Seegerichtshof und vom Elbschlösschen durch den guten Geist, der über die Bilderlizenzen wacht, entfernt. Das ist völlig korrekt, da es der Elbläufer nicht vollbracht hat, diese Dateien entsprechend zu pflegen. So gut Wikipedia aufgebaut ist, so kompliziert sind einige Anwendungen für den geneigten Laien . . . Elbläufer war überfordert, resp. er hatte zu wenig Zeit, sich stundenlang einzuarbeiten :-) Deshalb für Elbchaussee-Interessierte hier ein kleiner Tipp: Die Leute von www.nienstedten.de haben einige interessante Seiten zur Elbchaussee, zum Seegerichtshof und zum Elbschlösschen (via Site Bürgerverein - mit Bildern) eingerichtet. Viel Spaß, Euer Elbläufer--Elbläufer 22:21, 13. Jan. 2008 (CET)

Vorschläge

Ich bin kein Autor, daher auf diesem Wege zwei Anregungen, vielleicht kann sie ein interessierter Autor ja aufgreifen:

1. Ein kleiner Schreibfehler: "...bis die Anwohnern Ende..." ==> "Anwohner" wäre korrekt.

2. Inhaltlich: Ich habe hier die Bedeutung/den Ruf der Straße in den letzten 20, 30 Jahren vermisst. Sie war weit berühmt als eine der "reichsten" Straßen der Welt, wenn nicht die reichste. Sie ist auch heute noch den Hamburgern der Inbegriff für die wohl teuerste Wohnlage Hamburgs. Es lassen sich bestimmt Quellen zu diesem Aspekt finden. Dazu haben viele berühmte Persönlichkeiten hier gewohnt. Axel Springer z.B., dessen Anwesen von der Polizei geschützt wurde.


Wir neigen in Hamburg ja nicht zu Übertreibungen und 'n büschen diskret sind wir ja auch - deshalb man nich zuviel . . . einen kleinen zurückhaltenden Satz soll diese Anregung aber doch wert sein. Das "n" ist jetzt auch weg. Axel Springer wohnte nicht an der Elbchaussee, vermutlich ist hier ein prominenter späterer Manager des Axel Springer Verlages gemeint. --Elbläufer 02:17, 19. Jan. 2008 (CET)

Abschnitt "Villen an der Elbchaussee"

Das Landhaus J. C. Godeffroy erscheint in der Aufzählung und als Bild. Könnte man sich auf eine einheitliche Darstellung einigen, entweder als Galerie mit Bildunterschriften oder als bilderlose Aufzählung? Mir ist die Galerie lieber. --SanFran Farmer (Diskussion) 18:34, 17. Sep. 2015 (CEST)

Abschnitt "Entwicklungen"

Der Abschnitt beginnt mit dem Satz »Viele historische Villen an der Elbchaussee werden zunehmend abgerissen und durch Neubauten ersetzt.« Ist das wirklich so? Nimmt also die Zahl der Villen-Abrisse tatsächlich (und nicht nur gefühlt) im langfristigen Vergleich wirklich zu? Gibt es dafür Zahlen? Zumindest kann ich für diese Behauptung keine Quelle im Artikel finden, dort finden sich als aktuelleste Zahlen solche aus 2001 und 2002. --Mogelzahn (Diskussion) 17:32, 10. Jul. 2018 (CEST)

@SanFran Farmer: Nachfrag. --Mogelzahn (Diskussion) 20:47, 8. Jul. 2020 (CEST)

Hallo Mogelzahn, die Aussage basiert auf den zwei zitierten Artikeln in Welt Online und auf dem Artikel im Hamburger Abendblatt. In letzterem wird eine Untersuchung zitiert, aber die ist wirklich schon älter. Ich habe keine Möglichkeit, da wieder tiefer einzusteigen, aber zumindest medial ist das „Viellensterben“ weiterhin Thema, vgl. z.B. hier aus dem Jahr 2019 oder hier aus dem Jahr 2016. Ich habe nichts dagegen, wenn du den zitierten Satz löschst oder anpasst. --SanFran Farmer (Diskussion) 10:21, 20. Jul. 2020 (CEST)

Internationales Maritimes Museum Hamburg

Müsste nicht das o.g. Museum im Artikel Erwähnung finden? Es befindet sich wohl in der Elbchaussee 277. Nur so als Anregung. --BrunoBoehmler (Diskussion) 02:13, 7. Feb. 2019 (CET)

Nein, es befindet sich nicht an der Elbchaussee sondern an der Koreastraße (hier). --Mogelzahn (Diskussion) 19:58, 26. Feb. 2019 (CET)

die genannten Zahlen sind nicht schlüssig

501 Gebäude Gesamtbestand laut Artikel => 1%=5 Gebäude
laut Artikel entstammen die Gebäude folgenden Zeiträumen:
38% = 190 Gründerzeit
44%= 220 nach 1950
28%=140 nach 1970
12%=60 nach 1980
4% = 20 nach 2000
Das ergibt eine Summe von 630 Gebäuden (Der Gesamtbestand ist aber nur 501 Gebäude.)
Wenn man die die im Artikel aufgezählten denkmalgeschützen Häuser zusammenzählt kommt man auf 63 geschützte Gebäude (wenn alle Hausnummern vorhanden sind und die eine Strassenseite gerade und die andere Seite ungerade Hausnummer hat).
An anderer Stelle im Artikel steht jedoch, dass jedes vierte Haus denkmalgeschützt ist.
501:4= 125 Häuser (Laut Berechnung müssten das aber 63 Gebäude sein.)
Die Zahlen sind verwirrend und können nicht mehr mit Rundungsfehlern erklärt werden. Kann da jemand Licht ins Dunkel bringen? Gruss --Minoo (Diskussion) 20:10, 21. Okt. 2019 (CEST)

G20-Gipfel in Hamburg 2017

mit keiner Silbe erwähnt. --94.114.124.159 20:37, 10. Jul. 2020 (CEST)

Da warst Du wohl faul. Ändere das! Viele Grüße, Grueslayer 23:31, 10. Jul. 2020 (CEST)